Vorhaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌhaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorhaltung
Mehrzahl:Vorhaltungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Bereithaltung von etwas

  • Kritik am Verhalten gegenüber anderen

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb vorhalten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorhaltungdie Vorhaltungen
Genitivdie Vorhaltungder Vorhaltungen
Dativder Vorhaltungden Vorhaltungen
Akkusativdie Vorhaltungdie Vorhaltungen

Anderes Wort für Vor­hal­tung (Synonyme)

Anklage:
Antrag auf Strafverfolgung
Beschuldigung einer Person, etwas Schlimmes getan zu haben
Anschuldigung:
Vorwurf einer Schuld
Anwurf:
Belag, der auf Wände oder Decken aufgetragen wird
erster Pass zu Beginn einer Halbzeit bzw. nach einem Torerfolg, der von der Mitte der Spielfläche ausgeführt wird
Belastung (geh., juristisch, sehr selten):
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Bereithaltung
Bereitstellung:
Plural selten: die Sorge oder Gewährleistung dafür, dass eine Sache vorhanden/verfügbar ist
Beschuldigung:
Äußerung, mit der jemandem die Schuld an irgendetwas gegeben wird
Bezichtigung
Schuldzuweisung:
die Vergabe von Schuld an jemanden/etwas; das Zuweisen von Schuld
Unterstellung:
falsche, meist negative Behauptung über eine Sache/Person
Unterordnung einer Sache einer anderen
Vorwurf (Hauptform):
Äußerung, die jemanden beschuldigt oder jemandem Vorhaltungen macht
Ball, der sich aus unterschiedlichen Gründen regelwidrig in Richtung des gegnerischen Malfeldes bewegt

Sinnverwandte Wörter

Er­mah­nung:
Handlung, mit der jemand zu etwas veranlasst oder von etwas abgehalten werden soll
Ver­weis:
Disziplinarmaßnahme, die jemandem ein Fehlverhalten vor Augen führt; tadelnde Ansprache
Disziplinarmaßnahme, die jemanden von etwas ausschließt; von einem Ort verbannt

Beispielsätze

  • Verschonen Sie mich mit Ihren Vorhaltungen!

  • Ich weiß selbst, dass es meine Schuld ist, aber du musst mir deshalb doch nicht solche Vorhaltungen machen, oder?

  • Ich habe genug von euren Vorhaltungen.

  • Ich habe genug von deinen Vorhaltungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die EU-Kommission widerspricht dieser Vorhaltung.

  • Da müssen schon mehr Fakten her, als linksgrüne Vorhaltungen.

  • Diese Vorhaltungen sind bekannt, der Mediziner spricht jedoch auch eine "religiösen Ebene" an.

  • Auch Justizminister William Barr machte der Abgeordnete der ultrakonservativen Republikaner-Gruppe Freedom Caucus schwere Vorhaltungen.

  • Im Streit um Stahl- und Aluminiumexporte in die USA wehrt sich die Bundesregierung entschieden gegen Vorhaltungen aus Washington.

  • Polizeisprecher David Furtner verwehrt sich gegen Vorhaltungen, “die Polizei ist auf dem rechten Auge blind”.

  • Die Vorhaltung von Krankenhausbetten werde nicht vom Bund, sondern von den Ländern vorgegeben.

  • Auch Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) sah sich am Donnerstag gezwungen, auf Leyroutz' Vorhaltungen zu reagieren.

  • Der CSU-Generalsekretär wehrt sich auch gegen Vorhaltungen, er habe zu spät reagiert und sei abgetaucht.

  • Stattdessen gab es bescheuerte Anredespielchen und moralische Vorhaltungen wie aus einer amerikanischen Vorabendserie.

  • Schon gar nicht wollte sie neue Vorhaltungen zu den Menschenrechten hören.

  • Ähnlich viele (24,3%) geben an, ihr Partner mache ihnen oft Vorhaltungen, wie sie mit ihrem Geld umgingen.

  • Amüsiert oder kopfschüttelnd hört sich die Familie die Vorhaltungen der Opposition an.

  • Er ist größer als das.? Derartige Vorhaltungen seien ?nur Hintergrundgeräusche, eine Ablenkung von den großen Dingen?.

  • Den USA macht er schwere Vorhaltungen.

  • Deutschlands Aktienfans, jedenfalls die Privaten, brauchen sich derartige Vorhaltungen nicht machen zu lassen.

  • Vorhaltungen, dass die Personalsituation in Kassel unzureichend gewesen sei, wies er zurück.

  • Generell sehe ich das gelassen, ich kann gut mit Kritik umgehen, aber die jetzt erhobenen Vorhaltungen sind faktisch falsch.

  • Bewusst habe der Kanzler auf Vorhaltungen verzichtet, verbreiteten anschließend seine Berater.

  • Zur Frage, ob die Wahlen ungültig seien, wenn die Vorhaltungen zuträfen, wollte sich Löning gestern nicht äußern: "Ich bin kein Jurist.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Vor­hal­tung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich. Im Plu­ral Vor­hal­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Vor­hal­tung lautet: AGHLNORTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Vor­hal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Vor­hal­tun­gen (Plural).

Vorhaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­hal­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­schmie­ren:
in deutlicher Weise Vorhaltungen machen
Ge­gen­vor­wurf:
Antwort auf eine Vorhaltung (Vorwurf), die ebenfalls eine Vorhaltung ist
vor­bin­den:
sich jemanden vornehmen, um ihn zurechtzuweisen, ihm Vorhaltungen zu machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorhaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorhaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10198260, 8838387, 3670506 & 3670505. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 15.12.2023
  2. rbb24.de, 11.08.2022
  3. heise.de, 29.07.2020
  4. nzz.ch, 19.05.2019
  5. welt.de, 18.02.2018
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.02.2017
  7. aerzteblatt.de, 27.11.2015
  8. kleinezeitung.at, 06.12.2013
  9. spiegel.de, 26.10.2012
  10. faz.net, 06.03.2011
  11. zeit.de, 18.02.2010
  12. presseportal.de, 06.04.2009
  13. welt.de, 27.10.2008
  14. faz.net, 28.06.2007
  15. handelsblatt.com, 25.05.2006
  16. n-tv.de, 27.11.2006
  17. fr-aktuell.de, 03.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  19. spiegel.de, 30.11.2004
  20. welt.de, 25.08.2004
  21. f-r.de, 08.03.2003
  22. berlinonline.de, 18.06.2003
  23. ln-online.de, 27.11.2002
  24. sz, 12.12.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1995