Vorarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ʔaʁˌbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorarbeit
Mehrzahl:Vorarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Bemühung, etwas vorzubereiten

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Arbeit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) vor- oder vom Stamm des Verbs vorarbeiten durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorarbeitdie Vorarbeiten
Genitivdie Vorarbeitder Vorarbeiten
Dativder Vorarbeitden Vorarbeiten
Akkusativdie Vorarbeitdie Vorarbeiten

Anderes Wort für Vor­ar­beit (Synonyme)

Vorleistung

Sinnverwandte Wörter

Vor­be­rei­tung:
Tätigkeit, die einen anschließenden Vorgang möglich machen soll

Gegenteil von Vor­ar­beit (Antonyme)

Nach­ar­beit:
Ausgleich für nicht erfolgte Tätigkeiten
notwendiger Abschluss von Tätigkeiten

Beispielsätze

  • Danke für die Vorarbeit!

  • Bevor es losgehen konnte, war jede Menge Vorarbeit zu leisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arminia ging nach Vorarbeit von Janni Serra durch einen Treffer von George Bello in Führung (24. Minute).

  • Als Bochum in der 71. Minute eine Kontermöglichkeit bekam, erhöhte Gerrit Holtmann nach Vorarbeit von Christopher Antwi-Adjei auf 2:0.

  • Beim 1:0 leistete Max Schröder die Vorarbeit zu Bozhdarajs Schuss in den rechten oberen Winkel.

  • Aber man muss auch sagen können: Jetzt ist fertig, die Vorarbeiten sind geleistet und jetzt soll meine Nachfolge diese weiterführen.

  • Die theoretische Vorarbeit ist das eine, die zeitnahe Akquise von Fachfirmen das andere.

  • An der Vorarbeit hatte jeweils der Ex-Altacher Moumi Ngamaleu maßgeblichen Anteil.

  • Aber insgesamt eine gute Vorstellung, gekrönt von der starken Vorarbeit zum 3:1.

  • Da ist es von Vorteil, dass Finanzminister Hans Jörg Schelling bereits wichtige Vorarbeiten geleistet hat.

  • Acht Wochen dauerte die Vorarbeit.

  • An der Vorarbeit zum ersten Bourque-Tor zum 4:1 unmittelbar nach einem Überzahlspiel war Vanek beteiligt.

  • Auch wenn mit dem ersten Band eine Vorarbeit geleistet war, beanspruchte das neue Buch einige Zeit.

  • Der Angreifer jagte das Leder nach Vorarbeit von Heider zum 3:1 ins Netz (76.).

  • Auch in der Blaicher Straße laufen die Vorarbeiten zur Sanierung bereits - bis Ende August soll dort Straßenoberfläche erneuert werden.

  • Nach guter Vorarbeit von Graf brauchte Hubertus nur noch zu vollenden.

  • Der Entscheid sei nach intensiven Vorarbeiten des Bundesratsausschusses und der Expertengruppe gefallen.

  • Das Tor des Tages gelang Sebastian Kreibich auf Vorarbeit von Stefan Müller und Waldemar Obendörfer..

  • Nach Vorarbeit seines Sturmpartners Derek Picklyk hatte David Stetch die Führung erzielt.

  • Eine schöne Vorarbeit von Außenstürmer Ivan Sajenko setzte Javier Pinola aus zehn Metern jedoch über das Tor von Tim Wiese.

  • Für den Wiederaufbau sei eine umfangreiche planerische Vorarbeit nötig, sagt er.

  • Sie meinen die Vorarbeit von Ze Roberto und Michael Ballacks Abschluss nach einem Hamburger Fehler?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­ar­beit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Vor­ar­beit lautet: ABEIORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Vor­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Vor­ar­bei­ten (Plural).

Vorarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­ar­beit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stau­ber:
Spieler, in der Regel ein Stürmer, der vorwiegend seine Tore dadurch erzielt, dass er nach entscheidenden Vorarbeiten anderer Mitspieler oder durch Unachtsamkeiten der gegnerischen Abwehr den Ball einfach und ohne Mühe ins leere Tor einschiebt
Ab­stau­ber­tor:
Tor, das durch entscheidende Vorarbeiten der Mitspieler oder durch Unachtsamkeiten der gegnerischen Abwehr mühelos erzielt wird
Ge­ruchs­stu­die:
Entwurf oder auch schemenhafte Vorarbeit zu einem größeren Werk im Bezug zu Gerüchen (stofflich)
In­ge­ni­eur­ge­o­lo­gie:
Teilgebiet der angewandten Geologie, das sich mit der geologischen Vorarbeit und der Beurteilung der technischen Eigenschaften des Untergrundes für Bauwerke befasst
Stu­die:
Entwurf oder auch schemenhafte Vorarbeit zu einem größeren Werk
vor­ar­bei­ten:
die ersten Schritte einer Bearbeitung erledigen, die Vorarbeit
Vor­lauf:
Politik: (insbesondere in der DDR) Vorarbeit zur Orientierung für ein Projekt

Buchtitel

  • Dritter Bericht über die Vorarbeiten zur Herausgabe der griechischen Grabreliefs attischen Ursprungs Alexander Conze | ISBN: 978-3-38656-189-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorarbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3741342 & 1191086. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 07.01.2023
  2. spiegel.de, 23.10.2022
  3. wp.de, 08.11.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 10.03.2020
  5. ikz-online.de, 11.12.2019
  6. vienna.at, 12.12.2018
  7. spiegel.de, 19.06.2017
  8. derstandard.at, 13.06.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.09.2015
  10. kurier.at, 28.05.2014
  11. rhein-zeitung.de, 03.09.2013
  12. kicker.de, 11.12.2012
  13. radio-plassenburg.de, 14.07.2011
  14. schwaebische.de, 08.11.2010
  15. swissinfo.ch, 13.03.2009
  16. abendblatt.de, 05.05.2008
  17. solinger-tageblatt.de, 05.11.2007
  18. ngz-online.de, 19.03.2006
  19. berlinonline.de, 06.02.2005
  20. spiegel.de, 10.08.2004
  21. svz.de, 10.03.2003
  22. spiegel.de, 02.04.2002
  23. sz, 13.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995