Weißdorn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯sˌdɔʁn]

Silbentrennung

Weißdorn (Mehrzahl:Weißdorne)

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv weiß und dem Substantiv Dorn.

Alternative Schreibweise

  • Weissdorn

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weißdorndie Weißdorne
Genitivdes Weißdornes/​Weißdornsder Weißdorne
Dativdem Weißdorn/​Weißdorneden Weißdornen
Akkusativden Weißdorndie Weißdorne

Anderes Wort für Weiß­dorn (Synonyme)

Christdorn:
Botanik: in Europa heimische Stechpalme mit glatten und häufig dornigen Blättern
Botanik: in Europa heimischer Weißdorn mit dornigen Zweigen
Crataegus monogyna (fachspr., botanisch)
Eingriffeliger Weißdorn (fachspr., botanisch)
Hagedorn:
im weiteren Sinne: dorniger, heckenbildender Strauch
Trivialname des Weißdorns
Heckdorn
Mehlbaum
Müllerbrot

Beispielsätze

Obwohl diese Pflanze Weißdorn heißt, trägt sie auch rote Früchte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man sieht vorwiegend Buchen, aber auch Ahorn, Birken und Wildkirschen, Kastanien, Weißdorn und Ilex.

  • Im Moment sei Ahorn an der Tagesordnung, an anderen Bäumen, wie Rot- und Weißdorn, sind fast alle Blätter noch grün.

  • Danach pflanzen die Gärtner die Bäume, die Stadt hat sich für einen pflaumenblättrigen Weißdorn entschieden.

  • Weißdorn sei aber beliebter Zwischenwirt des Bakteriums, das Feuerbrand bei Obstbäumen verursacht.

  • Einheimische Gehölze im Garten wie Heckenrose oder Weißdorn eignen sich gut als Nahrungsquelle und Zufluchtsort.

  • Wo jetzt nur dünne Bäumchen aufragen, sollen bald wieder Rosen und Weißdorn blühen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: elorriondo
  • Bosnisch: glog (männlich)
  • Bretonisch: spern-gwenn (männlich)
  • Bulgarisch: глог (glog) (männlich)
  • Chinesisch: 山楂 (shānzhā)
  • Englisch: hawthorn
  • Estnisch: viirpuu
  • Finnisch: orapihlaja
  • Französisch: aubépine (weiblich)
  • Irisch: sceach gheal (weiblich)
  • Isländisch: hvítþyrnir (männlich)
  • Italienisch: biancospino (männlich)
  • Katalanisch:
    • albespí
    • arç blanc
    • espinau
    • espinal
  • Kroatisch: glog (männlich)
  • Lettisch: vilkābele
  • Litauisch: gudobelė
  • Mazedonisch: глог (glog) (männlich)
  • Niederdeutsch: Mehldorn
  • Niederländisch: meidoorn
  • Niedersorbisch: głog (männlich)
  • Obersorbisch: hłohonc (männlich)
  • Polnisch: głóg (männlich)
  • Portugiesisch: pilriteiro (männlich)
  • Rätoromanisch: chagliastretg (männlich)
  • Russisch: боярышник (männlich)
  • Schwedisch: hagtorn
  • Serbisch: глог (glog) (männlich)
  • Serbokroatisch: глог (glog) (männlich)
  • Slowakisch: hloh (männlich)
  • Slowenisch: glog (männlich)
  • Spanisch: espino (männlich)
  • Tschechisch: hloh (männlich)
  • Türkisch: alıç
  • Ukrainisch: глід (männlich)
  • Ungarisch: galagonya
  • Walisisch: draenen wen (weiblich)
  • Weißrussisch: глог (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Weiß­dorn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Weiß­dor­ne zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Weiß­dorn lautet: DEINORẞW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Dora
  6. Otto
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Weiß­dorn (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Weiß­dor­ne (Plural).

Weissdorn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weiß­dorn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weißdorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weißdorn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 06.07.2022
  2. shz.de, 26.10.2017
  3. schwaebische.de, 11.10.2012
  4. all-in.de, 03.07.2007
  5. Berliner Zeitung 1996
  6. Stuttgarter Zeitung 1995