Wehe

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: we­he (Interjektion)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːə ]

Silbentrennung

Wehe

Definition bzw. Bedeutung

  • körperlicher Schmerz

  • seelischer Schmerz

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wehe
Genitivdes Wehes
Dativdem Wehe
Akkusativdas Wehe

Redensarten & Redewendungen

  • das Wohl und Wehe

Beispielsätze

  • Wehe den Ungläubigen!

  • Wehe, wenn ich erst aufstehe!

  • Wehe, du mischst dich in meine Angelegenheiten ein!

  • Wehe den Lämmern, wenn die Wölfe Recht haben wollen.

  • Wehe uns!

  • Wehe, du redest noch einmal in diesem Ton mit mir!

  • Wehe dem, der ein Kind in Furcht erzieht, und wenn es die Furcht Gottes wäre!

  • Wehe, du sagst das jemandem!

  • Und lernen wir besser uns freuen, so verlernen wir am besten, andern wehe zu tun und Wehes auszudenken.

  • Wehe, du legst jetzt den Hörer auf.

  • Wehe, du rührst mich je wieder an.

  • Wehe der Nachkommenschaft, die dich verkennt!

  • Er ist ein Chef vom alten Schlag, der bei seinen Entscheidungen tatsächlich das Wohl und Wehe seiner Mitarbeiter im Auge hat.

  • Wehe, wenn sie losgelassen!

  • Wehe dir, wenn du diese Torte gegessen hast!

  • Wehe den Besiegten.

  • Wehe den Besiegten!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wehe, wenn sie loswirbeln!

  • Wehe, Wehe, wenn ich auf das Ende sehe.

  • Das Wohl und Wehe des Scheins hängt an der weiter gut geschützten 50-Dollar-Marke.

  • Dort ist die 32-Jährige mit schmerzverzerrtem Gesicht während einer starken Wehe zu sehen.

  • Darmstadt braucht Sieg Wehe, die Lilien machen Wiesbaden stark!

  • Wehe aber man ist "Bio-Deutscher", dann gelten "Recht" und Gesetz und zwar mit aller Härte und noch ein wenig mehr.

  • Beide Vereine trennt nur ein mickriges Pünktchen und über das sportliche Wohl oder Wehe wird morgen wohl die Tageform Ausschlag geben.

  • Wehe man spricht sie an.

  • Für Schminke waren Lea-Kirin Körber, Michelle Wehe, Linda Lüdecke, Fabienne Meyer verantwortlich.

  • Die Geschäftsbanken sind schlicht und einfach im Besitz unseres Geldes, und wir sind ihnen auf Wohl und Wehe ausgeliefert.

  • Es war damals, im November, schon klar, dass Wohl und Wehe davon abhängen, wie die Rauchversuche ausgehen.

  • Wehe, es passiert irgendetwas unterwegs!

  • Aber Wehe der Staat will durch Steuern einen Teil wieder reinholen dann werden die Lobbyisten mit dicken koffern in die Spur geschickt!

  • Das heißt, Wohl und Wehe der Rohstoffmärkte hängen fast ausschließlich an China?

  • Das entscheidet über zukünftiges Wohl und Wehe der SPD selbst.

Was reimt sich auf We­he?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv We­he be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von We­he lautet: EEHW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Wehe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen We­he kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wehe dem Sieger! Daniela Dahn | ISBN: 978-3-49962-468-1
  • Wehe, du stirbst! Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55174-588-0
  • Wehe, wenn sie losgelassen Reinhard Peter | ISBN: 978-3-90412-384-6

Film- & Serientitel

  • Doppelter Einsatz Berlin – Wehe dem, der liebt (Fernsehfilm, 2001)
  • Im weißen Rössl – Wehe Du singst! (Film, 2013)
  • Wehe den Besiegten – Der 17. Juni 1953 (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wehe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11503168, 10495365, 8753364, 5155387, 4813252, 3817447, 2770927, 2477618, 2328350, 2289103, 2289096, 2269492, 1412724, 1256919, 1181586, 532547 & 432441. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 19.08.2023
  2. jungefreiheit.de, 27.12.2022
  3. boerse-online.de, 19.07.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 09.03.2020
  5. bild.de, 06.12.2019
  6. focus.de, 08.05.2018
  7. onetz.de, 29.09.2017
  8. mainpost.de, 17.08.2016
  9. einbecker-morgenpost.de, 15.12.2015
  10. politblog.tagesanzeiger.ch, 23.06.2014
  11. focus.de, 10.01.2013
  12. science.orf.at, 08.04.2012
  13. zeit.de, 19.09.2011
  14. handelsblatt.com, 01.07.2010
  15. sueddeutsche.de, 27.08.2009
  16. szon.de, 02.02.2008
  17. blick.ch, 01.05.2007
  18. welt.de, 05.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.07.2005
  20. Neues Deutschland, 24.03.2004
  21. Neues Deutschland, 19.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  23. Die Zeit (32/2001)
  24. Die Zeit (14/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995