Walross

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlˌʁɔs ]

Silbentrennung

Einzahl:Walross
Mehrzahl:Walrosse

Definition bzw. Bedeutung

In nördlichen Meeren lebende Robbe mit langen Stoßzähnen.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von niederländisch walros, walrus „Walross“ übernommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Walrossdie Walrosse/​Walrösser
Genitivdes Walrossesder Walrosse/​Walrösser
Dativdem Walross/​Walrosseden Walrossen/​Walrössern
Akkusativdas Walrossdie Walrosse/​Walrösser

Anderes Wort für Wal­ross (Synonyme)

Odobenus rosmarus

Beispielsätze

  • Walrosse leben in den hohen Breiten.

  • Das Walross wohnt, entsetzlich dick, als Pazifist im Pazifik.

  • Eisbären jagen Walrosse.

  • Tom schnarcht wie ein Walross.

  • Gestern bin ich in den Zoo gegangen und habe ein riesiges Walross gesehen.

  • Das Walross hat eindrucksvolle Stoßzähne.

  • Ein Walross schwimmt im Meer, fern des Gebirges, wo Tau die Blätter eines Rosmarins benetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kinder können in die bunten Flamingos, Eulen, Bären, Vögel oder Walrösser hineinklettern.

  • Der Walross war in den vergangenen Wochen zur Sommerattraktion der Hauptstadt Norwegens geworden.

  • Ein großes Problem: Das Walross will nicht weg.

  • Scarborough - Ein Walross hat in Scarborough an der englischen Nordseeküste am Samstag zahlreiche Schaulustige an den Hafen gelockt.

  • Und da Walrösser extrem schreckhaft sind, besteht bei einer herkömmlichen Zählung von Land aus immer die Gefahr einer Panik mit Todesopfern.

  • Für die Walrosse war diese Entwicklung fatal.

  • Loki war erst das zweite in Deutschland geborene Walross.

  • Das Eis ist für das Walross ein wichtiger Lebensraum.

  • Die alte Frau ist zierlich und ihr Mann wirkt schon im Sitzen wie ein Walross mit Koteletten und gezwirbelten Bart.

  • Sind die Walrosse dort gestrandet?

  • Was dieses Walross in einer Show zum Kultsong macht, ist auf jeden Fall erstaunlich.

  • Die Tiere, die in Rudeln angespannt werden, bevorzugen das Fleisch von Robben und Walrössern.

  • Natürlich spielt auch ein bisschen Schadenfreude mit hinein, wenn die Kinder geärgert werden, meint der als "schwankendes Walross" Getaufte.

  • Bei YouTube und Co. sind Videos aufgetaucht, die beweisen könnten, dass die Tanzschritte bei einem talentierten Walross abgekupfert wurden.

  • Bis zu 18 Meter lange Grönlandwale schwammen auch vor der kanadischen Halbinsel Labrador, Walrosse vor der Küste Neuschottlands.

  • Da wir sie auch bei Walen und Walrossen finden, muss es etwas Generelleres sein.

  • Zahnpflege muss sein: Der kleine Timo putzt mit Tierpflegerin Conny Lütge im Tierpark Hagenbeck in Hamburg die Stoßzähne vom Walross Antje.

  • Nicht etwa von Eisbären, Robben oder Walrossen, sondern von Menschen!

  • Im Sommer wanderten die Wikinger aus ihren beiden Siedlungsgebieten im Südwesten von Grönland nach Norden, um dort Walrosse zu jagen.

  • Es handele sich um die größte Konzentration von Walrossen auf dem nordamerikanischen Festland.

Wortbildungen

  • Walrosszahn

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wal­ross?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wal­ross be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Wal­ros­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Wal­ross lautet: ALORSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Richard
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Wal­ross (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Wal­ros­se und 19 Punkte für Walrösser (Plural).

Walross

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wal­ross kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

El­fen­bein:
Material bestimmter Tierzähne und -knochen, hauptsächlich Stoßzähne von Elefanten, aber auch Zähne von Mammuts, Nilpferden, Wildschweinen, Walrossen, Pottwalen und Narwalen
Stoß­zahn:
großer, aus dem Maul hervorragender Zahn, wie er unter anderem bei Elefanten und Walrossen vorkommt

Film- & Serientitel

  • Opi, das Walross (Kurzfilm, 2017)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Walroß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Walross. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Walross. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12325193, 12243110, 10501694, 6168831, 1407520 & 1370233. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 04.01.2023
  3. de.euronews.com, 15.08.2022
  4. merkur.de, 26.07.2022
  5. esslinger-zeitung.de, 31.12.2022
  6. geo.de, 19.10.2021
  7. focus.de, 22.08.2017
  8. bz-berlin.de, 22.08.2017
  9. abendblatt.de, 01.10.2014
  10. taz.de, 29.12.2014
  11. tagesanzeiger.ch, 11.10.2014
  12. blick.ch, 14.06.2013
  13. abendblatt.de, 11.04.2012
  14. moz.de, 01.08.2010
  15. focus.de, 14.03.2008
  16. focus.de, 06.10.2008
  17. welt.de, 27.10.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996