Verteidigungspolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtaɪ̯dɪɡʊŋspoliˌtɪk ]

Silbentrennung

Verteidigungspolitik

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit politischer Maßnahmen, welche auf die Landesverteidigung ausgerichtet sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verteidigung und Politik sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verteidigungspolitik
Genitivdie Verteidigungspolitik
Dativder Verteidigungspolitik
Akkusativdie Verteidigungspolitik

Sinnverwandte Wörter

Mi­li­tär­po­li­tik:
Gesamtheit politischer Maßnahmen, die das Militär betreffen
Si­cher­heits­po­li­tik:
Gesamtheit der politischen Maßnahmen, deren Ziel die Vermeidung von militärischen Auseinandersetzungen ist

Beispielsätze (Medien)

  • Besonders scharf kritisierte der CSU-Chef die Verteidigungspolitik der Bundesregierung.

  • Das zeigt deutlich: Der Kanzler traut seiner Ministerin diese zentrale Aufgabe deutscher Verteidigungspolitik nicht zu.

  • Nun wird die 63-Jährige, Kürzel „MASZ“, womöglich die Trümmer der Verteidigungspolitik zusammenräumen.

  • Dabei geht es um ein umfassendes Handelsabkommen, aber auch eine enge Kooperation in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik.

  • Allerdings hat der Präsident ein Mitspracherecht in der Aussen- und Verteidigungspolitik.

  • Aber auch Sicherheits- und Verteidigungspolitik bliebe auf der Agenda.

  • Auf der Tagesordnung steht fast alles: Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Migration, Handel, Klimaschutz und der Brexit.

  • Diese Musketierlogik trifft höchstens auf den Bereich der Verteidigungspolitik zu, und da haben wir glücklicherweise die NATO.

  • Doch die sind leider nicht in Sicht, solange die USA und besonders Deutschland die israelische “Verteidigungspolitik” weiter unterstützen!

  • Aber nicht nur die europäische Wirtschaft, sondern auch die Verteidigungspolitik ist wichtig, wie es in der Abschlusserklärung heißt.”

  • Die Tochter ist an der Uni, der Mann macht für die SPD Verteidigungspolitik in Berlin.

  • Dieses ist nicht nur in der Verteidigungspolitik so, sondern zieht sich bedauerlichweiße auch durch andere Bereiche in der Politik.

  • Weitere Bereiche seien Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die Entwicklungshilfe und der Arbeitsmarkt.

  • Auch Verteidigungspolitik, Wirtschaft, und geographische Gegebenheiten möglicher Feindstaaten sind von Interesse.

  • Daher ist der Ausbau der EU-Außen- und Verteidigungspolitik eine Voraussetzung für gedeihliche transatlantische Kooperation.

  • In anderen Worten: In der Außen- und Verteidigungspolitik hat laut Verfassung immer noch der Staatschef das Sagen.

  • Es handelt sich also nicht um ein neues Ziel für die gemeinsame europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik.

  • Powell meldete in Brüssel auch deutliche Bedenken gegen Pläne für eine engere europäische Verteidigungspolitik an.

  • Von Merkel forderte er "mehr Impulse für eine eigenständige EU-Außen- und Verteidigungspolitik".

  • Im Kapitel "gemeinsame Verteidigungspolitik" wird eine EU-eigene Kriseneingreiftruppe verankert.

Wortbildungen

  • Verteidigungspolitikerin
  • verteidigungspolitisch

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ver­tei­di­gungs­po­li­tik be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × E, 2 × G, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I, zwei­ten I, S, O und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­tei­di­gungs­po­li­tik lautet: DEEGGIIIIKLNOPRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Pots­dam
  15. Offen­bach
  16. Leip­zig
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen
  19. Ingel­heim
  20. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Paula
  15. Otto
  16. Lud­wig
  17. Ida
  18. Theo­dor
  19. Ida
  20. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Papa
  15. Oscar
  16. Lima
  17. India
  18. Tango
  19. India
  20. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Verteidigungspolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­tei­di­gungs­po­li­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

GSVP:
Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verteidigungspolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 21.02.2023
  2. focus.de, 01.04.2022
  3. merkur.de, 23.10.2021
  4. tagesspiegel.de, 30.01.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 22.12.2019
  6. vienna.at, 09.03.2018
  7. neues-deutschland.de, 22.06.2017
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 27.06.2016
  9. sicht-vom-hochblauen.de, 02.08.2014
  10. feedproxy.google.com, 20.12.2013
  11. taz.de, 16.07.2012
  12. rss2.focus.de, 22.04.2011
  13. deutsche-handwerks-zeitung.de, 30.04.2007
  14. gea.de, 13.01.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2005
  16. welt.de, 14.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2004
  18. sueddeutsche.de, 19.11.2003
  19. welt.de, 28.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.10.2002
  21. sueddeutsche.de, 29.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995