Wurzen

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvʊʁt͡sn̩]

Silbentrennung

Wurzen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wurzendie Wurzen
Genitivdie Wurzender Wurzen
Dativder Wurzenden Wurzen
Akkusativdie Wurzendie Wurzen

Anderes Wort für Wur­zen (Synonyme)

Wurzel:
belegte oder rekonstruierte historische Grundform eines Wortes
der oberste Knoten in einem Baum

Beispielsätze

  • In der sächsischen Stadt Wurzen hat eine körperliche Auseinandersetzung für einen 17-Jährigen tödlich geendet.

  • Mit 27 GIs sollte er feststellen, ob sich zwischen dem US-Hauptquartier in Wurzen und der Elbe noch versprengte deutsche Verbände hielten.

  • Als Kretschmer-Vorgänger Stanislaw Tillich im August vorigen Jahres in Wurzen weilte, war das noch anders.

  • Die Aggressionen gegen Flüchtlinge beschäftigen Wurzen seit Längerem.

  • Die Geschichte Silvester bei den Kannibalen stammt von Ringelnatz und der stammt aus Wurzen.

  • Ab 1. Juli gilt für den Kulturbetrieb Wurzen eine neue Entgeltordnung.

  • Die Feuerwehr musste zu einem Autobrand in Wurzen ausrücken.

  • In Deuben blitzt es wieder – aber nur noch in Richtung Wurzen.

  • Nach dem Brandanschlag auf das Auto von Ex-Legida-Chef Markus Johnke kommt Wurzen nicht zur Ruhe.

  • Verkehrte Welt in Wurzen: Während zuletzt manches Geschäft dicht machte, öffnete jetzt ausgerechnet das alte Stadtgefängnis.

  • Der fliegende Holländer von Wurzen Mal hier, mal da.

  • Östlich von Leipzig fährt sie dann zumeist relativ leer nach Wurzen weiter.

  • Die Ausstellung können Sie vom 8.8.bis 29.9.2013 in der Städtischen Galerie in Wurzen sehen.

  • Mehrere Medien hatten zuvor berichtet, dass die Entführten bei dem Unternehmen im sächsischen Bennewitz bei Wurzen beschäftigt seien.

  • In Wurzen bei Leipzig, wo es kürzlich einen Bombenanschlag gegen das Büro einer Anti-Rechts-Initiative gab.

  • Die Ortsumfahrung in Wurzen stehe im Zusammenhang mit dem Bau der neuen Muldenbrücke.

  • Deutschland hat den singenden "Superstar" gewählt, Görlitz hat den "Suppenstar" ermittelt - jetzt sucht Wurzen seinen "Super-Fladen".

  • Dazu zähle er vor allem den Ausbau der B 6 von Leipzig bis Wurzen einschließlich Muldebrücke und Ortsumfahrung Bennewitz.

  • Gottfried Wittig hätte sich das altertümliche Wurzen mit seinen zwei Kekstürmen gewünscht.

  • Frank Erdmann ist seit März Vorsitzender der Werbegemeinschaft Wurzen.

  • Das Problem: Die leer stehenden Wohnungen sind nicht in den Neubaugebieten in Wurzen Nord konzentriert.

  • In Wurzen gab es 36 Steine, von denen heute noch einer an der Ecke Zillestraße/Collmener Straße erhalten ist.

  • Frank Schubert wäre bereits froh, wenn die Arbeit seines Vereins in Wurzen mehr Anerkennung finden würde.

  • Das kleine Wurzen im tiefen Sachsen erhielt jetzt auf dessen Rundreise gegen Rechts den BesuchBundestagspräsident Wolfgang Thierses.

  • Die sächsische Stadt Wurzen ist seit langem eine Hochburg rechter Gewalt.

  • Die futuristische "Zone" ähnelt beim genaueren Hinsehen fatal an Städte wie Eberswalde, Schwedt oder Wurzen.

  • Den Verantwortlichen im Freistaat Sachsen ist das Wildost-Szenario von Wurzen nicht unbekannt.

  • Die Skinheads stammen inzwischen längst nicht nur aus Wurzen, und sie treffen sich inzwischen im gesamten Muldentalkreis.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Wur­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wur­zen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Wur­zen lautet: ENRUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Wurzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wur­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wurzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wurzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 22.05.2020
  2. welt.de, 23.04.2020
  3. lvz.de, 14.03.2018
  4. spiegel.de, 27.01.2018
  5. lvz.de, 24.06.2018
  6. lvz.de, 22.02.2017
  7. neue.at, 02.03.2017
  8. welt.de, 26.04.2017
  9. lvz.de, 01.04.2016
  10. pnn.ps, 10.04.2016
  11. l-iz.de, 07.12.2015
  12. l-iz.de, 12.12.2014
  13. lvz-online.de, 08.08.2013
  14. handelsblatt.com, 25.01.2006
  15. fr-aktuell.de, 25.01.2005
  16. lvz.de, 04.09.2004
  17. lvz.de, 01.04.2003
  18. lvz.de, 20.03.2003
  19. lvz.de, 23.07.2003
  20. lvz.de, 19.04.2002
  21. lvz.de, 24.05.2002
  22. lvz.de, 22.04.2002
  23. sz, 05.12.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1996