Wasserrohr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌʁoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserrohr
Mehrzahl:Wasserrohre

Definition bzw. Bedeutung

Rohr zum Transport von Wasser.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Rohr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wasserrohrdie Wasserrohre
Genitivdes Wasserrohres/​Wasserrohrsder Wasserrohre
Dativdem Wasserrohr/​Wasserrohreden Wasserrohren
Akkusativdas Wasserrohrdie Wasserrohre

Anderes Wort für Was­ser­rohr (Synonyme)

Wasserleitung:
humoristisch: Harnröhre, Harntrakt
Rohrsystem zum Transport von Wasser
Wasserleitungsrohr

Sinnverwandte Wörter

Wasserpipeline

Beispielsätze (Medien)

  • In der Nacht auf Samstag platzte ein Wasserrohr am Flötzersteig.

  • Von dort aus fließt es in das gesamte Stadtgebiet, das von einer Spange an Wasserrohren umfasst ist.

  • Das gilt dann, wenn es sich um ältere Gebäude handelt, die statt Wasserrohren aus Kunststoff Rohre aus Metall haben.

  • Der Grund ist, dass in dieser Zeit die Wasserrohre auf Schäden untersucht werden.

  • In der Stadt genügt aber im Notfall auch ein trockengefallenes Wasserrohr.

  • Nur wenn sie sich in Wasserrohren festsetzen und ungehindert vermehren können, dann werden sie zum Problem.

  • Wasserrohre, die innen mit Asbest ausgekleidet sind, gibt es nicht.

  • Das könne wiederum dafür sprechen, dass „die Munition selbstgebastelt wurde, etwa aus einem Wasserrohr.

  • Die Wasserrohre der Laube waren eingefroren.

  • Die Wasserrohre bersten, weil kein Geld da ist um sie rechtzeitig auszutauschen.

  • Die Wasserrohre sind grün bemalt und an den Wänden hängen GameBoys und NES-Controller.

  • Schäden nach einem Sturm, einem geplatzten Wasserrohr oder einem Zimmerbrand können dann schnell die finanzielle Existenz gefährden.

  • Die Stadtwerke Erfurt beteiligen sich mit einem Stück Wasserrohr.

  • Wasserrohre aus verzinktem Stahl müssten nach 30 bis 40 Jahren ausgetauscht werden.

  • Das unter anderem für Stromkabel und Wasserrohre verwendete Metall kostete 5465 Dollar je Tonne.

  • Über eine metertiefe Grube inmitten der Fahrbahn gebeugt, planen vier Bauarbeiter die Verlegung von Gas- und Wasserrohren.

  • Zum Beispiel dieses Museum mit den historischen Wasserrohren und Vasenscherben.

  • Nach Polizeiangaben sollten am Antonplatz zwei sich gegenüberliegende Wasserrohre miteinander verbunden werden.

  • Die Kleidung hängt an alten Wasserrohren oder wird auf Umzugskartons ausgestellt, von den Wänden bröckelt der Putz.

  • Grund für die Misere: Ein 30 Zentimeter dickes Wasserrohr brach, offenbar durch Frost im Erdreich.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Trinkwasserrohr

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­rohr be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­roh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Was­ser­rohr lautet: AEHORRRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Was­ser­rohr (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Was­ser­roh­re (Plural).

Wasserrohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­rohr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Was­ser­rohr­bruch:
Rohrbruch an einem Wasserrohr
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserrohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserrohr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 26.11.2023
  2. wienerzeitung.at, 21.08.2022
  3. az-online.de, 05.06.2021
  4. svz.de, 12.07.2021
  5. derstandard.at, 28.10.2020
  6. tt.com, 08.05.2020
  7. focus.de, 09.03.2019
  8. de.sputniknews.com, 02.11.2017
  9. t-online.de, 18.10.2017
  10. wirtschaft.com, 29.04.2016
  11. m.abendblatt.de, 10.10.2016
  12. presseportal.de, 09.11.2015
  13. thueringer-allgemeine.de, 08.03.2011
  14. net-tribune.de, 12.02.2010
  15. n-tv.de, 23.07.2009
  16. abendblatt.de, 18.04.2009
  17. spiegel.de, 13.11.2006
  18. berlinonline.de, 19.06.2005
  19. welt.de, 05.10.2004
  20. abendblatt.de, 18.12.2003
  21. berlinonline.de, 14.11.2002
  22. Die Zeit (43/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995