Wasserstoffatom

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvasɐʃtɔfʔaˌtoːm]

Silbentrennung

Wasserstoffatom (Mehrzahl:Wasserstoffatome)

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: ein Atom des chemischen Elements Wasserstoff.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasserstoff und Atom.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wasserstoffatomdie Wasserstoffatome
Genitivdes Wasserstoffatomsder Wasserstoffatome
Dativdem Wasserstoffatomden Wasserstoffatomen
Akkusativdas Wasserstoffatomdie Wasserstoffatome

Beispielsätze

  • Bei dieser besonderen Version des Wassers ist ein Wasserstoffatom durch das schwerere Isotop Deuterium ersetzt.

  • Dabei verschmelzen Wasserstoffatome zu Helium, wobei unheimlich viel Energie frei wird.

  • Ein geeigneter Ersatz von acht Wasserstoffatomen war hier die entscheidende Maßnahme.

  • Als Beispiele nennt er Fragen nach der Anzahl der Protonen in einem Wasserstoffatom oder der 307.

  • Gibt es vielleicht doch irgendeinen Unterschied zwischen den Eigenschaften eines Wasserstoffatoms und eines Antiwasserstoffatoms?

  • Sie messen die sogenannte 21-Zentimeter-Strahlung, die in der Epoche der Sternenbildung von Wasserstoffatomen emittiert wurde.

  • Bei dieser Hitze gibt es keine Wasserstoffatome mehr.

  • Das Prinzip der MRT: Das erzeugte Magnetfeld verändert den Drehimpuls (Spin) der Wasserstoffatome im Körper des Patienten.

  • Die herkömmliche Magnetresonanztomografie polarisiert die Wasserstoffatome im Körper mit einem starken Magnetfeld.

  • Die Krebszellen werden dabei mit energiereichen Protonen, den elektrisch geladenen Kernen von Wasserstoffatomen, beschossen.

  • Dabei wird die Fähigkeit von Wasserstoffatomen genutzt, sich zwischen die Atome einer Metall-Legierung zu zwängen.

  • Ein Wasserstoffatom legt den digitalen Schalter um.

  • Aufgabe dieses kleinen Anhängsels aus einem Kohlenstoff- und drei Wasserstoffatomen scheint es zu sein, nicht benötigte Gene abzuschalten.

  • Der Lasereffekt beruht darauf, daß intensives UV-Licht des Sterns die dicht gepackten Wasserstoffatome rundherum anregt.

  • Der Kern des Wasserstoffatoms besteht aus einem einzigen Proton mit einem Radius von etwa einem millionstel Nanometer.

  • Denn ein Wasserstoffatom besitzt nur ein Elektron.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: atom vodonika (männlich)
  • Bulgarisch: водороден атом (vodoroden atom) (männlich)
  • Chinesisch: 氫原子 (qīng yuánzǐ)
  • Englisch: hydrogen atom
  • Finnisch: vetyatomi
  • Hindi: हाइड्रोजन परमाणु (haidrojan paramaanu)
  • Italienisch: atomo di idrogeno (männlich)
  • Katalanisch: àtom d'hidrogen (männlich)
  • Kroatisch:
    • atom vodonika (männlich)
    • vodikov atom (männlich)
  • Lettisch: atom ūdeņradis
  • Litauisch: atomo vandenilis
  • Mazedonisch: атом на водород (atom na vodorod) (männlich)
  • Niederländisch: waterstofatoom (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • atom wóźika (männlich)
    • wóźikowy atom (männlich)
  • Obersorbisch: atom wodźika (männlich)
  • Portugiesisch: átomo de hidrogênio (männlich)
  • Russisch: атом водорода (männlich)
  • Schwedisch: väteatom
  • Serbisch: атом водоника (atom vodonika) (männlich)
  • Serbokroatisch: атом водоника (atom vodonika) (männlich)
  • Slowakisch: vodíkový atóm (männlich)
  • Slowenisch: atom vodika (männlich)
  • Spanisch: átomo de hidrógeno (männlich)
  • Tschechisch: vodíkový atom (männlich)
  • Ukrainisch: атом водню (atom vodnju) (männlich)
  • Weißrussisch: атам вадароду (atam vadarodu) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­stoff­atom be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × F, 2 × O, 2 × T, 1 × E, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × F, 2 × T, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­stoff­ato­me zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Was­ser­stoff­atom lautet: AAEFFMOORSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Offen­bach
  15. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Otto
  15. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot
  12. Alfa
  13. Tango
  14. Oscar
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Was­ser­stoff­atom (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Was­ser­stoff­ato­me (Plural).

Wasserstoffatom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­stoff­atom kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bu­tan:
Chemie: farbloses und fast geruchloses, brennbares Gas, dessen Moleküle aus 4 Kohlenstoff- und 10 Wasserstoffatomen bestehen
De­can:
Chemie: farblose, brennbare Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch, deren Moleküle aus 10 Kohlenstoff- und 22 Wasserstoffatomen bestehen
Do­de­can:
Chemie: farblose, brennbare, mild riechende Flüssigkeit, deren Moleküle aus 12 Kohlenstoff- und 26 Wasserstoffatomen bestehen
Ethan:
farbloses, geruchloses, brennbares Gas, deren Moleküle aus zwei Kohlenstoff- und sechs Wasserstoffatomen bestehen
Hep­tan:
Chemie: farblose, flüchtige Flüssigkeit mit benzinartigem Geruch, deren Moleküle aus 7 Kohlenstoff- und 16 Wasserstoffatomen bestehen
He­xan:
farblose, brennbare, leicht nach Benzin riechende, flüchtige Flüssigkeit, deren Moleküle aus 6 Kohlenstoff- und 14 Wasserstoffatomen bestehen
Me­than:
farb- und geruchlose, brennbare Gasverbindung, deren Moleküle aus einem Kohlenstoff- und vier Wasserstoffatomen bestehen
No­nan:
Chemie: farblose, brennbare Flüssigkeit mit benzinartigem Geruch, deren Moleküle aus 9 Kohlenstoff- und 20 Wasserstoffatomen bestehen
Was­ser­mo­le­kül:
Chemie: die chemische Verbindung aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom
Was­ser­stoff­brü­cken­bin­dung:
Kraft, die Atome auf elektrostatischem Wege zusammenhält, aufgrund der Wechselwirkung von Wasserstoffatomen mit elektronegativen Atomen der zweiten Periode (N,O,F)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserstoffatom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 06.03.2015
  2. zeit.de, 06.08.2014
  3. chemie.de, 19.03.2010
  4. zdnet.de, 09.03.2009
  5. welt.de, 05.10.2005
  6. spiegel.de, 05.11.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2003
  8. bz, 02.05.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1995
  14. bild der wissenschaft 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995