Werft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɛʁft ]

Silbentrennung

Einzahl:Werft
Mehrzahl:Werften

Definition bzw. Bedeutung

Industrieanlage zum Bauen und Reparieren von Schiffen oder Flugzeugen.

Begriffsursprung

Ursprünglich nur Arbeitsplatz, alt-niederländisch/friesisch: „der am Wasser baut“; das Wort gehört wohl zu werben. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt, niederdeutsch „werf“ seit 1700.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Werftdie Werften
Genitivdie Werftder Werften
Dativder Werftden Werften
Akkusativdie Werftdie Werften

Anderes Wort für Werft (Synonyme)

Aufzug:
Art der Kleidung
in sich geschlossener aus mehreren Auftritten bestehender Teil eines Dramas
Dock:
Schiffbau: Becken oder schwimmender Hohlkörper aus Stahl zur Trockenlegung von Schiffen, an denen Außenarbeiten erforderlich sind
Kette:
eine totalgeordnete Menge
Reihe aus beweglichen, ineinandergefügten Gliedern
Kettfaden:
Faden, der in der Weberei in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird
Reparaturwerft
Schiffsausbesserungswerk
Schiffswerft:
Industrieanlage zum Bauen und Reparieren von Schiffen
Zettel:
ein Blatt Papier, dessen Größe nicht genormt ist, für Notizen und dergleichen
Textiltechnik: Kette eines Gewebes

Beispielsätze

  • Werft eure Sachen nicht einfach so in eine Schublade!

  • Werft sie nicht raus.

  • Werft ihn nicht raus.

  • Werft ihn den Löwen vor!

  • Dieses Schiff wurde für Umbauten in die Werft geschleppt.

  • Werft weg, was ihr nicht mehr braucht.

  • Werft eine Münze.

  • Werft ihn einfach weg.

  • Werft sie einfach weg.

  • Werft es einfach weg.

  • Werft die einfach weg.

  • Die Werft ist zwei Kilometer lang und neunhundert Meter breit.

  • Unsere Werft wird vier Kriegsschiffe bauen, die von der chinesischen Regierung bestellt worden sind.

  • Werft eure Waffen nieder!

  • Werft einen Blick auf den Deckel.

  • Werft ihm diesen Fehler nicht vor.

  • Werft ihr diesen Fehler nicht vor.

  • Werft eure Waffen weg!

  • Werft keine Steine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hätten in den vergangenen 15 Jahren schon zu viele Werften Insolvenz anmelden müssen, schreibt Madsen an Habeck.

  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat dem Eigentümer der MV Werften die Schuld für die Insolvenz gegeben.

  • Am Donnerstag, 9. Dezember, findet in der Werftallee 13, am Haupteingang der Neptun Werft in Warnemünde, eine Impfaktion statt.

  • Dann war die Weseler Werft im Gespräch, auf der die Sommerwerft als Fest erprobt ist.

  • Allerdings ist der Markt meist anonym, die wenigsten Werften geben die Namen ihrer Auftraggeber preis.

  • Aufträge der Deutschen Marine sind mittlerweile knapp und bei den darauf spezialisierten Werften hoch begehrt.

  • Das Dock 10 der Werft Blohm + Voss im Hafen ist die größte Werbefläche in Hamburg.

  • Am bekanntesten sind die Meyer Werft mit den großen Standorten in Papenburg und Turku, STX im französischen Saint-Nazaire und Fincantieri.

  • Thorweger Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) hat Kritik am Vorgehen der Papenburger Werft gegen Ibrahim Ergin geübt.

  • Als Erstes wurde deswegen die staatliche Werft Fincantieri ans Parkett geführt.

  • Bereits beendet wurde von der Werft Nobiskrug die Reparatur des Schiebetores Nr. III.

  • Die P+S Werften, die insgesamt 1.800 Mitarbeitern beschäftigen, hatten vor wenigen Tagen Insolvenz beantragt.

  • Dabei hat sich die Werft schwer verhoben und soll verkauft werden.

  • Norilsk Nickel hatte bei den Werften bereits im Juli 2006 vier eisbrechende Container- Frachter für insgesamt 320 Mill. Euro bestellt.

  • Der Ozeanriese wird einige Tage im Dock der Hamburger Werft Blohm+Voss bleiben, teilte die Papenburger Meyer Werft mit.

Wortbildungen

  • Werft­ar­beit
  • Werftarbeiter
  • Werftaufenthalt
  • Werftbesitzer
  • Werftbetrieb
  • werfteigen
  • Werftengruppe
  • Werftenkrise
  • Werftenverbund
  • Werft­fahr­zeug
  • Werftgelände
  • Werfthafen
  • Werfthalle
  • Werftindustrie
  • Werftstandort

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Binnenwerft
  • Bootswerft
  • Flugzeugwerft
  • Großwerft
  • Luftschiffwerft
  • Marinewerft
  • Reparaturwerft
  • Schiffs­werft
  • Staatswerft
  • Traditionswerft
  • Volkswerft

Übersetzungen

Was reimt sich auf Werft?

Wortaufbau

Das Isogramm Werft be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von Werft lautet: EFRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Werft (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Werf­ten (Plural).

Werft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Werft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Boots­bau:
Herstellung von Booten (beispielsweise Ruderboote, Segelboote, Yachten), in Europa meist in Werften
ein­schlep­pen:
ein Wasserfahrzeug in einen Hafen/eine Werft schleppen
Hel­ling:
zum Ufer hin leicht abfallender Schiffsbauplatz einer Werft
Schiffs­zim­me­rin:
für Wartung, Reparatur und Schreinerarbeiten von Schiffen zuständige Zimmerin in einer Werft oder auf einem Schiff
Schiffs­zim­mer­mann:
für Wartung, Reparatur und Schreinerarbeiten von Schiffen zuständiger Zimmermann in einer Werft oder auf einem Schiff
Werft­ar­beit:
Tätigkeit in einer Werft
Werft­fahr­zeug:
alle für den Betrieb einer Werft notwendigen Fahrzeuge wie Schleppschiffe, Prähme, Barkassen, Pumpendampfer, Schwimmkrane

Film- & Serientitel

  • Katze gut – 9 Wochen Kranumbau auf der Kieler Werft HDW (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420408, 11035124, 11035123, 10649899, 10184710, 8014417, 7413774, 7354636, 7354635, 7354633, 7158454, 4394094, 4393871, 3926876, 3239250, 1968083, 1968079, 1702768 & 378551. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. kn-online.de, 18.08.2023
  4. tagesschau.de, 10.01.2022
  5. nnn.de, 08.12.2021
  6. fr.de, 11.08.2020
  7. abendblatt.de, 30.08.2019
  8. welt.de, 06.04.2018
  9. horizont.net, 20.10.2017
  10. welt.de, 26.05.2016
  11. oz-online.de, 09.11.2015
  12. welt.de, 07.08.2014
  13. wallstreet-online.de, 18.07.2013
  14. business-wissen.de, 02.09.2012
  15. faz.net, 17.08.2011
  16. handelsblatt.com, 01.03.2010
  17. abendblatt.de, 26.02.2009
  18. pnp.de, 05.09.2008
  19. abendblatt.de, 20.03.2007
  20. pnp.de, 27.09.2006
  21. abendblatt.de, 19.01.2005
  22. welt.de, 19.04.2004
  23. welt.de, 16.04.2003
  24. welt.de, 30.07.2002
  25. Die Zeit (33/2001)
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995