Wochenbericht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɔxn̩bəˌʁɪçt]

Silbentrennung

Wochenbericht (Mehrzahl:Wochenberichte)

Definition bzw. Bedeutung

Bericht, in dem die die Ereignisse einer Woche festgehalten sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Woche, Fugenelement -n und Bericht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wochenberichtdie Wochenberichte
Genitivdes Wochenberichtes/​Wochenberichtsder Wochenberichte
Dativdem Wochenbericht/​Wochenberichteden Wochenberichten
Akkusativden Wochenberichtdie Wochenberichte

Gegenteil von Wo­chen­be­richt (Antonyme)

Jah­res­be­richt:
Bericht, in dem die Ereignisse/Umsätze oder Ähnliches des vorangegangenen Jahres festgehalten sind
Mo­nats­be­richt:
Bericht, in dem die Ereignisse eines Monats festgehalten sind
Quar­tals­be­richt:
Bericht, in dem die Ereignisse eines Quartals festgehalten sind
Ta­ges­be­richt:
Bericht, in dem die Ereignisse eines Tages festgehalten sind

Beispielsätze

  • Die Impfdaten aus dem Intensivregister werden ab der kommenden Woche regelmäßig im Wochenbericht des RKI veröffentlicht.

  • Neben SARS-CoV-2 gehörten Rhinoviren zu den vorherrschenden Viren, die etwa zu Hausarztbesuchen führen, hieß es im Wochenbericht weiter.

  • Das geht aus dem gestern veröffentlichten Wochenbericht des Robert-Koch-Instituts () hervor.

  • Die hohe Ansteckungsgefahr bleibe angesichts der großen Fallzahl weiter bestehen, schreibt das RKI in seinem Wochenbericht vom Donnerstag.

  • Laut aktuellem Wochenbericht des RKI ist der Anteil der Delta-Variante am Infektionsgeschehen zuletzt von 99,4 auf 99,7 Prozent gestiegen.

  • Das meldet die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in ihrem Wochenbericht.

  • Um 16.30 Uhr könnte der angekündigte Wochenbericht der US-Energiebehörde EIA neue Impulse liefern.

  • Das DIW will die Studie in seinem kommenden Wochenbericht veröffentlichen.

  • Die Zahl der Beschäftigten nehme zudem weiter zu, schreibt das DIW in seinem Wochenbericht.

  • Dies sei nötig, um das Wirtschaftswachstum zu beleben, heißt es im Wochenbericht des Instituts, der am Mittwoch veröffentlicht wurde.

  • In ihrem Wochenbericht sprechen die Analysten von einem "positiven Grundton".

  • Die Berliner beurteilen den Verzicht des deutsch-amerikanischen Autokonzerns in ihrem Wochenbericht als "durchweg positiv".

  • Die bisherige Bewertung verletze die Steuergerechtigkeit, konstatiert das DIW im jüngsten Wochenbericht.

  • Das Berliner DIW argumentierte am Mittwoch in seinem Wochenbericht, das Reformkonzept verdiene seinen Namen nicht.

  • Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in seinem neuesten Wochenbericht.

  • Die Konsolidierungsbemühungen glichen einer Quadratur des Kreises, schrieben die Forscher in ihrem Wochenbericht.

  • Das prognostiziert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in seinem Wochenbericht.

  • Das DIW errechnet außerdem in seinem Wochenbericht ein geringeres BIP für 1995 als das Statistische Bundesamt.

  • Im jüngsten Wochenbericht des Instituts hieß es, mittelfristig könnten die EU-Exporte das 2,5fache des jetzigen Nievaus erreichen.

  • Diese Auffassung vertritt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, in seinem jüngsten Wochenbericht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wo­chen­be­richt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wo­chen­be­rich­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Wo­chen­be­richt lautet: BCCEEHHINORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wo­chen­be­richt (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Wo­chen­be­rich­te (Plural).

Wochenbericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wo­chen­be­richt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wochenbericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 13.01.2022
  2. aerzteblatt.de, 30.09.2022
  3. aerzteblatt.de, 06.08.2021
  4. come-on.de, 09.12.2021
  5. n-tv.de, 10.09.2021
  6. agrarheute.com, 30.01.2015
  7. wallstreet-online.de, 20.02.2014
  8. spiegel.de, 28.05.2013
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. TAZ 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995