Wärmepumpe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʁməˌpʊmpə]

Silbentrennung

Wärmepumpe (Mehrzahl:Wärmepumpen)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät mit einem Kompressor, das Gebäude heizt, indem es Wärmeenergie von außen (beispielsweise aus der Luft oder dem oberflächennahen Erdboden) mit Hilfe einer im Kreislauf gepumpten Flüssigkeit überträgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wärme und Pumpe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wärmepumpedie Wärmepumpen
Genitivdie Wärmepumpeder Wärmepumpen
Dativder Wärmepumpeden Wärmepumpen
Akkusativdie Wärmepumpedie Wärmepumpen

Beispielsätze

  • Mit einer Wärmepumpe erzeugt man aus einer Kilowattstunde Strom ca. drei bis vier Kilowattstunden Wärme.

  • Im Sommer mache ich das warme Wasser im Haus mit einer Wärmepumpe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Frederiks die Liegenschaft in Schiefling 2015 gekauft hat, wurde sie schon mit einer Wärmepumpe beheizt.

  • Als Heizsystem fungiert eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrungen.

  • Bei sinkenden Strompreisen würden Elektroautos, Wärmepumpen oder Wasserstoff-Anwendungen wirtschaftlicher, so die Grünen-Vorsitzenden.

  • Das ist hoch effizient; denn gute Wärmepumpen können aus einer Kilowattstunde Strom mehrere Kilowattstunden Wärme erzeugen.

  • In den einzelnen Haushalten befinden sich Wärmepumpen, die – ähnlich wie bei einem Kühlschrank – mithilfe von Strom Wärme erzeugen.

  • Damit erlaubt die Jahresarbeitszahl eine Aussage über die Energieeffizienz einer Wärmepumpe.

  • Weil die Wärmepumpe einen Totalschaden erlitt, muss das Freibad Heumatten in Windisch den ganzen Sommer auf geheiztes Wasser verzichten.

  • Sie nutzen die Erdwärme als Energiequelle für die Wärmepumpen.

  • Eine weitere Umweltschutzmassnahme ist die vor sechs Jahren installierte Wärmepumpe.

  • Deren Haus wird mit einer Wärmepumpe geheizt.

  • Sie kommt für die am Haus selbst entstandenen Schäden auf und zahlt auch bei Frostschäden an Heizkörpern, Heizkesseln und Wärmepumpen.

  • Derzeit sind hierzulande 220.000 Wärmepumpen installiert.

  • Diese werden mit regenerativen Energien wie Solar oder Wärmepumpe betrieben.

  • Die Wärmepumpe müsse auf das Gebäude, die Sonde auf die Wärmepumpe ausgelegt werden.

  • Gleichzeitig werde der Stromverbrauch der Wärmepumpe über die auf dem Dach installierte Fotovoltaik-Anlage vollständig ausgeglichen.

  • Denn genauso akribisch wie er die Entscheidung für die Wärmepumpe vorbereitet hat, hat er auch ihre Leistung kontrolliert.

  • Bei der elektrischen Sole/Wasser-Wärmepumpe erfolgt die Wärmeentnahme aus Erdsonden mit einer Verbindungsstraße zur Wärmepumpe.

  • Da wird dann zum Beispiel eine Wärmepumpe ins Energiekonzept eingerechnet, obwohl die gar nicht eingebaut werden soll, berichtet Penningh.

  • Da Wärmepumpen zum Antrieb Strom benötigen, achten Sie auf deren Arbeitszahl.

  • Gespeist wird sie von einer Wärmepumpe.

  • Parallelbetrieb mehrerer Wärmepumpen können auch Gebäudeheizlasten über 28 kW abgedeckt werden.

  • Über diese so genannte Sohle wird die Erdwärme, die zwischen acht und zehn Grad beträgt, an eine Wärmepumpe im Hauskeller weitergeleitet.

  • Auch die Wärmepumpe stellt eine Heiztechnik dar, die die Natur anzapft.

  • Wann sich eine Wärmepumpe rechne, könne von Fall zu Fall unterschiedlich sein.

  • Zum einen setzt man auf Wärmerückgewinnung mit Hilfe von Wärmepumpen, zum anderen auf Gasbrennwerttechnik und eine Solaranlage.

  • Genügend Interessenten für die neuartigen Wärmepumpen gibt es, wie ein Tag der offenen Tür in Petershagen bewies. 150 Interessenten kamen.

  • Auch der Einbau von Solaranlagen, Wärmepumpen und Anlagen zur Wärmerückgewinnung wird gefördert, und zwar in Neu- und Altbauten.

  • Schwerpunkt sollten Zuschüsse für Sonnenkollektoren und Wärmepumpen sein, sagte er gestern.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: effiziente/unwirtschaftliche/wirtschaftliche Wärmepumpe
  • mit Adjektiv: elektrische/gasbetriebene/strombetriebene
  • mit Substantiv: die Installation der Wärmepumpe, der Antrieb/Einbau/Einsatz der Wärmepumpe
  • mit Substantiv: Investition in eine Wärmepumpe, Kosten einer Wärmepumpe, Zuschuss zu einer Wärmepumpe
  • mit Substantiv: Wirkungsgrad einer Wärmepumpe
  • mit Verb: mit einer Wärmepumpe heizen/kühlen, eine Wärmepumpe nutzen, sich für eine Wärmepumpe entscheiden

Wortbildungen

  • Wärmepumpenboom
  • Wärmepumpeneffizienz
  • Wärmepumpengütegrad
  • Wärmepumpenheizung
  • Wärmepumpenprozess
  • Wärmepumpentechnik
  • Wärmepumpenverdichter

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Erdwärmepumpe
  • Gaswärmepumpe
  • Luftwärmepumpe
  • Wasserwärmepumpe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wär­me­pum­pe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × P, 1 × Ä, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × P, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten E und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Wär­me­pum­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wär­me­pum­pe lautet: ÄEEMMPPRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Paula
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Paula
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Papa
  8. Uni­form
  9. Mike
  10. Papa
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Wär­me­pum­pe (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Wär­me­pum­pen (Plural).

Wärmepumpe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wär­me­pum­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nenn­glied:
Technik: Schaltelement einer Wärmepumpe

Buchtitel

  • Handbuch Wärmepumpen Jürgen Bonin | ISBN: 978-3-41031-008-2
  • Praxis Wärmepumpe Stefan Sobotta | ISBN: 978-3-41030-978-9
  • Ratgeber Wärmepumpe Frank-Michael Baumann | ISBN: 978-3-86336-182-2
  • Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser Hans-Jürgen Seifert | ISBN: 978-3-74710-601-3
  • Wärmepumpen in Haushalt, Gewerbe und Industrie Thomas Hackensellner | ISBN: 978-3-80075-796-1
  • Wärmepumpen – Heiztechnik der Zukunft Andreas Bauernfeind | ISBN: 978-3-34766-908-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wärmepumpe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3174862. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 10.04.2022
  2. sn.at, 08.10.2021
  3. finanznachrichten.de, 25.04.2020
  4. presseportal.de, 06.09.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 20.06.2018
  6. berlinonline.de, 29.09.2017
  7. spiegel.de, 01.06.2016
  8. tagesanzeiger.ch, 18.03.2015
  9. aargauerzeitung.ch, 23.11.2014
  10. merkur-online.de, 26.04.2013
  11. focus.de, 13.02.2012
  12. ftd.de, 30.04.2011
  13. handelsblatt.com, 05.11.2011
  14. rp-online.de, 31.08.2010
  15. teckbote-online.de, 04.05.2010
  16. die-glocke.de, 22.09.2009
  17. szon.de, 18.02.2009
  18. faz.net, 30.06.2008
  19. finanznachrichten.de, 22.08.2008
  20. zeit.de, 12.09.2007
  21. openpr.de, 23.03.2007
  22. kn-online.de, 07.10.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2005
  24. welt.de, 03.01.2004
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995