Wirtschaftsweise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftsweise
Mehrzahl:Wirtschaftsweisen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wirtschaft und Weise mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftsweisedie Wirtschaftsweisen
Genitivdie Wirtschaftsweiseder Wirtschaftsweisen
Dativder Wirtschaftsweiseden Wirtschaftsweisen
Akkusativdie Wirtschaftsweisedie Wirtschaftsweisen

Anderes Wort für Wirt­schafts­wei­se (Synonyme)

Wirtschaftsform:
Art des Systems der Wirtschaft, je nach den grundlegenden Prinzipien
Wirtschaftssystem:
Wirtschaft: typische Gestaltung des wirtschaftlichen Lebens in einem Land (dazu gehören die Wirtschaftsordnung, die Wirtschaftsgesinnung, gewachsene Strukturen und der organisatorisch-technische Stand der Volkswirtschaft)
Wirtschaftstyp

Beispielsätze

Warum nennen wir Menschen, deren Prognosen so zuverlässig sind wie das Wetter und hypnotisiert auf Wachstumszahlen starren, eigentlich Wirtschaftsweise?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Wirtschaftsweisen halten der Ampel vor, für Verunsicherung gesorgt und so einen Beitrag zur negativen Entwicklung geleistet haben.

  • Die „Wirtschaftsweise“ Monika Schnitzer bezeichnete die gestiegenen Energiepreise derweil als Werbung, um die Energiewende zu forcieren.

  • Die Verfassung lasse die Wirtschaftsweise offen, „und das ist auch gut so“.

  • Berlin - Ein zweiter wäre aus Sicht des Chefs der „Wirtschaftsweisen“ für die Wirtschaft.

  • Auch die "Wirtschaftsweisen" - ein Beratergremium der Bundesregierung - hatten einen CO2-Preis empfohlen.

  • Den Prognosen der Wirtschaftsweisen zufolge wird der Aufwärtstrend anhalten.

  • Das Bündnis solle zudem „eine ganzheitliche ökologische Wirtschaftsweise“ unterstützen, gibt der Karlsruher Drogist dm an.

  • Auch der Freiburger Wirtschaftsweise Lars Feld erteilt dem Ruf nach schuldenfinanzierten Konjunkturprogrammen eine klare Absage.

  • Der Wirtschaftsweise Bofinger will das Bargeld abschaffen, um Steuerhinterziehung zu bekämpfen.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Kritik der fünf Wirtschaftsweisen am schwarz-roten Rentenpaket und dem Mindestlohn zurückgewiesen.

  • Aber es setzt dieser Frechheit noch die Krone auf, wenn dieser Vorschlag von einem sogenannten "Wirtschaftsweisen" kommt.

  • Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger bezeichnete die Unterstützer des ersten Aufrufs von Sinn und Krämer als "Wutökonomen".

  • Akzeptanz des Euro in GefahrDen Euro als Ganzes hält der Wirtschaftsweise zwar nicht für bedroht.

  • Deshalb diskutiert die CSU mit der "Wirtschaftsweisen" Beatrice Weder di Mauro, wie Banken selbst einen Rettungsfonds aufbauen können.

  • Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger sprach sich ebenfalls klar gegen Steuersenkungen aus.

  • Berlin (AFP) - Der Wirtschaftsweise Bert Rürup hat erneut vor einem Anstieg der Kassen-Beiträge durch die Gesundheitsreform gewarnt.

  • Dies werde auch ein exportorientiertes Land wie Deutschland zu spüren bekommen, fügte der Wirtschaftsweise hinzu.

  • Berlin - Die Kommunalverbände lehnen das Modell der "Wirtschaftsweisen" für eine Unternehmenssteuerreform ab.

  • Dann könne die Rentenversicherung über höhere Beiträge verfügen, sagte der Chef der 'Wirtschaftsweisen' der Tageszeitung 'Die Welt'.

  • Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger bezeichnete den privaten Verbrauch als größtes Risiko für die Konjunktur.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: biologisch-dynamische/​konventionelle/​nachhaltige/​ökologische/​traditionelle/​umweltverträgliche Wirtschaftsweise
  • mit Adjektiv: kapitalistische/​nachhaltige/​nomadische/​ökologische/​sozialistische/​sozialverträgliche/​umweltverträgliche Wirtschaftsweise

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wirt­schafts­wei­se be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × I, 2 × T, 2 × W, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 2 × W, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­wei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­wei­se lautet: ACEEFHIIRSSSTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Ida
  15. Samuel
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. India
  15. Sierra
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Wirt­schafts­wei­se (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Wirt­schafts­wei­sen (Plural).

Wirtschaftsweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­wei­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kul­tur­land­schaft:
eine durch die Wirtschaftsweise des Menschen stark geprägte Landschaft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirtschaftsweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9974928. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 11.10.2023
  2. faz.net, 06.02.2022
  3. fr.de, 28.04.2021
  4. hersfelder-zeitung.de, 23.08.2020
  5. verivox.de, 23.07.2019
  6. cash.ch, 18.11.2018
  7. vol.at, 15.01.2017
  8. finanztreff.de, 04.09.2016
  9. m.rp-online.de, 13.06.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 12.11.2014
  11. focus.de, 03.07.2013
  12. manager-magazin.de, 10.07.2012
  13. focus.de, 02.08.2011
  14. welt.de, 06.01.2010
  15. zeit.de, 14.05.2009
  16. koeln.de, 25.03.2008
  17. spiegel.de, 15.09.2007
  18. fr-aktuell.de, 15.02.2006
  19. rtl.de, 28.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 31.07.2003
  22. bz, 31.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (20/1998)
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995