Wohnstube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvoːnˌʃtuːbə]

Silbentrennung

Wohnstube (Mehrzahl:Wohnstuben)

Definition bzw. Bedeutung

Raum, in dem das aktive häusliche Leben stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wohnen und dem Substantiv Stube.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wohnstubedie Wohnstuben
Genitivdie Wohnstubeder Wohnstuben
Dativder Wohnstubeden Wohnstuben
Akkusativdie Wohnstubedie Wohnstuben

Anderes Wort für Wohn­stu­be (Synonyme)

gute Stube (ugs., veraltend)
Herrenzimmer (geh., veraltet):
Raum in einem vornehmen Haushalt, in den sich der Hausherr mit (männlichen) Freunden/Bekannten zurückziehen kann
Salon:
beschönigend für ein Edelbordell
das Empfangszimmer/Gesellschaftszimmer eines großen Hauses
Stube:
warmer Wohnraum oder Zimmer
Wohn- und Schlafraum in einer Kaserne oder im Internat
Wohnzimmer:
Einrichtung eines Wohnzimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der für den Aufenthalt von Personen am Tag bestimmt ist

Beispielsätze

  • Jetzt stehen gemütliche Abende in den Wohnstuben auf dem Programm.

  • Doch das ist keine Wohnstube.

  • Die Ausstellung «Ideales Wohnen» schliesslich öffnet den Blick in sieben Musterzimmer, Wohnstuben der letzten hundert Jahre.

  • Jetzt stand also dieser Feind mitten in der Wohnstube – und er hatte das Sagen.

  • Ein 15 Jahre alter Röhrenfernseher war in der Wohnstube eines Pensionistenpaares implodiert.

  • So arg treibt es Schmidt zwar nicht, aber er schaut schon ohne Scheu in die Wohnstuben der Bürger hinein und erteilt Ratschläge.

  • Spannung versprach angesichts solch absurder Ambitionslosigkeit nur das, was von draußen in meine Wohnstube drang.

  • Da rappelt es bis in die deutschen Wohnstuben hinein und auf Dresdner Straßen hinaus, dass flüchtende Fremdlinge die Dörfer stürmen würden.

  • Tatsächlich wird der Einkaufsladen zur Gaststätte und die Wohnstube der Semmlers zur Küche.

  • Jeden Samstagnachmittag saß der Klub mit uns in der Wohnstube, manchmal auch mittwochs, schick angezogen.

  • Die Wohnstube ist das `schöne` Zimmer des Hauses steht auf einer Infotafel am Öxlerhaus.

  • Auch ohne diese autobiografischen Petitessen schlug Heinrichs Roman einst hohe Wellen in den lübschen Wohnstuben.

  • Ein Schwerpunkt der weltgrößten Computermesse in Hannover sind in diesem Jahr digitale Unterhaltungsangebote für die Wohnstube.

  • Denn es geschehen recht garstige Dinge in der Wohnstube, die Hofbaumeister Bert Neumann mit hässlichen Sitzmöbeln eingerichtet hat.

  • Zu oft schon saß sie in der großen Wohnstube der Villa vor dem Panorama-Fenster und schaute hinaus auf den Strom.

  • Für sich hat der Bürgermeister nur noch das Schlafzimmer und die Wohnstube.

  • Daneben sind Fleet-Ansichten, Familienidyllen im Garten und Wohnstuben von innen zu bestaunen.

  • Es war mir unbegreiflich, wie sich jemand einen ans Kreuz geschlagenen Mann als Schmuck in die Wohnstube hängen konnte.

  • Ab dem Jahre 1974 eroberte das Programm die Wohnstuben: Atari brachte die erste erfolgreiche Spiel-Konsole auf den Markt.

  • Die alten Friesen bauten Platz sparende Schrankbetten so genannte Alkoven in die Wände der Wohnstuben ein.

  • Es ist als Museum nahezu im Originalzustand erhalten - mitsamt der biederen Gemütlichkeit der Wohnstube und des Poetenzimmers.

  • Der Nachrichtensender n-tv läßt Bilder von deutschen Rennbahnen über den Bildschirm flimmern, in die Wohnstuben und Buchmacherläden.

  • Der existiert bei ihm zu Hause in der Wohnstube in Gohlis, wo gleich nebenan der Vater wohnt.

  • Seit dem 16. November 1995 fernsehfunkt das Miniprogramm in die östlichen Wohnstuben hinein.

  • Da hilft es auch nicht viel, daß ihre Besitzer die Käfige in kleine Wohnstuben verwandelt haben.

  • Die einen verschicken ihr Material nach Moskau, von wo es über die Gorizont-Satelliten wieder zurück in die indischen Wohnstuben flimmert.

  • Fernreise oder Fernseher, welcher die Menschen täglich beliefert mit den Ereignissen der Welt, frei Haus und mitten hinein in die Wohnstube.

  • Kurze einfache Sätze, die mehr beschreiben als werten, füllen die schlichte Wohnstube und die Seiten des Buches.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • salle de séjour (weiblich)
    • salon (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • bydleńska śpa (weiblich)
    • śpa (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wohn­stu­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und U mög­lich. Im Plu­ral Wohn­stu­ben nach dem ers­ten N und U.

Das Alphagramm von Wohn­stu­be lautet: BEHNOSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Wohn­stu­be (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Wohn­stu­ben (Plural).

Wohnstube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­stu­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bruck:
eine Holzbank zum Liegen nahe dem Ofen in einer Wohnstube
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnstube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohnstube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 28.10.2022
  2. bazonline.ch, 13.05.2021
  3. blick.ch, 01.03.2018
  4. zeit.de, 08.04.2018
  5. vol.at, 11.04.2017
  6. jungewelt.de, 01.02.2017
  7. neues-deutschland.de, 01.07.2016
  8. l-iz.de, 09.12.2014
  9. gotha.tlz.de, 28.10.2014
  10. 11freunde.de, 16.02.2010
  11. brennessel.com, 03.09.2009
  12. abendblatt.de, 29.03.2007
  13. fr-aktuell.de, 16.03.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2004
  15. daily, 01.05.2004
  16. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  17. welt.de, 10.11.2002
  18. Die Zeit (29/2001)
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995