Verkehrsknotenpunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sknoːtn̩ˌpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrsknotenpunkt
Mehrzahl:Verkehrsknotenpunkte

Definition bzw. Bedeutung

Geografie, Wirtschaftsgeografie, Verkehrsgeografie: eine Region, in der sich Verkehrswege oder Verkehrslinien (meist verschiedener Verkehrsmittel) kreuzen; ein Umsteigeort zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verkehr, Fugenelement -s und Knotenpunkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verkehrsknotenpunktdie Verkehrsknotenpunkte
Genitivdes Verkehrsknotenpunkts/​Verkehrsknotenpunktesder Verkehrsknotenpunkte
Dativdem Verkehrsknotenpunkt/​Verkehrsknotenpunkteden Verkehrsknotenpunkten
Akkusativden Verkehrsknotenpunktdie Verkehrsknotenpunkte

Anderes Wort für Ver­kehrs­kno­ten­punkt (Synonyme)

Drehkreuz (fig.):
ein Werkzeug, mit dem man Radmuttern anziehen kann
kreuzförmige Vorrichtung, die Personen nur einzeln passieren lässt
Drehscheibe (fig.):
Gerät für einen Töpfer, dessen wesentlicher Bestandteil eine waagerecht drehende Scheibe ist
Ort, von dem mehrere Verkehrslinien ausgehen
Hub (fachspr., engl.):
kein Plural: Strecke, die beim Hub überwunden wird
Vorgang des Hebens
Knoten:
Ansatzstelle der Blätter an der Sprossachse, meist verdickt
bei einer stehenden Welle zum Beispiel in einer Saite oder Luftsäule diejenigen Punkte, an denen die Schwingungsamplitude 0 ist ("Knoten" der stehenden Welle im Gegensatz zu den "Bäuchen" der stehenden Welle)
Knotenpunkt:
Fotografie: siehe Wikipedia Knotenpunkt
Optik: siehe Wikipedia Knotenpunkt
logistisches Zentrum
Umschlagpunkt

Beispielsätze

Frankfurt am Main ist ein bedeutsamer Verkehrsknotenpunkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Angst und Unsicherheit begleitet auch die Menschen, die an einem der größten Verkehrsknotenpunkte Frankfurts unterwegs sind.

  • Der Umbau des Verkehrsknotenpunkts wird noch Jahre dauern.

  • Es gilt als wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Region.

  • Die Fahnder konzentrierten sich bei der Aktion auf illegale Grenzübertritte an den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten.

  • Den Verkehrsknotenpunkt Großer Stern haben sie bereits besetzt.

  • Es brauche deshalb mehr Aus- und Fortbildung für die Kontroll- und Streifenbeamten der Bundespolizei an sensiblen Verkehrsknotenpunkten.

  • Soldaten patrouillierten in der Nacht zum Donnerstag weiter an den wichtigen Verkehrsknotenpunkten der Hauptstadt Harare.

  • Ihr Bahnhof ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, an dem auch Hochgeschwindigkeitszüge halten.

  • Artikel weiterempfehlen Debalzewo ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.

  • Musikalische Einlagen und Verpflegungsmöglichkeiten sollen an dem Verkehrsknotenpunkt Wartezeiten von rund 15 bis 30 Minuten verkürzen.

  • Das Camp liegt 70 Kilometer westlich von Kundus an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt.

  • Allein die Zerstörung einer Kabelbrücke am Berliner Verkehrsknotenpunkt Ostkreuz am 23. Mai hatte weitreichende Folgen.

  • Der Verkehrsknotenpunkt Hyde Park Corner ist mit Kinderwagen (oder einer Gehbehinderung) allerdings fast unüberwindlich.

  • Darunter sind auch einige Verkehrsknotenpunkte.

  • Bis Ende des neunzehnten Jahrhunderts war es ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt an dem sich zwei Postkutschenrouten kreuzten.

  • Union und SPD erreichten lediglich einen Minimalkonsens: Demnach soll diese Sicherheitsmaßnahme an Verkehrsknotenpunkten ausgebaut werden.

  • Das Ganze hat etwas Insulares im Meer der Betriebsamkeit an einem Verkehrsknotenpunkt.

  • Die Versammlungen lösten sich zwar immer wieder rasch auf, aber nur, um sich an anderen Verkehrsknotenpunkten neu zu formieren.

  • Nur ein paar Straßen weiter liegt der Mega-Museumskomplex am Verkehrsknotenpunkt Neumarkt.

  • Die Bahn verwechsle sich wohl mit der Lufthansa, die mit wenigen Verkehrsknotenpunkten auskäme.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­kehrs­kno­ten­punkt be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × K, 3 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × K, 3 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, O und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­kno­ten­punk­te zu­dem nach dem drit­ten K.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­kno­ten­punkt lautet: EEEHKKKNNNOPRRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Nürn­berg
  11. Offen­bach
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Pots­dam
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Köln
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Nord­pol
  11. Otto
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Paula
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Kauf­mann
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Novem­ber
  11. Oscar
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Papa
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Kilo
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Ver­kehrs­kno­ten­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Ver­kehrs­kno­ten­punk­te (Plural).

Verkehrsknotenpunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­kno­ten­punkt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zu­brin­ger­stra­ße:
Straße, die überwiegend dem Verkehr zwischen dem örtlichen Straßennetz und einer Straße des überörtlichen Verkehrs oder einem Verkehrsknotenpunkt dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrsknotenpunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkehrsknotenpunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 01.11.2023
  2. azonline.de, 11.11.2022
  3. azonline.de, 27.08.2021
  4. brf.be, 04.11.2020
  5. spiegel.de, 07.10.2019
  6. krone.at, 09.02.2018
  7. nzz.ch, 16.11.2017
  8. neuepresse.de, 08.11.2016
  9. tagblatt.ch, 15.02.2015
  10. cash.ch, 27.03.2014
  11. heute.de, 16.06.2013
  12. finanznachrichten.de, 10.10.2011
  13. feeds.rp-online.de, 14.12.2010
  14. haz.de, 28.07.2009
  15. rotenburger-rundschau.de, 06.08.2008
  16. spiegel.de, 06.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 05.07.2005
  18. Neues Deutschland 2004
  19. sueddeutsche.de, 12.03.2003
  20. fr, 25.01.2002
  21. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996