Erft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛʁft]

Silbentrennung

Erft

Definition bzw. Bedeutung

Ein Fluss in Deutschland, Nebenfluss des Rheins.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erft
Genitivdie Erft
Dativder Erft
Akkusativdie Erft

Beispielsätze

Der Verlauf der Erft wurde mehrfach verändert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass Algen dort existierten, wo es sie in den vergangenen Jahren nicht gegeben habe, liege am neuen Profil der Erft in diesem Bereich.

  • Dieses sei mit Wasser aus der Erft vollgelaufen, sagte der Sprecher.

  • So soll herausgefunden werden, ob und wie sich der Bachverlauf der Erft durch das Hochwasser verändert hat.

  • Wie Bernd Bucher erklärt, staut der Verband die Erft vor der Kiesgrube Blessem mit Big-Bags an.

  • Dormagen, 23. September 2014 – Was haben die Quantenphysik und die Erft gemeinsam?

  • Doch Mitveranstalter Marc Pesch kündigte jetzt an, die Open-Air-Party an der Erft aufzugeben.

  • Der in Mühlrath an der Erft wohnende Esser bestätigte am Dienstag auf NGZ-Anfrage seine Absage.

  • Die Zeiten, als die BG 74 Göttingen mit schlotternden Knien an die Erft kam, sind wohl erst mal vorbei.

  • Das Beladegerät stand schon am anderen Ufer der Erft.

  • Um zum 22 Kilometer entfernten Tagebau Garzweiler zu gelangen, überquert der Koloss die Autobahn A 61, die Erft und eine Eisenbahnstrecke.

Wortbildungen

  • Erftgebiet
  • Erftmittellauf
  • Erftoberlauf
  • Erftradweg
  • Erft­stadt
  • Erftunterlauf
  • Erftverband
  • Erftweg

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Erft?

Wortaufbau

Das Isogramm Erft be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Erft lautet: EFRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Erft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wei­ler­swist:
Stadt in Nordrhein-Westfalen, Gemeinde im Kreis Euskirchen gelegen an den Flüssen Swist und Erft

Buchtitel

  • Rhein, Ahr, Erft. Radeln für die Seele Norbert Schmidt | ISBN: 978-3-77002-119-2
  • Rhein, Ahr, Erft. Wanderungen für die Seele Myria Aurora Pribert, Ingrid Retterath | ISBN: 978-3-77002-485-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rundschau-online.de, 18.06.2022
  2. ksta.de, 16.07.2021
  3. ksta.de, 23.07.2021
  4. baynews.bayer.de, 23.09.2014
  5. ngz-online.de, 20.09.2013
  6. ngz-online.de, 27.05.2008
  7. ngz-online.de, 22.01.2007
  8. ngz-online.de, 18.10.2006
  9. DIE WELT 2001