Flöha

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Flöha

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flöha
Genitivdie Flöha
Dativder Flöha
Akkusativdie Flöha

Beispielsätze

  • Die Flöha entspringt in Tschechien und mündet in Deutschland in die Zschopau.

  • Der öffentliche Personennahverkehr im Landkreis umfasst die städtischen Busnetze in Freiberg, Brand-Erbisdorf und Flöha.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch am Samstag werden sie alle Künstler sein, denn da findet in Flöha zum zweiten Mal die Ausstellung für Hobbykünstler in Flöha statt.

  • Es gehe jetzt darum, der Stadt Flöha etwas vorzulegen und dann um diese Forderungen zu kämpfen.

  • Veränderung gehört zum Credo der Mittvierziger, seit sie vor rund fünf Jahren mit dem Schulzentrum Flöha bei Chemnitz bekannt wurden.

  • Er war in den trüben Fluten der Flöha untergegangen, genau wie die Tische und Bänke der Gaststube.

  • Bis 1996 war Röstel Leiterin der Förderschule Flöha (bei Chemnitz) - eine Angestellte.

  • Sein Komplize: Manfred N. (44), festgenommen um 8.30 Uhr in Flöha (bei Chemnitz).

  • Die Nachricht von seiner Festnahme verbreitete sich schnell in Flöha.

  • Denn da war sein Komplize (44) noch gar nicht gefaßt, er wird erst 30 Minuten später in Flöha (bei Chemnitz) festgenommen.

  • Gespensterfrei präsentieren sich noch Burg Kriebstein bei Mittweida und das Schloß Augustusburg bei Flöha.

  • Die heute 34jährige Lehrerin aus Flöha wurde 1962 in Hohenstein-Ernstthal geboren.

  • Auch in Flöha hat die erste Schicht am ersten Tag 6000 Mark eingenommen.

  • Sie kam heil nach Hause, als nächstes wurde in Flöha demonstriert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Flö­ha be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Flö­ha lautet: AFHLÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Ham­burg
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Öko­nom
  4. Hein­reich
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Flöha

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flö­ha kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flöha. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1612657. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freiepresse.de, 14.09.2010
  2. freiepresse.de, 27.05.2010
  3. f-r.de, 07.04.2003
  4. berlinonline.de, 17.09.2002
  5. BILD 1999
  6. BILD 1998
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Stuttgarter Zeitung 1996
  9. Welt 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1996