Direktkandidatin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diˈʁɛktkandiˌdaːtɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Direktkandidatin
Mehrzahl:Direktkandidatinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die persönlich für einen Wahlkreis (anstatt über eine Wahlliste) gewählt werden kann.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Direktkandidat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Direktkandidatindie Direktkandidatinnen
Genitivdie Direktkandidatinder Direktkandidatinnen
Dativder Direktkandidatinden Direktkandidatinnen
Akkusativdie Direktkandidatindie Direktkandidatinnen

Gegenteil von Di­rekt­kan­di­da­tin (Antonyme)

Lis­ten­kan­di­da­tin:
weibliche Person, die über eine Wahlliste gewählt werden kann

Beispielsätze (Medien)

  • Damals schafften nur zwei Direktkandidatinnen den Sprung in den Bund.

  • Direktkandidatin für Bündnis 90/DIE Grünen Julia Willie Hamburg zur Landtagswahl 2022.

  • Neun Parteien stellten also jeweils nur Direktkandidatinnen und Direktkandidaten für ihren Wahlkreis auf.

  • Wenn sie noch immer Direktkandidatin in Pankow sein müsste, würde sie „im Zweifel (.

  • Da Noreen Thiel erst am 7. April volljährig wird, ist sie mutmaßlich eine der jüngsten Direktkandidatinnen zum 20. Deutschen Bundestag.

  • Die als CDU-Klimaexpertin bekannt gewordene Juristin zieht nicht als Bremer Direktkandidatin in den Bundestag ein.

  • Die Grünen-Chefin ist Spitzenkandidatin der Brandenburger Grünen und tritt im Wahlkreis Potsdam als Direktkandidatin an.

  • Sie kämpfen als Direktkandidatin im Wahlkreis 16 um den Wiedereinzug in den Landtag.

  • Wilhelm ist Direktkandidatin im Stimmkreis Neuburg-Schrobenhausen, außerdem steht sie auf Listenplatz sieben für Oberbayern.

  • Direktkandidatin in ihrem Wahlkreis fuhr Angela Merkel einen klaren Sieg ein.

  • Frau Hinz war Direktkandidatin, was eine gute parteipolitische Resonanz an der Basis entspricht.

  • Sabine Weißler war Direktkandidatin der Grünen in Steglitz-Zehlendorf arbeitet als Kulturamtsleiterin in dem Bezirk.

  • Hier wurde sie im Juni 2005 von der CDU-Basis zur Direktkandidatin für den Bundestagswahlkampf gewählt.

  • Wegen des Todes eine Direktkandidatin kurz vor dem regulären Wahltermin konnten erst rund 219 000 Dresdner den Bundestag wählen.

  • Bundesfamilienministerin Renate Schmidt ist als Direktkandidatin der Erlanger SPD für die Bundestagswahl nominiert worden.

  • Insgeheim, so gab die Pinneberger Direktkandidatin Susanne Epskamp zu, hatten sich die Grünen mehr erhofft.

  • Dabei will Rita Streb-Hesse als Direktkandidatin für den Wahlkampf 2002 nominiert werden.

  • Kerstin Kaiser-Nicht gewann bei den Landtagswahlen am 5. September den Wahlkreis 16 als Direktkandidatin.

  • Die 46jährige ist Spitzenkandidatin und zugleich Direktkandidatin ihrer Partei in Berlin.

  • Bei den Kommunalwahlen 1994 trat sie als Direktkandidatin gegen den amtierenden Dresdner CDU-Oberbürgermeister an.

  • Marianne Birthler macht derzeit als Direktkandidatin von Bündnis 90/Grüne Wahlkampf in Berlin-Prenzlauer Berg.

  • Die Wahl mußte in Bergstraße II um zwei Wochen verschoben werden, nachdem eine Direktkandidatin der Republikaner verstorben war.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Di­rekt­kan­di­da­tin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × D, 3 × I, 2 × A, 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × D, 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten T, ers­ten N, zwei­ten I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Di­rekt­kan­di­da­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Di­rekt­kan­di­da­tin lautet: AADDDEIIIKKNNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Düssel­dorf
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Richard
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Ida
  12. Dora
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. India
  12. Delta
  13. Alfa
  14. Tango
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Di­rekt­kan­di­da­tin (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Di­rekt­kan­di­da­tin­nen (Plural).

Direktkandidatin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­rekt­kan­di­da­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Direktkandidatin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 14.11.2023
  2. haz.de, 25.08.2022
  3. welt.de, 09.10.2022
  4. tagesspiegel.de, 28.10.2022
  5. berliner-woche.de, 04.02.2021
  6. welt.de, 27.09.2021
  7. finanznachrichten.de, 26.09.2021
  8. jungewelt.de, 25.10.2019
  9. augsburger-allgemeine.de, 14.10.2018
  10. merkur.de, 25.09.2017
  11. mainpost.de, 23.08.2016
  12. taz.de, 27.09.2011
  13. merkur-online.de, 08.07.2006
  14. rtl.de, 03.10.2005
  15. frankenpost.de, 14.07.2005
  16. abendblatt.de, 23.02.2005
  17. fr, 05.12.2001
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1998
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995