Verkehrsampel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌʔampl̩]

Silbentrennung

Verkehrsampel (Mehrzahl:Verkehrsampeln)

Definition bzw. Bedeutung

Mit Lichtsignalen ausgestattete Anlage, die zur Regelung des Verkehrs dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verkehr, Fugenelement -s und Ampel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkehrsampeldie Verkehrsampeln
Genitivdie Verkehrsampelder Verkehrsampeln
Dativder Verkehrsampelden Verkehrsampeln
Akkusativdie Verkehrsampeldie Verkehrsampeln

Anderes Wort für Ver­kehrs­am­pel (Synonyme)

Ampel (ugs.):
(kleinere, schalenförmige) von der Decke hängende Lampe
hängendes Gefäß, in dem Topfpflanzen gehalten werden
Lichtsignalanlage (Amtsdeutsch, schweiz.)
Lichtzeichenanlage (Amtsdeutsch)
Verkehrslichtsignalanlage (Amtsdeutsch, österr.)

Beispielsätze

  • Als eine Verkehrsampel grün wurde und er losfuhr, prallte er gegen den vor dem Bus fahrenden Motorradlenker.

  • Und viele Autofahrer dürften erleichtert aufatmen: Sie müssen sich nicht mehr länger an Verkehrsampeln in Geduld üben.

  • Beobachtet und beunruhigt fühlen sich viele Bürger von den Videokameras, die an mehreren Verkehrsampeln im Stadtgebiet montiert sind.

  • In Nürnberg riss der Sturm eine Verkehrsampel aus der Verankerung; wie die Polizei berichtete.

  • Mit der Umstellung weiterer 36 Ampeln sind alle wichtigen Verkehrsampeln in Norderstedt mit LED versorgt.

  • Im hinteren Teil des Doppeldeckerbusses schaukelt auch Heidi Knake-Werner von einer roten Verkehrsampel zur nächsten.

  • Bei dem Unwetter wurden mehr als 1000 Blitze gezählt, inder Hauptstadt Palma der Mallorca fielen die Verkehrsampeln aus.

  • Verkehrsampeln, Straßenbeleuchtung, Kühltruhen, Telefone, Computer, nichts ging mehr.

  • Beklemmung tritt auch vor den roten Verkehrsampeln ein.

  • So wurde zum Beispiel eine modifizierte Verkehrsampel gestaltet.

  • Direkt am Köllnischen Platz wurde für diesen Zeitraum eine Verkehrsampel installiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­kehrs­am­pel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und M mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­am­peln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­am­pel lautet: AEEEHKLMPRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Pots­dam
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Martha
  11. Paula
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Papa
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ver­kehrs­am­pel (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ver­kehrs­am­peln (Plural).

Verkehrsampel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­am­pel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­pel­frau:
ein für Fußgänger bestimmtes Lichtsignal an Verkehrsampeln, das symbolisch eine Frau darstellt
Am­pel­männ­chen:
für Fußgänger bestimmtes Lichtsignal an Verkehrsampeln, das symbolisch einen Mann darstellt
Rot:
Stoppsignal einer Verkehrsampel
Ver­kehrs­si­g­nal:
den öffentlichen Verkehr regelnde und sichernde, meist optisch und/oder akustisch arbeitende Einrichtung wie beispielsweise eine Verkehrsampel oder Bahnschranke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrsampel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkehrsampel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 05.10.2019
  2. bernerzeitung.ch, 10.09.2012
  3. ovb-online.de, 25.09.2008
  4. sat1.de, 17.12.2005
  5. abendblatt.de, 27.06.2004
  6. berlinonline.de, 30.09.2003
  7. heute.t-online.de, 16.07.2002
  8. DIE WELT 2000
  9. Junge Freiheit 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1995