Zschopau

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡ʃoːpaʊ̯ ]

Silbentrennung

Zschopau

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Zschopau liegt in Deutschlands Osten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht fehlen dürfen natürlich Marken wie Awo, Motorradwerke Zschopau (MZ) und Simson.

  • Unten tief im Tal, gesäumt von grünen Buchenwäldern, schäumt die Zschopau über ein Wehr.

  • Er verwies allerdings auch darauf, dass die Parkgebühren in Zschopau "nicht sehr hoch" seien - eine Stunde schlage mit 50 Cent zu Buche.

  • Mehr dazu lesen Sie in der Freitagausgabe der "Freien Presse" Zschopau.

  • Für den Schutz Niederwiesas vor Hochwasser sollen am linken Ufer der Zschopau Deiche und Schutzwände entstehen.

  • Bei einem Verkehrsunfall ist am Samstag in Zschopau ein zehnjähriges Mädchen ums Leben gekommen.

  • Aber die Traditionsfirma im sächsischen Zschopau lebt noch.

  • Der damalige Volkseigene Betrieb baute auf dem 1922 bei DKW (Dampf-Kaft- Wagen) in Zschopau begonnenen Motorradbautradition auf.

  • Amtsberg / OT Dittersdorf: Die 24-jährige Fahrerin eines Skoda Octavia war am Samstagmittag auf der B 174 in Richtung Zschopau unterwegs.

  • Am 7. und 8. Juni hat an der Zschopau die 10. Auflage der Mittweidaer Sprintregatta stattgefunden.

  • Doch Mercedes kann in Zschopau nicht genug absetzen und kündigt.

  • Jetzt will er weg aus Zschopau.

  • Der letzte Bauunternehmer von Zschopau, zu DDR-Zeiten der Bezirk mit der höchsten Industriedichte, ging am Donnerstag in Konkurs.

  • In Zschopau läuft die Friedensproduktion an.

  • Sie gehören fraglos zu den Legenden des DDR-Fahrzeugbaus: Die Zweitakt-Motorräder MZ aus Zschopau.

Häufige Wortkombinationen

  • in Zschopau anlangen, in Zschopau arbeiten, sich in Zschopau aufhalten, in Zschopau aufwachsen, Zschopau besuchen, durch Zschopau fahren, nach Zschopau fahren, über Zschopau fahren, nach Zschopau kommen, nach Zschopau gehen, in Zschopau leben, nach Zschopau reisen, aus Zschopau stammen, in Zschopau verweilen, nach Zschopau zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zscho­pau be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Zscho­pau lautet: ACHOPSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Salz­wedel
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Samuel
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Paula
  7. Anton
  8. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Sierra
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Zschopau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zscho­pau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flö­ha:
ein Fluss in Deutschland, Nebenfluss der Zschopau
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zschopau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mz-web.de, 15.12.2019
  2. spiegel.de, 17.03.2012
  3. freiepresse.de, 28.07.2010
  4. freiepresse.de, 27.05.2010
  5. freiepresse.de, 13.04.2010
  6. freiepresse.de, 25.04.2009
  7. sz-online.de, 02.06.2009
  8. lvz-online.de, 06.01.2009
  9. sachsen-fernsehen.de, 23.11.2008
  10. sachsen-fernsehen.de, 11.06.2008
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995