Zahnmedizin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːnmediˌt͡siːn ]

Silbentrennung

Zahnmedizin

Definition bzw. Bedeutung

Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung, Vorbeugung und Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Zahn und Medizin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zahnmedizin
Genitivdie Zahnmedizin
Dativder Zahnmedizin
Akkusativdie Zahnmedizin

Anderes Wort für Zahn­me­di­zin (Synonyme)

Dentologie
Stomatologie:
Wissenschaft und Lehre von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen und den in der Mundhöhle liegenden Strukturen
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Zahnheilkunde:
Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich beschäftigt

Beispielsätze

Karl studiert Zahnmedizin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Rund 30 Fachvorträge auf Deutsch und Französisch widmen sich verschiedenen Fachdisziplinen der Zahnmedizin.

  • Die politischen Initiativen um eine obligatorische Zahnversicherung stellen das Schweizer Modell der Zahnmedizin offen infrage.

  • Außerdem wurde die Zahl der Anfängerplätze für Human- und Zahnmedizin auf 1.500 beschränkt (mittlerweile 1.620; ab 2022: 1.800).

  • Die Biografien: Leen Shaker hatte in Damaskus Zahnmedizin studiert, promoviert und als Zahnärztin gearbeitet.

  • Sie hat in diesem Sommer ihr Studium der Zahnmedizin abgeschlossen und ist mir in vielen Bereichen überlegen.

  • Daneben verarbeitet der 3D-Drucker hitzebeständige und biokompatible sowie spezielle Materialien für die Zahnmedizin.

  • Dann hört man schnell: Fang doch mit Zahnmedizin an, danach kannst du immer noch wechseln.

  • Leitlinien, die den aktuellen Wissensstand für Diagnose und Therapie bündeln, gibt es in der Zahnmedizin bisher nur neun.

  • Eine Privatuniversität für Zahnmedizin hat das Gebäude von der niederösterreichischen Verkehrsorganisationsgesellschaft gekauft.

  • Aber nicht die einzige: Mein Herz schlägt auch für die Zahnmedizin.

  • Zahnmedizin hat Tradition in der Rostocker Familie.

  • Ab Herbst kann man in Krems an einer neuen Privatuniversität - der Danube Private University - Zahnmedizin studieren.

  • Besonders unrühmlich sind die Fachbereiche Medizin und Zahnmedizin mit neun Schwarzen Schafen aufgefallen.

  • Besser wäre gewesen, über die Auslagerung der Zahnmedizin zu reden.

  • In den NC-Fächern Medizin, Zahnmedizin und Architektur wurden wie erwartet die Zulassungszahlen erreicht.

  • "Regelmäßige Untersuchungen sind aber in der Zahnmedizin erwünscht", sagte der KZBV-Vorsitzende Jürgen Fedderwitz der WELT.

  • Zu den am härtesten umkämpften Fächern gehören Human-, Tier- und Zahnmedizin sowie Psychologie.

  • Todor will nach dem Abitur in Deutschland Zahnmedizin studieren.

  • In der Zahnmedizin konkurrieren jetzt neun Bewerber um einen Studienplatz, in der Humanmedizin sind es acht.

  • Der Bereich Zahnmedizin eigne sich dafür, denn er sei gut abgrenzbar.

Häufige Wortkombinationen

  • Zahnmedizin studieren

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zahn­me­di­zin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zahn­me­di­zin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × Z, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × Z, 1 × D, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, E und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Zahn­me­di­zin lautet: ADEHIIMNNZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Martha
  6. Emil
  7. Dora
  8. Ida
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Mike
  6. Echo
  7. Delta
  8. India
  9. Zulu
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Zahnmedizin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­me­di­zin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­t­a­go­nist:
Zahnmedizin: Zahn, der einem anderen gegenüberliegt
Gin­gi­vi­tis:
Zahnmedizin: Entzündung des Zahnfleisches
Gold­fül­lung:
Zahnmedizin: (Zahn-)Füllung aus Gold
Ja­cket­kro­ne:
Medizin, speziell Zahnmedizin: Zahnkrone aus Keramik oder Kunstharz, die dem alten Zahn aufgesetzt wird
ko­ro­nal:
Zahnmedizin: zur Zahnkrone hin (gelegen)
Schrau­ben­hub:
Abstand zweier Windungen in Achsenrichtung Gehören alle Beispiele zu dieser Bedeutung? Man findet in der online zugänglichen Literatur Zitate aus der Werkzeugkunde, der Zahnmedizin und der Schifffahrt. Vor allem bei letzteren ist fraglich, ob sie zur gleichen Bedeutung gehören.
Zahn­kli­nik:
Einrichtung mit stationärer Behandlung für Zahnmedizin
Zahn­me­di­zi­ner:
Person, die Zahnmedizin studiert (hat)
zahn­me­di­zi­nisch:
die Zahnmedizin betreffend
Zahn­me­di­zin­stu­di­um:
Studium im Fach der Zahnmedizin

Buchtitel

  • Bisphosphonate und Zahnmedizin – Rolle und Management Rafiya Nazir | ISBN: 978-6-20742-063-6
  • Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen Zahnmedizin Claus Haupt | ISBN: 978-3-75787-856-6
  • Memorix Zahnmedizin Thomas Weber | ISBN: 978-3-13241-776-2
  • Ozontherapie und Zahnmedizin: Mythos oder Realität Amira Besbes | ISBN: 978-6-20744-094-8
  • Präventive Zahnmedizin: Ein umfassender Leitfaden für Mundgesundheit und Wohlbefinden Surbhi Priyadarshi, Rangoli Srivastava | ISBN: 978-6-20744-499-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahnmedizin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zahnmedizin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8731577. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 01.06.2023
  2. presseportal.ch, 24.02.2018
  3. text.derstandard.at, 17.05.2017
  4. oe24.at, 30.08.2016
  5. de.sputniknews.com, 26.10.2015
  6. feedsportal.com, 08.02.2014
  7. zeit.de, 27.02.2013
  8. spiegel.de, 22.10.2012
  9. noe.orf.at, 20.12.2012
  10. westfaelische-nachrichten.de, 23.09.2010
  11. ostsee-zeitung.de, 03.04.2010
  12. noe.orf.at, 12.08.2009
  13. muensterschezeitung.de, 03.09.2009
  14. ngz-online.de, 05.07.2006
  15. aachener-zeitung.de, 05.11.2005
  16. welt.de, 21.02.2005
  17. spiegel.de, 22.09.2004
  18. Die Zeit (28/2004)
  19. welt.de, 22.10.2003
  20. berlinonline.de, 17.06.2003
  21. f-r.de, 25.09.2002
  22. tagesspiegel.de, 30.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995