Wahlkreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlˌkʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlkreis
Mehrzahl:Wahlkreise

Definition bzw. Bedeutung

Geographische Gliederungsebene, die der Organisation einer Wahl dient und in der Regel einer Teilmenge der Wahlberechtigten jeweils einen Teil des zu besetzenden Gremiums zuweist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wahl und Kreis.

Abkürzung

  • WK

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wahlkreisdie Wahlkreise
Genitivdes Wahlkreisesder Wahlkreise
Dativdem Wahlkreis/​Wahlkreiseden Wahlkreisen
Akkusativden Wahlkreisdie Wahlkreise

Sinnverwandte Wörter

Stimmbezirk
Tri­bus:
Biologie: zwischen Gattung (Fachsprache: Genus) und Unterfamilie (Fachsprache: Subfamilia)
Wahlbezirk im Römischen Reich
Wahl­be­zirk:
abgegrenzter räumlicher Bereich in einem Wahlgebiet zur überschaubaren Gestaltung des organisatorischen Ablaufs
Wahlsprengel

Beispielsätze (Medien)

  • Am Montag, 13. November, 13 bis 15 Uhr, ist die CDU-Politikerin im Café Wahlkreis, Zähringerstraße 33, zu sprechen.

  • Als jüngster Direktkandidat in ganz Nordrhein-Westfalen steht er mit seinem Namen im Wahlkreis Bonn 2 auf den Stimmzettel.

  • Am 2. September wird der Kandidat für den Wahlkreis Kleve II (nördlicher und rechtsrheinischer Teil des Kreises Kleve) gewählt.

  • Auf Landesebene benötigt man pro Wahlkreis 100, auf Bezirksebene je Bezirk 50. Das gilt auch für DAÖ.

  • Alle sieben Parteien und Gruppierungen haben in allen zehn Wahlkreisen Vertreter am Start.

  • Bei der bayerischen Landtagswahl gibt es Wahlkreise und Stimmkreise.

  • Auch ihr Fraktionschef Alex Salmond büßte seinen Wahlkreis ein.

  • Als Gastredner kam der Landtagsabgeordnete des hiesigen Wahlkreises Felix Schreiner.

  • Auch sei es für einen Juristen aus dem Wahlkreis Bern-Mittelland schwierig, in den ländlichen Regionen Stimmen zu holen.

  • Politik Wahl aktuell: Christdemokraten vor Linken im Eichsfeld Wahlkreis I Eichsfeld.

  • Annähernd repräsentativ für den Wahlkreis war übrigens das Bad Saulgauer Ergebnis bei der Wahl zur Landessynode.

  • Mein Vorschlag wäre, die Wahlkreise zu vergrößern, um sicherzustellen, dass eine Maximalzahl von Abgeordneten nicht überschritten wird.

  • Auch sollen die 225 Wahlkreise wieder eingeführt werden, in denen sich Kandidaten direkt ins Parlament wählen lassen können.

  • Die Partei habe die nötigen Unterstützungserklärungen für einen Antritt in allen 18 Wahlkreisen gesammelt, so Spitzenkandidat Didi Zach.

  • Als siebter Kandidat im Wahlkreis Waldeck fühlt sich Jürgen Lenz berufen.

  • Damals landeten die Grünen im Wahlkreis hinter der FDP mit 5,3 Prozent auf Platz vier.

  • Mein Bayreuther Wahlkreis grenzt an Wunsiedel.

  • Deutschlands erstes "Atomklo" läge mitten in seinem Wahlkreis.

  • Angesichts eines möglicherweise knappen Wahlausgangs könnte dieser Wahlkreis ausschlaggebend für die Regierungsmehrheit sein.

  • Obwohl im Dornbusch wohnhaft, vertrat er ab 1965 den Wahlkreis 33 - damals Bahnhofsviertel, Gallus, Goldstein, Griesheim und Schwanheim.

Wortbildungen

  • Wahlkreisabgeordneter
  • Wahlkreisbewerber
  • Wahlkreisbüro
  • Wahlkreiseinteilung
  • Wahlkreiskandidat
  • Wahl­kreis­kan­di­da­tur
  • Wahlkreiskonferenz
  • Wahlkreisleiter
  • Wahlkreisreform
  • Wahlkreisstimme

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Kreiswahl

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wahl­kreis be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Wahl­krei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Wahl­kreis lautet: AEHIKLRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wahl­kreis (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Wahl­krei­se (Plural).

Wahlkreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­kreis kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­sis:
die große Menge der Stimmberechtigten (mehrheitlich ohne Amt), zum Beispiel in einer Partei (alle Mitglieder) oder in einem Wahlkreis
Bun­des­tags­wahl­kreis:
Wahlkreis für die Wahl von Mitgliedern des Bundestages
Di­rekt­kan­di­dat:
Person, die persönlich für einen Wahlkreis (anstatt über eine Wahlliste) gewählt werden kann
Di­rekt­kan­di­da­tin:
weibliche Person, die persönlich für einen Wahlkreis (anstatt über eine Wahlliste) gewählt werden kann
Di­rekt­man­dat:
Wählerauftrag (Mandat), den bei einer Parlamentswahl derjenige Kandidat erhält, der innerhalb seines Wahlkreises die meisten Stimmen auf sich vereinigt
Erst­stim­me:
Stimme mit der der Wahlberechtigte bei der deutschen Bundestagswahl und bei einigen Landtagswahlen einen Direktkandidaten in seinem Wahlkreis wählt
Ober­land:
Wahlkreis in Liechtenstein
Oran­je­mund:
Oranjemund ist eine Stadt und ein Wahlkreis am Südatlantik in Namibia
Swa­kop­mund:
Stadt in Namibia und Wahlkreis von Erongo
Wahl­kreis­kan­di­da­tur:
Antreten/Bewerbung einer bestimmten Person, die von ihrem Wahlkreis dafür ausgewählt wurde, bei einer Wahl
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlkreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-woche.de, 08.11.2023
  2. ga.de, 06.05.2022
  3. nrz.de, 22.08.2021
  4. vienna.at, 15.04.2020
  5. lvz.de, 29.03.2019
  6. focus.de, 08.10.2018
  7. onetz.de, 09.06.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 21.11.2016
  9. bernerzeitung.ch, 20.10.2015
  10. eichsfeld.tlz.de, 16.09.2014
  11. schwaebische.de, 04.12.2013
  12. sueddeutsche.de, 05.06.2012
  13. welt.de, 22.12.2011
  14. wien.orf.at, 23.08.2010
  15. wlz-fz.de, 09.09.2009
  16. neue-oz.de, 03.01.2008
  17. frankenpost.de, 07.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 09.03.2006
  19. gea.de, 10.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  21. heute.t-online.de, 21.11.2003
  22. bz, 18.02.2002
  23. bz, 12.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995