Widerlegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌviːdɐˈleːɡʊŋ]

Silbentrennung

Widerlegung (Mehrzahl:Widerlegungen)

Definition bzw. Bedeutung

Beweis, dass eine Behauptung falsch ist.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs widerlegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Widerlegungdie Widerlegungen
Genitivdie Widerlegungder Widerlegungen
Dativder Widerlegungden Widerlegungen
Akkusativdie Widerlegungdie Widerlegungen

Anderes Wort für Wi­der­le­gung (Synonyme)

E:
fünfter Buchstabe des lateinischen Alphabets
Musik: ein Ton der diatonischen Tonleiter
Einwand:
Reaktion auf einen Vorschlag, eine Idee oder dergleichen, in der Bedenken geltend gemacht werden
Elenchus (geh., griechisch, lat.)
Entkräftung:
Vorgang, immer kraftloser zu werden und Ergebnis dieses Vorgangs
Falsifizierung (geh.)
Gegenargument:
Argument gegen ein anderes, gegen etwas
Gegenbeweis:
Beweis des Gegenteils von etwas
Refutation

Beispielsätze

An der Widerlegung der These haben wir sehr lange gearbeitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Widerlegung dieser These ist, dass sie überall aufgestellt wird.

  • Auch und gerade die Widerlegung der Protokolle werden hier als Beweis für ihre Richtigkeit erachtet.

  • Dementsprechend großes Gewicht hätte das regelkonforme Aufbrechen nach oben oder die Widerlegung mit einem Durchbruch nach unten.

  • Es folgte dann erneut eine Widerlegung der Alibis, mit denen die Beschuldigten die Ermittler narren wollten.

  • Mit der Widerlegung aller Behauptungen ihrer Führungsclique.

  • Zur Widerlegung der Benachteiligungsvermutung könne sich der Arbeitgeber jedoch auf alle geeigneten objektiven Tatsachen berufen.

  • Eine Widerlegung der Fakten ist nicht möglich.

  • Allerdings mussten Kritiker wie Benny Paiser ihre Widerlegung zumindest teilweise wieder zurücknehmen.

  • Widerlegung beruht auf aufrichtiger und objektiver Wahrheitsfindung.

  • Wer eine Meinung vertritt und nicht deren Widerlegung gleich mit bedenkt, ist für die Demokratie praktisch nicht geeignet.

  • Diese Widerlegung entmutigt Rumsfeld nicht.

  • Denn Rechtfertigung bringe immer auch die Gefahr der Widerlegung mit sich.

  • Und während die Favoriten darum bemüht sind, ihre Führungsrolle zu untermauern, streben andere Athleten die Widerlegung eines Vorurteils.

Was reimt sich auf Wi­der­le­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wi­der­le­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wi­der­le­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wi­der­le­gung lautet: DEEGGILNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wi­der­le­gung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wi­der­le­gun­gen (Plural).

Widerlegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wi­der­le­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­le­mik:
öffentlicher, meist scharfer Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer, gesellschaftlicher, religiöser oder wissenschaftlicher Diskussionen, der neben der sachlichen Widerlegung zugleich auch die moralische Demaskierung des Diskussionsgegners bezweckt

Buchtitel

  • Die Widerlegung des Irrtums Marie Therese | ISBN: 978-3-42905-822-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Widerlegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Widerlegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 25.11.2019
  2. tagesspiegel.de, 10.12.2018
  3. goldseiten.de, 09.07.2018
  4. pnn.de, 13.12.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.10.2015
  6. feedsportal.com, 07.01.2010
  7. nzz.ch, 01.09.2010
  8. heise.de, 05.09.2007
  9. tagesspiegel.de, 26.02.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2004
  11. Die Zeit (45/2003)
  12. Junge Freiheit 1999
  13. Berliner Zeitung 1998