Vreden

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁeːdn̩ ]

Silbentrennung

Vreden

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Vreden liegt im Westen des Münsterlands.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lothar Vreden und Wilbert Fuhr wurden nach sechs Jahren im Probst-Gerhard-Saal verabschiedet.

  • Die große Beruhigung im Spiel blieb aber aus, auch weil Vreden überaus effektiv seine Möglichkeiten nutzte.

  • In Vreden heißt es 3:4, sehr zum Ärger des Trainers Sleiman Salha.

  • Seit 50 Jahren leben Barbara Vreden und ihr Mann Axel in der Goethestraße in Bischofsheim.

  • Die Biologische Station Zwillbrock e.V. in Vreden bekommt 4.320 Euro.

  • Zwei weitere Mitfahrer, ein 21-Jähriger aus Borken und ein 22-Jähriger aus Vreden, erlitten leichte Verletzungen.

  • In Höhe des Prozeßwegs bemerkte sie den verkehrsbedingt haltenden Pkw einer 33-jährigen Frau aus Vreden zu spät und fuhr auf.

  • Das Hiltruper Gastspiel in Vreden und das Duell Gievenbeck - Wettringen.

  • Durch diese Rauchgase wurden sieben Mitarbeiter der Firma verletzt und in das Krankenhaus nach Vreden gebracht.

  • Auch die Zuchtfreunde aus der Partnerstadt Vreden waren zu Gast in Biehla.

  • Auf einem Hof in Vreden im Kreis Borken sind zwei Rinder an der Blauzungenkrankheit erkrankt.

  • CPS erwirbt rückwirkend per 1. Juli 2008 für einen nicht genannten Preis die deutsche Tochtergesellschaft Gurit (Vreden) zu 100%.

  • Die Polizei in Vreden prüft aber weiter einen Zusammenhang zum Tod von Dennis.

  • Täglich verlassen 120 Auflieger die Stammwerke in Altenberge und Vreden - Mitte der 90er Jahre waren es nur 20.

  • Torjägerin Tanja Vreden ist im Angriff allein auf weiter Flur, Nationalspielerin Sarah Günther ist noch nicht die Führungsfigur.

  • HSV-Stürmerin Tanja Vreden nutze nach einer Ecke ihren Freiraum per Kopf zum 1:0.

  • Norbert Vreden vom Lebensmitteluntersuchungsamt in Duisburg hat 12 der beliebtesten Eistee-Sorten unter die Lupe genommen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Vreden anlangen, in Vreden arbeiten, sich in Vreden aufhalten, in Vreden aufwachsen, Vreden besuchen, durch Vreden fahren, nach Vreden fahren, über Vreden fahren, nach Vreden kommen, nach Vreden gehen, in Vreden leben, nach Vreden reisen, aus Vreden stammen, in Vreden verweilen, nach Vreden zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Vre­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vre­den be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Vre­den lautet: DEENRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Vreden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vre­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vreden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 11.08.2023
  2. wn.de, 21.08.2022
  3. nrz.de, 14.08.2022
  4. op-online.de, 07.04.2022
  5. wn.de, 27.10.2021
  6. presseportal.de, 24.12.2013
  7. presseportal.de, 15.05.2012
  8. muensterschezeitung.de, 21.02.2010
  9. polizeipresse.de, 18.03.2010
  10. lr-online.de, 26.08.2009
  11. die-glocke.de, 20.11.2008
  12. cash.ch, 23.07.2008
  13. an-online.de, 10.01.2007
  14. welt.de, 20.03.2006
  15. fr-aktuell.de, 19.11.2004
  16. f-r.de, 18.08.2003
  17. Berliner Zeitung 1995