Wasserpflanze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvasɐˌp͡flant͡sə]

Silbentrennung

Wasserpflanze (Mehrzahl:Wasserpflanzen)

Definition bzw. Bedeutung

Pflanze, die ganz oder teilweise im Wasser wächst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Pflanze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserpflanzedie Wasserpflanzen
Genitivdie Wasserpflanzeder Wasserpflanzen
Dativder Wasserpflanzeden Wasserpflanzen
Akkusativdie Wasserpflanzedie Wasserpflanzen

Anderes Wort für Was­ser­pflan­ze (Synonyme)

Hydrophyt:
Pflanze, die ganz oder teilweise im Wasser wächst

Gegenteil von Was­ser­pflan­ze (Antonyme)

Landpflanze

Beispielsätze

  • Die Seerose ist eine Wasserpflanze.

  • Lotus ist eine Wasserpflanze mit sehr großen Blättern und Blüten.

  • Die Seerose ist eine ausdauernde Wasserpflanze, die spontan in Süßwassergebieten wächst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Wasserpflanze handelt es sich um das Tausendblatt (Myriophyllum).

  • Der neue See bekommt rund 1800 Wasserpflanzen.

  • Die Wassermassen reißen schwache Bäume nieder, spülen die Flusssohle von Rhein und Kinzig aus und schwemmen neue Wasserpflanzen an.

  • Auf der Alten Donau werden ab sofort wieder Mähboote eingesetzt, die den Wasserpflanzen zu Leibe rücken.

  • Die unter Naturschutz stehende Wasserpflanze ist seit etwa zehn Jahren wieder häufiger auf dem Grund des Bodensees anzutreffen.

  • Mit viel Glück können Besucher die Wasserpflanze bereits in der Nacht zu Sonntag beim Aufgehen beobachten.

  • Das gilt auch für abgestorbene Wasserpflanzen.

  • Das wird nur mit der Filterung des Wassers mit Kies und Wasserpflanzen gelingen.

  • Als beste Pflanzzeit für Wasserpflanzen gilt der Zeitraum von Mai bis August.

  • Der Maifisch schwamm um 1900 massenhaft im Rhein, heute kann er ohne Kies und Wasserpflanzen nicht laichen.

  • Das Verbot wurde verhängt, nachdem sich eine Schwimmerin im Perfstausee in den Wasserpflanzen verfangen hatte.

  • Der Baarer Weiher zählt nicht mehr dazu, da er wegen der vielen Wasserpflanzen zuletzt kaum noch besucht wurde.

  • Das soll in den nächsten Tagen geschehen, nachdem die Wasserpflanzen gesetzt sind.

  • Da wachsen im Sommer Brennesel statt Wasserpflanzen", sagte das BUND-Mitglied im Gespräch mit unserer Zeitung.

  • Der kleine Fisch zog sich erschrocken hinter die nächste Wasserpflanze zurück.

  • Auf dem Grund der Berliner Gewässer haben sich winzig kleine Polypen an Wasserpflanzen und Steinen festgesetzt.

  • Auch Wasserpflanzen mit Schwimmblättern, wie die Seerose, dienen dem gleichen Zweck.

  • Auf dem schwamm auch ein kleiner Teppich Wasserpflanzen.

  • Daher fühlt er sich im Botanischen Garten im Revier der Sumpf- und Wasserpflanzen wohl und steht dort zurzeit in voller Blüte.

  • Sie überdauert die kalte Periode angeheftet an größere Wasserpflanzen.

  • Unter anderem sollen zusätzliche Wasserpflanzen im Vorbecken eingesetzt werden, die wie eine biologische Kläranlage wirken sollen.

  • Außer Fischen und Wasserpflanzen werden von dieser Entwicklung auch Tourismusindustrie und Erholungsuchende profitieren.

  • Denn die langhalsigen Entenvögel ernähren sich von Wasserpflanzen und Kleintieren, die sie auf dem Boden der Gewässer finden.

  • Ein guter Mathematiker sei wie ein Fisch, der sich von einer Wasserpflanze zur anderen treiben läßt, sagt Heinz-Otto Peitgen.

  • Solche Parallelen könnten zu der irrigen Vermutung führen, alle Wasserpflanzen seien eng verwandt.

  • Möchte man so enden, als Wasserpflanze in Heligan?

  • Um das ökologische Bild abzurunden, werden auch noch Wasserpflanzen, zum Beispiel Schilf, gepflanzt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­pflan­ze be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und N mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­pflan­zen nach dem ers­ten S, R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Was­ser­pflan­ze lautet: AAEEFLNPRSSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Zacharias
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Zulu
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Was­ser­pflan­ze (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Was­ser­pflan­zen (Plural).

Wasserpflanze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­pflan­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eu­tro­phie:
Zunahme an Nährstoffen in einem Gewässer und die daraus resultierende übermäßige Bildung von Wasserpflanzen; Eutrophierung
Hi­ber­na­kel:
im Herbst gebildete Knospe von Wasserpflanzen, die zum Grund sinkt, dort überwintert und im Frühling keimt und wieder an die Oberfläche steigt
Lo­tos:
Trivialname für krautige Wasserpflanzen der Familie Nelumbonaceae
Lo­tus:
umgangssprachlich: krautige Wasserpflanze der Gattung Lotos
My­rio­phyl­lum:
Botanik: in Mitteleuropa heimische Wasserpflanze
Mäh­boot:
ein Boot mit Vorrichtungen zum Abmähen und Abtransport wuchernder Wasserpflanzen
sub­mers:
von Wasserpflanzen: unterhalb der Wasseroberfläche befindlich, lebend
ver­al­gen:
mit Wasserpflanzen (Algen) vollwachsen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserpflanze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserpflanze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8818760 & 4956777. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 19.06.2021
  2. shz.de, 05.06.2021
  3. bo.de, 28.02.2021
  4. wien.orf.at, 09.03.2020
  5. swr.de, 15.01.2018
  6. morgenpost.de, 17.06.2018
  7. shz.de, 18.10.2017
  8. neues-deutschland.de, 10.10.2017
  9. gartentechnik.de, 07.06.2016
  10. wdr.de, 19.08.2009
  11. hr-online.de, 18.08.2009
  12. donaukurier.de, 14.07.2009
  13. aachener-zeitung.de, 07.08.2008
  14. kn-online.de, 06.03.2007
  15. ngz-online.de, 21.05.2006
  16. focus.msn.de, 28.07.2006
  17. general-anzeiger-bonn.de, 19.07.2006
  18. waz.de, 05.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  22. bz, 28.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (23/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (30/1998)
  27. Berliner Zeitung 1995