Wirtschaftsmacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sˌmaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftsmacht
Mehrzahl:Wirtschaftsmächte

Definition bzw. Bedeutung

Staat mit einer florierenden Wirtschaft und die eine bedeutende Rolle an der Weltwirtschaft spielt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wirtschaft und Macht mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftsmachtdie Wirtschaftsmächte
Genitivdie Wirtschaftsmachtder Wirtschaftsmächte
Dativder Wirtschaftsmachtden Wirtschaftsmächten
Akkusativdie Wirtschaftsmachtdie Wirtschaftsmächte

Beispielsätze

  • 16 Jahre lang führt Merkel nun schon die größte Wirtschaftsmacht Europas und spielt nicht nur dort, sondern auch auf der Bühne der Welt eine wichtige Rolle.

  • Deutschland ist die größte und erfolgreichste Wirtschaftsmacht Europas.

  • Ich glaube, die erste Wirtschaftsmacht der Welt ist die Europäische Union.

  • Japan ist eine der größten Wirtschaftsmächte der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese war in der vergangenen Woche von der G7-Gruppe westlicher Wirtschaftsmächte vorgestellt worden.

  • Am Dienstag beginnt im Ferienort Nusa Dua auf Bali der zweitägige Gipfel der Gruppe der großen Wirtschaftsmächte (G20).

  • Die Initiative war 2017 während der deutschen Präsidentschaft in der Gruppe der wichtigsten Wirtschaftsmächte (G20) ins Leben gerufen.

  • Das Coronavirus könnte die größte Wirtschaftsmacht der Welt zum Kollaps führen.

  • Die Weltreservewährung Dollar wird inbesondere durch die Wirtschaftsmacht China in Frage gestellt, die die USA bereits überholt hat.

  • Es ist beschämend für eine Wirtschaftsmacht DE, wenn deutsche sich keine Kinder mehr leisten können.

  • Ein Sprecher der Terrormiliz äußerte sich abfällig über den US-Präsidenten und die Wirtschaftsmacht der USA.

  • In einem Land mit 200 Millionen Menschen, der siebtgrößten Wirtschaftsmacht der Welt.

  • Die jungen Männer kamen auch mit der Arbeitsweise der Wirtschaftsmacht China in Kontakt.

  • Die grösste Wirtschaftsmacht der Welt besteuert alle Gewinne eines Konzerns, auch jene die ausserhalb des Landes erzielt wurden.

  • Aus Angst vor Russlands Wirtschaftsmacht und als Energielieferant wird allenfalls leise Kritik geübt.

  • Die Europäer wurden von den anderen Wirtschaftsmächten dazu gedrängt, endlich ihre Staatsschuldenkrise zu lösen.

  • Ausgerechnet die Türkei zeigt den europäischen Wirtschaftsmächten, was eine Harke ist.

  • Als größter Kohleverbraucher heizt kein Land der Erde die globale Erwärmung so stark an wie die zweitgrößte Wirtschaftsmacht.

  • «China als aufstrebende Wirtschaftsmacht eröffnet uns ganz neue Möglichkeiten», meint er.

  • Als Wirtschaftsmacht sollte Deutschland "auch beim Klimaschutz seine Führungsrolle noch weiter ausbauen", sagte Dimas.

  • Die rasant aufstrebende Wirtschaftsmacht solle in der Lösung der Iran-Fragen "besondere Verantwortung übernehmen".

  • Peking - Der 23. Juni 2005 könnte ein historischer Tag für die Wirtschaftsmacht China werden.

  • Im XXP-Studio diskutieren Experten über den möglichen Aufstieg Chinas zur größten Wirtschaftsmacht des Planeten.

  • Japanische Ökonomen sind jedoch der Ansicht, dass die Auswirkungen für die weltweit zweitgrößte Wirtschaftsmacht nur gering sein werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Hausa: giwar tattalin arziki (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wirt­schafts­macht be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­mäch­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­macht lautet: AACCFHHIMRSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Mün­chen
  13. Aachen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Martha
  13. Anton
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Mike
  13. Alfa
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Wirt­schafts­macht (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Wirt­schafts­mäch­te (Plural).

Wirtschaftsmacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­macht ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wirtschaftsmacht Fußball Dieter Hintermeier | ISBN: 978-3-44648-010-0

Film- & Serientitel

  • I.S. – Die Wirtschaftsmacht der Gotteskrieger (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsmacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10322783, 4918884, 2688431 & 747032. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. volksblatt.at, 19.07.2023
  2. volksblatt.at, 12.11.2022
  3. finanznachrichten.de, 27.08.2021
  4. derstandard.at, 24.03.2020
  5. linkezeitung.de, 15.12.2019
  6. focus.de, 07.02.2018
  7. abendblatt.de, 04.04.2017
  8. budapester.hu, 25.03.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 04.04.2015
  10. cash.ch, 01.05.2014
  11. euractiv.de, 08.03.2013
  12. manager-magazin.de, 19.06.2012
  13. n-tv.de, 10.06.2011
  14. n-tv.de, 01.12.2010
  15. cash.ch, 05.09.2008
  16. afp.com, 06.05.2007
  17. sat1.de, 18.02.2006
  18. welt.de, 24.06.2005
  19. spiegel.de, 23.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  21. tsp, 03.01.2002
  22. Die Zeit (44/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995