Wasserlauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserlauf
Mehrzahl:Wasserläufe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wasser und Lauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wasserlaufdie Wasserläufe
Genitivdes Wasserlaufes/​Wasserlaufsder Wasserläufe
Dativdem Wasserlauf/​Wasserlaufeden Wasserläufen
Akkusativden Wasserlaufdie Wasserläufe

Anderes Wort für Was­ser­lauf (Synonyme)

Bach:
Astronomie: der Asteroid mit der Nummer 1814
kleiner, natürlicher Wasserlauf

Beispielsätze

  • Hinter unserem Haus gibt es einen kleinen Wasserlauf.

  • Dieser Wasserlauf ist zur Verkippung von Müll genutzt worden.

  • Ist eine Kalkung der norwegischen Wasserläufe derzeit sowohl angemessen als auch sinnvoll oder schlicht und einfach eine skandalöse Geld­ver­schwen­dung?

  • Baue dein Haus weit von den Verwandten und dicht an einem Wasserlauf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus malerischen Flüssen werden trübe Seenplatten: Anhaltender Regen lässt in Südosteuropa Wasserläufe über ihre Ufer steigen.

  • Bei den bisherigen Wasserläufen kamen gut 140 000 Euro an Spenden zusammen.

  • Mit dem mir vorschwebenden Suchbild Ente durchmusterte ich nun Wasserlauf, Schilfdickicht und Ufergebüsch.

  • Das Gewässer war einst für seine verzweigten Wasserläufe bekannt.

  • Am Wiesentäler Wasserlauf will Jonas Bähr teilnehmen.

  • Sie findet direkt an diesem Wasserlauf statt oder wie man in Australien sagt: an einem Creek.

  • Eine Fläche, die mehrere von der Eula gespeiste Wasserläufe und Flächen besitzt und die im Falle einer Flut als Rückhaltezone dienen könnte.

  • Im Stadtwesten führt sie über den kleinen Wasserlauf.

  • Außerdem ist ihnen die Beschränkung der Nutzung von ökologisch sensiblen Flächen zuwider: geneigte Hänge, Flussufer, Wasserläufe.

  • Die Welle im Wappen weist auf die Wasserläufe hin.

  • Das Duo tat alles, um die Feiertagslaune für die sich anschließenden Wasserläufe anzuheizen.

  • Als der Leichnam geborgen wurde, nachdem der Wagen aus dem Wasserlauf gezogen worden war, war die Leichenstarre bereits eingetreten.

  • Ein Wasserlauf sei wegen mangelndem Gefälles schwierig.

  • Und in der Tat diente der Fleet genannte Wasserlauf in größeren Städten bis weit ins 18. Jahrhundert als bevorzugter Müllschlucker.

  • Jeder zehnte Wasserlauf trocknete sogar für mindestens ein Jahr komplett aus.

  • Im Volkspark Friedrichshain soll die Wiese rund um den Wasserlauf für Hunde gesperrt werden.

  • Stattdessen wird überlegt, den Verlauf der Panke durch einen Wasserlauf oder unterschiedliches Gehwegpflaster zu symbolisieren.

  • Bei voller Leistung würden die reduzierten Wasserläufe zu sehr erhitzt.

  • Besonders gelungen ist die terrassierte Hoflandschaft mit ihrem künstlichen Wasserlauf.

  • Recht besehen ist sie ein ausladender Herrensitz, "schlossartig mit Wasserlauf", hätte Gottfried Benn gesagt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­lauf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­läu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Was­ser­lauf lautet: AAEFLRSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Was­ser­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Was­ser­läu­fe (Plural).

Wasserlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­lauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fluss­ka­nal:
künstlich errichteter Wasserlauf, durch den Flüssigkeiten abfließen können
Be­wäs­se­rungs­ka­nal:
künstlicher Wasserlauf für die Versorgung eines Geländes mit Wasser
Fließ­ge­wäs­ser:
ein fließendes Gewässer, wobei sowohl natürliche als auch künstliche Wasserläufe gemeint sein können, insofern diese ein Gefälle aufweisen; größere, von Flüssen durchflossene Seen werden meist nicht als Fließgewässer angesehen
Fluss­krebs:
ein zehnfüßiger Süßwasserkrebs, der am Grunde von langsam fließenden Wasserläufen, Teichen und Seen lebt
Ge­rin­ne:
kleiner, künstlich angelegter Wasserlauf
Ka­nal:
künstlich errichteter Wasserlauf oder Verkehrsweg
Mühl­bach:
natürlicher oder künstlich angelegter Wasserlauf an einer Wassermühle mit Mühlrad
Priel:
natürlicher, tideabhängiger Wasserlauf im Deichvorland und Watt
Runz:
rinnendes Gewässer, angelegter Wasserlauf zur Nutz- und Brauchwasserversorgung
Sil­ber­bach:
kleiner Wasserlauf, der klares, hell schimmerndes Wasser führt

Buchtitel

  • Faszination Wasserläufe und Springbrunnen Philip Swindells | ISBN: 978-3-89860-087-3
  • Verjüngung von Wasserläufen Rabia Vohra | ISBN: 978-6-20750-412-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserlauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3522330, 2875820 & 1259853. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 18.05.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 29.04.2022
  3. condor.cl, 07.04.2021
  4. spiegel.de, 07.09.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 28.03.2019
  6. loomee-tv.de, 27.01.2018
  7. lvz.de, 16.06.2017
  8. feedsportal.com, 02.04.2016
  9. fr-online.de, 04.06.2011
  10. emderzeitung.de, 09.06.2010
  11. tlz.de, 04.10.2009
  12. fuldaerzeitung.de, 07.09.2008
  13. szon.de, 26.04.2007
  14. welt.de, 16.01.2006
  15. handelsblatt.com, 24.12.2005
  16. welt.de, 24.08.2004
  17. berlinonline.de, 30.01.2003
  18. welt.de, 09.08.2003
  19. tsp, 03.01.2002
  20. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995