World Wide Web

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvøːɐ̯lt ˈvaɪ̯t ˈvɛp ]

Definition bzw. Bedeutung

EDV: weltweit über das Internet abrufbares Informationssystem.

Begriffsursprung

Übernommen von englisch World Wide Web, aus worldwide „weltweit“ und web „Netz“

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas World Wide Web
Genitivdes World Wide Web / World Wide Webs
Dativdem World Wide Web
Akkusativdas World Wide Web

Anderes Wort für World Wide Web (Synonyme)

Internet:
Online-Medium; weltweites, öffentliches Computernetzwerk
Netz:
geknüpftes maschiges Gebilde, mit Knoten verbunden
Internet

Beispielsätze (Medien)

  • Der 64-Jährige erinnert sich noch gut an die Zeit vor dem World Wide Web vor 30 Jahren.

  • Auf den ersten Blick sind das World Wide Web Consortium (W3C) und das Internet der Dinge zwei verschieden Welten.

  • Der Siegeszug des World Wide Web ist eng verknüpft mit dem Erfolg den wohl bekanntesten sechs Buchstaben des 21. Jahrhunderts.

  • Ihre Natelnummer und E-Mail-Adresse stehen im World Wide Web.

  • Den Siegeszug trat das World Wide Web ab Mitte der 1990er Jahre mit den Browsern «Mosaic», «Netscape» und dem «Internet Explorer» an.

  • Der Verein verdient Geld, sobald die User mit der Suchmaschine FBYANDEX das World Wide Web nach Informationen durchsuchen.

  • Auch die lange Zeit noch verfügbaren WAP-Emulatoren im World Wide Web wurden mittlerweile fast alle abgeschaltet oder sind kostenpflichtig.

  • Wohin gehen meine Daten im World Wide Web?

  • Und die breite Masse hat gesagt: 'Was sollen wir im World Wide Web, da gibt es doch nichts.'

  • Das gibt die zuständige Projektgruppe, die HTML Working Group, des W3C (World Wide Web Consortium) in dem nun veröffentlichten Plan bekannt.

  • 700.000 Suchanfragen und 168 Millionen E-Mails, das sind nur einige der Dinge, die in einer Minute im World Wide Web passieren.

  • Dieses ermöglicht einen bidirektionalen Datenaustausch unter Einbindung neuester IT-Technologien ähnlich dem World Wide Web.

  • Das Unternehmen feierte in den Anfangszeiten des World Wide Web riesige Erfolge.

  • Bei den Parteien gibt nach Auffassung von Bieber die Hessen-SPD die beste Figur im World Wide Web ab: "Die machen noch am meisten."

  • So gibt es seit Anfang des Sommers im Willmandinger Internet-Café die Möglichkeit, die unendlichen Weiten des World Wide Web zu ergründen.

  • Im World Wide Web gibt es Milliarden Seiten.

  • Mit den Verschwörungstheorien, die immer schon eifrig durchs World Wide Web geisterten?

  • Größtes Hindernis auf dem Weg ins World Wide Web an Bord eines Flugzeuges ist eine konstante Verbindung.

  • So können Reisende an Bord E-Mails über ihre eigene E-Mail-Adresse empfangen und sich wie zu Hause im World Wide Web bewegen.

  • Im World Wide Web sei das Territorialitätsprinzip nationalstaatlicher Gesetzgebung ohnehin obsolet, argumentieren sie.

Übersetzungen

  • Englisch: World Wide Web
  • Kurmandschi:
    • Tora Giştî a Cihan
    • World Wide Web
  • Spanisch: World Wide Web

Wortaufbau

Das aus drei Wörtern gebildete Substantiv World Wide Web be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × W, 2 × D, 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × W, 2 × D, 1 × B, 1 × L, 1 × R

Das Alphagramm von World Wide Web lautet: BDDEEILORWWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Düssel­dorf
  6. neues Wort
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. neues Wort
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Dora
  6. neues Wort
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Dora
  10. Emil
  11. neues Wort
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Delta
  6. new word
  7. Whis­key
  8. India
  9. Delta
  10. Echo
  11. new word
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen World Wide Web kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: World Wide Web. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: World Wide Web. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. wz.de, 25.04.2023
  3. heise.de, 13.08.2021
  4. haz.de, 06.01.2019
  5. blick.ch, 28.05.2018
  6. winfuture.de, 25.01.2017
  7. deutsch-tuerkische-nachrichten.de, 28.04.2016
  8. teltarif.de, 17.07.2015
  9. nzz.ch, 19.11.2014
  10. it-news-world.de, 30.04.2013
  11. pcwelt.feedsportal.com, 21.09.2012
  12. express.de, 21.06.2011
  13. godmode-trader.de, 29.07.2010
  14. feeds.rp-online.de, 10.12.2009
  15. heise.de, 23.12.2008
  16. gea.de, 24.10.2006
  17. welt.de, 12.09.2005
  18. Die Zeit (34/2004)
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 14.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  21. Die Zeit (27/2001)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995