Wolfratshausen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɔlfʁaːt͡sˈhaʊ̯zn̩ ]

Silbentrennung

Wolfratshausen

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Wolfratshausen liegt in Deutschlands Südosten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist die umfangreichste Baumaßnahme, die der Stadtrat in Wolfratshausen jemals beschlossen hat.

  • Bad Tölz und Wolfratshausen reihen sich dahinter mit 278 in der Kur- und 234 in der Loisachstadt.

  • Beim Verfolgerduell in Wolfratshausen gelang der Elf von Trainer Günter Bayer ein 3:1 (2:1)-Erfolg.

  • Doch allmählich lichten sich die dunklen Wolken beim BCF Wolfratshausen.

  • Am Mittwochabend hatte der 49-Jährige bereits für Angst und Schrecken unter den Fahrgästen in der S7 von Mhen nach Wolfratshausen gesorgt.

  • So machen es die Flößer von Wolfratshausen heute, und so war es schon immer.

  • Bayern gewinnt den ersten Test der Vorbereitung, schlägt Bayernligist BCF Wolfratshausen mit 4:1.

  • Der Oppositionelle wurde mit Schussverletzungen und Kopfwunden im oberbayerischen Wolfratshausen tot aufgefunden.

  • Reiner Leitl vom Bayernligisten BCF Wolfratshausen dürfte in der Mitte dieser Pole liegen.

  • Das Landratsamt sperrt die Isar zwischen Geretsried und Wolfratshausen wegen des Hochwassers und der Zunahme an Unfällen.

  • Die Linie S7 Wolfratshausen fährt ohne Halt an der Hackerbrücke zum Hauptbahnhof Gleis 35 oder 36.

  • Morgens, halb acht an der Gebhardtstraße in Wolfratshausen: Viele Autobesitzer warten, manche schon seit langem, manche erst seit 7.15 Uhr.

  • Beim Frühstück in Wolfratshausen werden schon mal Kanzlerkandidaten gekürt.

  • Die Schnellbusse zwischen Wolfratshausen und Höllriegelskreuth als S-Bahn-Ersatz haben sich bewährt.

  • Wolfratshausen Das Goldene Buch der Stadt Wolfratshausen liegt bereit.

  • Das Frühstück von Wolfratshausen!

  • Die Muschi, schallend wird sie gelacht haben in Eurem schönen Heim in Wolfratshausen!

  • Bei den Frauen sicherte sich Claudia Häusler aus Wolfratshausen erstmals den Meistertitel.

  • Aber Kinder und Enkel leben in der Nähe ihres Elternhauses in Wolfratshausen.

  • Der Katholik aus Wolfratshausen fand im überwiegend konfessionslosen Osten zu wenig Widerhall.

Häufige Wortkombinationen

  • in Wolfratshausen anlangen, in Wolfratshausen arbeiten, sich in Wolfratshausen aufhalten, in Wolfratshausen aufwachsen, Wolfratshausen besuchen, durch Wolfratshausen fahren, nach Wolfratshausen fahren, über Wolfratshausen fahren, nach Wolfratshausen kommen, nach Wolfratshausen gehen, in Wolfratshausen leben, nach Wolfratshausen reisen, aus Wolfratshausen stammen, in Wolfratshausen verweilen, nach Wolfratshausen zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Wolf­rats­hau­sen?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wolf­rats­hau­sen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten S und U mög­lich.

Das Alphagramm von Wolf­rats­hau­sen lautet: AAEFHLNORSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Wolfratshausen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wolf­rats­hau­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wolfratshausen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 13.07.2023
  2. sueddeutsche.de, 06.01.2022
  3. merkur.de, 29.08.2021
  4. merkur.de, 02.10.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 25.10.2019
  6. welt.de, 17.04.2018
  7. bild.de, 06.07.2017
  8. feedproxy.google.com, 03.08.2016
  9. sz.de, 17.08.2015
  10. sz.de, 11.08.2014
  11. merkur-online.de, 18.07.2013
  12. merkur-online.de, 11.07.2013
  13. rss2.focus.de, 12.01.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.08.2010
  15. merkur-online.de, 03.04.2007
  16. spiegel.de, 30.04.2007
  17. stern.de, 29.09.2006
  18. donaukurier.de, 26.06.2006
  19. welt.de, 24.10.2005
  20. welt.de, 12.08.2005
  21. spiegel.de, 06.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 04.09.2003
  23. berlinonline.de, 26.09.2002
  24. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995