Wohnbereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnbəˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohnbereich
Mehrzahl:Wohnbereiche

Definition bzw. Bedeutung

Teil einer größeren Einheit, der bewohnt wird/werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wohnen und Bereich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wohnbereichdie Wohnbereiche
Genitivdes Wohnbereiches/​Wohnbereichsder Wohnbereiche
Dativdem Wohnbereich/​Wohnbereicheden Wohnbereichen
Akkusativden Wohnbereichdie Wohnbereiche

Anderes Wort für Wohn­be­reich (Synonyme)

Wohntrakt

Beispielsätze (Medien)

  • ABC-Erkunden unternahmen in diesem Bereich Messfahrten und Warnfahrzeuge informierten die Bevölkerung in den betroffenen Wohnbereichen.

  • Die 6-kW-Dieselheizung sorgt für Wärme im Wohnbereich.

  • Denn eine der Ausnahmen ist das Verlassen des Wohnbereichs zum Zweck des Gebrauchs der direkten Demokratie.

  • Ebenfalls nur einmal Zustimmung kam zum Wohnbereich, nämlich bezüglich der Umwälzung der Maklergebühr auf den Vermieter.

  • Der Wohnbereich der betroffenen Familie sei nicht mehr bewohnbar.

  • Nahezu alle Kanäle im Wohnbereich haben sich verbessert, wie der Erfolg unserer Produktangebote SmartStrand und Continuum zeigt.

  • Aus Festsälen wurden Lounges und Wohnbereiche.

  • Einige Wohnbereiche sehen sich deshalb mit einem deutlich erhöhten Verkehrsaufkommen konfrontiert.

  • Sie schliefen noch im Wohnbereich im Obergeschoss des Gebäudes, als der Brand entdeckt worden war.

  • Dachgeschoß (151m²): großer Wohnbereich mit offenem Kamin, offene Küche und Essbereich, 4 Schlafzimmer, Badezimmer, WC, Abstellraum.

  • Das Feuer war offenbar in seinem Wohnbereich ausgebrochen.

  • Ein integrierter Akku ermöglicht die mobile Nutzung in allen Wohnbereichen.

  • Bei Kieselbronn streife sie südöstlich wiederum Wohnbereiche.

  • Er legt aber Wert auf einen prominenten Eingang zum Wohnbereich, es dürfe keine Hinterhofatmosphäre entstehen.

  • Der Täter wohnt in vielen Fällen im näheren Wohnbereich des Opfers.

  • Auch Bad, Schlafzimmer oder Wohnbereich können sie besichtigen.

  • "Ordnung + Sauberkeit = Sicherheit", steht auf Zetteln überall im Wohnbereich.

  • Die Wohnbereiche für Studenten und Studentinnen sind voneinander getrennt.

  • So finden sich zum Beispiel die Leuchten und Lampen nicht mehr in der Elektroabteilung sondern im Wohnbereich.

  • Wie ein langes L schmiegt sich der Garten um den eigentlichen Wohnbereich und schafft so eine diffuse Grenze zwischen drinnen und draußen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wohn­be­reich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wohn­be­rei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Wohn­be­reich lautet: BCEEHHINORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Wohn­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wohn­be­rei­che (Plural).

Wohnbereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­be­reich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­rem:
von den Männern abgegrenzter Wohnbereich für Frauen in einem Haus
Haus­flur:
Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
Nach­bar­schaft:
umliegender, zusammengehöriger Wohnbereich und dessen Bewohner
Nacht­stuhl:
Stuhl mit integriertem Nachttopf, der heutzutage vor allem in die Schlafräume kranker und/oder gehbehinderter Personen gestellt wird, bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts aber wegen der im Regelfall außerhalb des Wohnbereichs untergebrachten Toiletten auch bei gesunden Personen zum Einsatz kam und damals auch in anderer Form, etwa als Kasten, vorkam
Zim­mer­klo­sett:
mobiles Klosett in Form eines Stuhls, früher auch in Form eines Kastens, der heutzutage vor allem in die Schlafräume kranker und/oder gehbehinderter Personen gestellt wird, bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts aber wegen der im Regelfall außerhalb des Wohnbereichs untergebrachten Toiletten auch bei gesunden Personen zum Einsatz kam
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnbereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohnbereich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 06.08.2023
  2. come-on.de, 09.06.2022
  3. volksblatt.at, 18.01.2021
  4. sn.at, 03.01.2020
  5. n-tv.de, 30.10.2019
  6. presseportal.ch, 10.02.2018
  7. sueddeutsche.de, 04.07.2017
  8. pipeline.de, 15.07.2016
  9. tirol.orf.at, 31.10.2015
  10. feedproxy.google.com, 06.10.2014
  11. spiegel.de, 08.01.2013
  12. prad.de, 30.08.2012
  13. pz-news.de, 14.10.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 20.09.2010
  15. focus.de, 16.01.2009
  16. tagesspiegel.de, 20.09.2008
  17. zeit.de, 26.09.2007
  18. spiegel.de, 17.07.2006
  19. welt.de, 29.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 14.05.2002
  22. fr, 22.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995