Zahlungsverzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːlʊŋsfɛɐ̯ˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Zahlungsverzug
Mehrzahl:Zahlungsverge

Definition bzw. Bedeutung

Situation, dass ein Gläubiger fällige Zahlungen nicht leistet oder nicht geleistet hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahlung und Verzug sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zahlungsverzugdie Zahlungsverzüge
Genitivdes Zahlungsverzuges/​Zahlungsverzugsder Zahlungsverzüge
Dativdem Zahlungsverzug/​Zahlungsverzugeden Zahlungsverzügen
Akkusativden Zahlungsverzugdie Zahlungsverzüge

Anderes Wort für Zah­lungs­ver­zug (Synonyme)

Rückstand:
das Zurückbleiben hinter einer Verpflichtung
der Abstand zu einem Anderen, der einen Vorsprung hat
Schuldnerverzug
Verzug:
Verspätung, Rückstand bei der Erfüllung einer ausstehenden Schuld oder Pflicht
Zahlungsrückstand:
trotz Fälligkeit nicht gezahlter Geldbetrag

Beispielsätze

Der Mieter ist derzeit mit vier Monatsmieten in Zahlungsverzug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kürzlich haben die USA jedoch eine Ausnahmeregelung gestrichen, die Russland in Zahlungsverzug bringen soll, obwohl es genügend Geld hat.

  • Es ist nur eine Frage der Zeit, bis wichtige Mieter ihre Leasingverträge kündigen oder in Zahlungsverzug geraten.

  • Kündigungen bei Zahlungsverzug in Coronazeiten bewahren will, hat er indes ausdrücklich die Verpflichtung zur Mietzahlung nicht suspendiert.

  • Dies zumindest, wenn der Arbeitgeber erheblich in Zahlungsverzug ist.

  • In Pilotprojekten gibt es etwa Punktabzüge für Regelverstöße, Verkehrsvergehen oder Zahlungsverzug bei Rechnungen.

  • Dass Neitzel schon früher in Zahlungsverzug geriet, bestreitet er nicht.

  • Die Ratingagentur S&P senkt den Daumen nach dem ersten Zahlungsverzug.

  • Nach einiger Zeit kündigte der Vermieter ihm fristlos wegen Zahlungsverzuges.

  • Eine Wirtschaftsauskunftei warnt ihre Kunden vor dem Kaufmann: "Diese Person ist bekannt, Forderungsausfälle oder deutlicher Zahlungsverzug.

  • Trotz Zahlungsverzug kann die Mieterin nicht rausgeworfen werden.

  • Bereits 1989 entschied der IMF deshalb, auch dann Kredite zu leisten, wenn ein Land gegenüber privaten Gläubigern in Zahlungsverzug geriet.

  • Griechenland ist damit als erstes Industrieland beim IWF in Zahlungsverzug geraten.

  • Zahlungsverzüge, weil die die IT-Umstellung hakt und Technik streikt – das darf es nicht geben.

  • Spanische Provinz gerät in Zahlungsverzug.

  • Belastet worden sei die Börse Ende 2009 durch die in Zahlungsverzug geratene Holding Dubai World.

  • Einkommensschwache Haushalte gerieten öfter in Zahlungsverzug und kämen so leichter in eine Schuldenspirale.

  • Der durchschnittliche Zahlungsverzug lag im ersten Quartal bei 9,1 Tagen nach 8,9 Tagen im Vorquartal.

  • In einigen Ländern kann man Zinsen bei Zahlungsverzug erheben, in anderen Ländern wiederum ist dieses Vorgehen gesetzlich verboten.

  • Aufgeteilt nach Rechtsformen erweisen sich die GmbH's als die schlechtesten Zahler mit einem Zahlungsverzug von 14,8 Tagen.

  • Bisher reichte dafür unter Umständen bereits einmaliger Zah­lungs­verzug.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zah­lungs­ver­zug be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × U, 2 × Z, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × Z, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem H, S und R mög­lich. Im Plu­ral Zah­lungs­ver­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Zah­lungs­ver­zug lautet: AEGGHLNRSUUVZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Zwickau
  13. Unna
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Zacharias
  13. Ulrich
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Zulu
  13. Uni­form
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Zah­lungs­ver­zug (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Zah­lungs­ver­zü­ge (Plural).

Zahlungsverzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zah­lungs­ver­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahlungsverzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zahlungsverzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 16.06.2022
  2. goldseiten.de, 13.11.2020
  3. community.beck.de, 27.03.2020
  4. brilon-totallokal.de, 01.06.2019
  5. zeit.de, 28.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 11.02.2018
  7. diepresse.com, 15.11.2017
  8. allgemeine-zeitung.de, 10.01.2017
  9. welt.de, 21.07.2016
  10. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 20.06.2016
  11. nzz.ch, 11.12.2015
  12. morgenpost.de, 14.07.2015
  13. feedsportal.com, 17.08.2014
  14. finanzen.net, 04.01.2012
  15. nachrichten.finanztreff.de, 28.04.2010
  16. kurier.at, 30.03.2010
  17. nachrichten.finanztreff.de, 29.04.2009
  18. presseportal.de, 28.09.2009
  19. cash.ch, 18.02.2008
  20. finanzen.net, 20.07.2008
  21. welt.de, 30.06.2006
  22. fr-aktuell.de, 26.04.2005
  23. f-r.de, 10.04.2003
  24. f-r.de, 12.07.2002
  25. lvz.de, 17.05.2002
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Tagesspiegel 1998