Toleranzgrenze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [toləˈʁant͡sˌɡʁɛnt͡sə]

Silbentrennung

Toleranzgrenze (Mehrzahl:Toleranzgrenzen)

Definition bzw. Bedeutung

Höchstes akzeptables Ausmaß von etwas; höchste erträgliche Beanspruchung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Toleranz und Grenze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Toleranzgrenzedie Toleranzgrenzen
Genitivdie Toleranzgrenzeder Toleranzgrenzen
Dativder Toleranzgrenzeden Toleranzgrenzen
Akkusativdie Toleranzgrenzedie Toleranzgrenzen

Anderes Wort für To­le­ranz­gren­ze (Synonyme)

Toleranzschwelle:
höchstes akzeptables Ausmaß von etwas; höchste erträgliche Beanspruchung

Beispielsätze

  • Danach bleibt nur noch zu hoffen, dass man doch noch unter die Toleranzgrenze fällt.

  • Zudem seien sie hohen Toleranzgrenzen in Österreich nach Schweizer Vorbild zu senken und die Tempokontrollen deutlich zu verbessern.

  • Wien – Zum Aufspüren von Toleranzgrenzen nimmt man derzeit bevorzugt Gotthold Ephraim Lessings Ringparabelstück zur Hand.

  • In der Einführungsphase betrifft die Toleranzgrenze noch 5-7 Stundenkilometern.

  • Wo ist denn Ihre Toleranzgrenze?

  • Die Toleranzgrenze des afghanischen Volkes (.

  • Allerdings hatte er dabei nicht an die Toleranzgrenze der katholischen Kirche gedacht.

  • Aber in einer schwierigen Wirtschaftssituation wird die Toleranzgrenze für Exzesse stark reduziert.

  • Nein so viel Zivilcourage geht über mein Toleranzgrenze.

  • Allerdings liegt die gerichtliche Toleranzgrenze bei zehn Prozent", weiß Weeber.

  • Toleranzgrenzen für den Säurewert sind aber nicht einheitlich.

  • Nach den Ausführungen des BGH in diesem Urteil ist eine solche Toleranzgrenze nicht mehr annehmbar.

  • In Hamburg ist eine Diskussion um die Heraufsetzung von Toleranzgrenzen bei Tempomessungen entbrannt.

  • Er schreibt nun eine Toleranzgrenze von 25Prozent vor.

  • Da sinkt die Toleranzgrenze bei vielen Fans", entgegnet Andreas Michels, seit 26 Jahren Hertha-Fan, (siehe neben stehendes Interview).

  • Sollte das wahr sein, dann ist die Toleranzgrenze deutlich überschritten.

  • Im Luftverkehr liegt diese Toleranzgrenze bei 15 Minuten.

  • Um 30 Millimeter erhöhte sie die Toleranzgrenze für den Austausch der Radsätze.

  • Das Bundesforschungsministerium stellte dazu abwiegelnd fest: 'Die in München beobachteten Mengen liegen unter der Toleranzgrenze.

  • So sei die Toleranzgrenze für die Neuverschuldung mit drei Prozent zu hoch angesetzt.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv To­le­ranz­gren­ze be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × Z, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × Z, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten E, ers­ten Z und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral To­le­ranz­gren­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von To­le­ranz­gren­ze lautet: AEEEGLNNORRTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Gos­lar
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Zwickau
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Gus­tav
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Zacharias
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Golf
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Zulu
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort To­le­ranz­gren­ze (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für To­le­ranz­gren­zen (Plural).

Toleranzgrenze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­le­ranz­gren­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Toleranzgrenze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Toleranzgrenze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 26.10.2022
  2. nachrichten.at, 28.02.2020
  3. derstandard.at, 03.06.2016
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 07.12.2015
  5. zeit.de, 04.03.2015
  6. schwaebische.de, 12.03.2012
  7. stern.de, 04.08.2011
  8. berneroberlaender.ch, 23.01.2010
  9. suedkurier.de, 12.01.2010
  10. wormser-zeitung.de, 13.07.2009
  11. welt.de, 01.07.2004
  12. welt.de, 10.04.2004
  13. welt.de, 09.07.2003
  14. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  15. tagesspiegel.de, 24.03.2002
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Rheinischer Merkur 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995