Währungsunion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛːʁʊŋsʔunˌi̯oːn]

Silbentrennung

Währungsunion (Mehrzahl:Währungsunionen)

Definition bzw. Bedeutung

Politik, Wirtschaft: Zusammenschluss mehrerer souveräner Staaten, welche eine gemeinsame Währung haben und eine gemeinsame Währungspolitik betreiben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Währung, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Union.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Währungsuniondie Währungsunionen
Genitivdie Währungsunionder Währungsunionen
Dativder Währungsunionden Währungsunionen
Akkusativdie Währungsuniondie Währungsunionen

Anderes Wort für Wäh­rungs­uni­on (Synonyme)

Währungseinheit:
Kategorie von Zahlungsmitteln, die in einem Währungsgebiet gültig ist

Beispielsätze

  • Ein Schuldenerlass widerspricht dem Geist der Währungsunion und wohl auch dem Vertrag der Europäischen Union.

  • Das Problem ist grundsätzlicher Art: So, wie die Wirtschafts- und Währungsunion heute aufgestellt ist, kann sie nicht richtig funktionieren.

  • Damit kann auch die Zustimmung zur Währungsunion in den Mitgliedsländern wieder gesteigert werden.

  • Aber erst die überstürzte Währungsunion, und obendrein noch der Lobbyismus der Agrarmonopolisten.

  • Bei allen Zweifeln an ihrer Überlebensfähigkeit zeigt Stiglitz auch Alternativen zur Erhaltung der Währungsunion auf.

  • Alles in allem braucht es nach der Währungsunion dringendst einer wirtschaftspolitischen Union.

  • Andernfalls droht dem hoch verschuldeten Land die Staatspleite und sogar der Abschied aus der Währungsunion.

  • Das Gefälle innerhalb der Währungsunion bleibt allerdings sehr gross.

  • Ähnliches könne mit der Euro-Zone passieren, wenn Griechenland aufgibt und die Währungsunion verlässt.

  • Selbst wenn es gelingt, die spanischen Banken zu stabilisieren, ist damit weder das Land noch die europäische Währungsunion gerettet.

  • Aber wie sich gezeigt hat, funktioniert die Währungsunion nicht, wenn jedes Land seine eigene Fiskalpolitik verfolgt.

  • Ein Mitgliedsland aus der Währungsunion auszuschließen, ist praktisch kaum möglich.

  • Der Stabilitätspakt der Europäischen Währungsunion steht damit vor seiner bisher schwersten Bewährungsprobe.

  • Aufgrund der Krise erwägen einige EU-Länder, der Währungsunion beizutreten.

  • Aus diesem Grund hätten zuletzt die Pläne zum Beitritt der Europäischen Währungsunion verschoben werden müssen.

  • "Das ungarische Verhalten kann den schnellen Beitritt zur Währungsunion gefährden", zitierte die Zeitung Radwan.

  • Kann in dieser Krisensituation die Währungsunion überhaupt funktionieren?

  • Delors' großes Feld war die Wirtschafts- und Währungsunion.

  • Niemand könnte den Schweden im Moment ernsthaft raten, der Europäischen Währungsunion beizutreten.

  • Innerhalb der europäischen Union seien die Euro-Staaten durch die Währungsunion unabhängiger von den Wechselkursen geworden.

  • Neben dem Seminar über die Währungsunion beleuchtet ein zweites die Beziehungen zwischen den USA und der EU.

  • Also bis zur Währungsunion, da ging es uns richtig gut.

  • Anders als die Skeptiker fassten die Befürworter der raschen Währungsunion das Problem als politökonomische Frage auf.

  • Zu Beginn der dritten Stufe der Währungsunion befinde sich das Euro-Gebiet in einer günstigen Ausgangssituation.

  • Eine knappe Mehrheit der Schweden ist einer Umfrage zufolge für eine Teilnahme an der Europäischen Währungsunion (EWU).

  • Europäische Währungsunion und die Aufnahme neuer Mitglieder verstärken den Druck auf eine Finanzreform in der EU.

  • Dann disqualifiziert es sich für eine Aufnahme in die Währungsunion, wann auch immer.

  • Der Franc geriet so sehr ins Trudeln, daß sogar die Teilnahme an der europäischen Währungsunion in Frage stand und steht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • europäische Währungsunion
  • multilaterale Währungsunion
  • unilaterale Währungsunion

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wäh­rungs­uni­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × U, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H, S und I mög­lich. Im Plu­ral Wäh­rungs­uni­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Wäh­rungs­uni­on lautet: ÄGHINNNORSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Wäh­rungs­uni­on (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Wäh­rungs­uni­o­nen (Plural).

Währungsunion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wäh­rungs­uni­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eu­ro:
Währung der Europäischen Währungsunion
Eu­ro­kri­se:
Krise in der Europäischen Währungsunion auf Grund einer Staatsschulden-, Banken- und Wirtschaftskrise
Eu­ro­pä­i­sche Zen­t­ral­bank:
die Zentralbank der Europäischen Währungsunion
Eu­ro­raum:
Finanzen: geographische Gebiet der Europäischen Währungsunion
Eu­ro­zo­ne:
das geographische Gebiet der Europäischen Währungsunion
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Währungsunion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Währungsunion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 22.02.2021
  2. bzbasel.ch, 08.04.2020
  3. wiwo.de, 08.11.2019
  4. zeit.de, 13.07.2018
  5. journaldujura.ch, 19.03.2017
  6. zeit.de, 27.07.2016
  7. focus.de, 25.03.2015
  8. cash.ch, 03.06.2014
  9. focus.de, 31.07.2013
  10. spiegel.de, 11.06.2012
  11. handelsblatt.com, 06.06.2011
  12. zeit.de, 05.02.2010
  13. handelsblatt.com, 07.01.2009
  14. faz.net, 23.12.2008
  15. stock-world.de, 27.04.2007
  16. focus.msn.de, 22.09.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2005
  18. Die Zeit (26/2004)
  19. svz.de, 16.09.2003
  20. spiegel.de, 30.06.2002
  21. sz, 24.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995