Wirtschaftlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaftlɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Wirtschaftlichkeit

Definition bzw. Bedeutung

Prinzip, mit den vorhandenen Mitteln den größtmöglichen Ertrag zu erzielen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv wirtschaftlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftlichkeit
Genitivdie Wirtschaftlichkeit
Dativder Wirtschaftlichkeit
Akkusativdie Wirtschaftlichkeit

Anderes Wort für Wirt­schaft­lich­keit (Synonyme)

Einträglichkeit
Profitabilität
Rentabilität:
Wirtschaftlichkeit, Einträglichkeit, das Rentabelsein

Sinnverwandte Wörter

Ef­fi­zi­enz:
Verhältnis zwischen Leistung und Erfolg bzw. Einsatz (Kosten) und Gewinn (Ertrag)
Öko­no­mie:
die Struktur der Wirtschaft eines Gebietes
österreichisch, ansonsten veraltet: ein Landwirtschaftsbetrieb

Gegenteil von Wirt­schaft­lich­keit (Antonyme)

In­ef­fi­zi­enz:
die Eigenschaft, ineffizient zu sein
Unwirtschaftlichkeit

Beispielsätze

Wirtschaftlichkeit und Qualität sind keine Gegensätze, sondern zwei Seiten der gleichen Medaille.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem werde mit diesem Projekt bewiesen, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können.

  • Die Wirtschaftlichkeit für Thurplus wird dagegen gleich mehrmals erwähnt.

  • Die Wirtschaftlichkeit war nicht mehr gegeben.

  • Die Wirtschaftlichkeit war ungenügend.

  • Das Problem sei die Wirtschaftlichkeit, erklärte Drese.

  • Eine Ausweitung der Geschäftstätigkeit auf Banken, Versicherungen und Telekom soll die Wirtschaftlichkeit erhöhen.

  • Berlin - Vermieter müssen dem Gebot der Wirtschaftlichkeit folgen.

  • Der Grundsatz, dass Wirtschaftlichkeit und Beschäftigung gleichrangige Unternehmensziele sind, muss seine Gültigkeit behalten.

  • Da scheint etwas anderes die Ursache zu sein, von Heidrun Rasch-Sharif als Wirtschaftlichkeit.

  • Allerdings würden einzelne der landesweit etwa 200 Geschäftsstellen auf ihre Wirtschaftlichkeit hin überprüft.

  • Das deutsche Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) hat seine Bewertung des Präparates jetzt aktualisiert.

  • Ein Beruf an der Schnittstelle zwischen Innovation und Wirtschaftlichkeit.

  • Dadurch werden Unterschiede zwischen Ländern und Produktionssystemen deutlich, ihre Kosten und Wirtschaftlichkeit vergleichbar.

  • Bei der Bewilligung solcher Maßnahmen gelte immer der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit, sagt Jochem Freyer, Chef der Arbeitsagentur.

  • Der Punkt der Wirtschaftlichkeit kommt dennoch nicht zu kurz und bleibt wichtiger Bestandteil unserer Strategie.

  • Den Verfassungsartikel "für Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Krankenversicherung" befürworteten 60 Prozent.

  • Damit veranschaulicht Océ höchste Qualität, Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit beim Digitaldruck.

  • Über das Argument der Wirtschaftlichkeit wundert sich auch Harald Schweizer, der regelmäßig den Service der Hauptpost in Anspruch nimmt.

  • Allerdings wird die Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens von den Experten als mangelhaft eingestuft.

  • Zur Frage der Wirtschaftlichkeit sagte Mehler: "Es ist nicht so, dass immer auf der Bergkuppe der beste Wind ist".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wirt­schaft­lich­keit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten T und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Wirt­schaft­lich­keit lautet: ACCEFHHIIIKLRSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Kilo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Wirtschaftlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schaft­lich­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ener­gie­ef­fi­zi­enz:
Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die Energie
Ener­gie­ef­fi­zi­enz­be­ra­tung:
fachkompetente Auskunft einer Person oder Organisation für eine andere Person oder Organisation zur Wirtschaftlichkeit im Bezug auf Energie und deren Einsprung
Lüf­tungs­ef­fi­zi­enz:
Wirtschaftlichkeit (die sich aus dem Verhältnis zwischen Nutzen und Aufwand ergibt) wenn die Raumluft von einer Lüftungsanlage ausgetauscht wird
Ra­ti­o­na­li­sie­rung:
Optimierung von Betriebsabläufen, Steigerung der Wirtschaftlichkeit
ra­ti­o­nell:
auf größte Wirtschaftlichkeit ausgelegt
wirt­schaft­lich:
dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit folgend; so, dass es sich rechnet und ein Gewinn entsteht

Buchtitel

  • Biomasse als grundlastfähige erneuerbare Energie: Wirtschaftlichkeit und Marktentwicklung Patrick Renger | ISBN: 978-3-83668-470-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirtschaftlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1089310. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 20.09.2023
  2. tagblatt.ch, 07.07.2022
  3. nrz.de, 18.10.2021
  4. bernerzeitung.ch, 20.05.2020
  5. boerse-online.de, 24.11.2019
  6. derstandard.at, 16.01.2018
  7. itespresso.de, 13.01.2017
  8. schaumburger-zeitung.de, 07.04.2016
  9. focus.de, 16.02.2015
  10. noe.orf.at, 08.10.2014
  11. kurier.at, 12.07.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 12.10.2012
  13. agrarheute.com, 02.07.2011
  14. moz.de, 28.09.2010
  15. morgenweb.de, 06.06.2009
  16. cash.ch, 30.07.2008
  17. openpr.de, 20.09.2007
  18. gea.de, 26.04.2006
  19. welt.de, 18.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995