Verhandler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhandlɐ ]

Silbentrennung

Verhandler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der eine Verhandlung führt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verhandlerdie Verhandler
Genitivdes Verhandlersder Verhandler
Dativdem Verhandlerden Verhandlern
Akkusativden Verhandlerdie Verhandler

Anderes Wort für Ver­hand­ler (Synonyme)

Unterhändler:
jemand, der Verhandlungen führt für eine Institution (Staat, Partei), um anderen möglichst viel für die eigenen Ziele abzuringen
Verhandlungsführer

Beispielsätze

Der Verhandler unserer Firma hatte erreicht, dass die Zahlungen für drei Monate gestundet werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allianz hätte mithilfe der USA eine Mehrheit zusammen mit den sogenannten „Umbrella”-Staaten formen können, sagten Verhandler.

  • Erfolgreiche Verhandler bestreiten statistisch gesehen gerade mal 35 bis 40 Prozent der Zeit mit ihren eigenen Worten.

  • Am Abend beraten Verhandler der Union um Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) mit der FDP-Delegation um Parteichef Christian Lindner.

  • Beraten werden sollte der Kompromiss der Verhandler in den Bundestarifkommissionen von Verdi und des Beamtenbundes dbb.

  • Der ehemalige französische Aussen- und Agrarminister ist ein strenger Verhandler.

  • Auch darauf müssen die Verhandler eine Antwort finden.

  • Bisher, berichten Verhandler der FDP und Grünen, agiere Seehofer erstaunlich konstruktiv.

  • Die Verhandler einigten sich aber darauf, auf das von der Bundesregierung in Auftrag gegebene Gutachten zu diesem Thema zu warten.

  • Vielleicht gelingt es unseren Verhandlern ja tatsächlich, technische Lösungen zu finden, um gewisse Schwierigkeiten zu mildern.

  • Die iranischen Verhandler seien zuversichtlich.

  • Die mehr als 70 Verhandler von CDU, CSU und SPD kommen am Nachmittag im Willy-Brandt-Haus zusammen, der SPD-Zentrale in Berlin.

  • Jeder von uns - unabhängig davon, ob introvertiert oder extrovertiert - kann ein guter Verhandler werden.

  • Übereinstimmend meinten alle Verhandler, dass noch einige Punkte zu klären seien.

  • Als Verhandlungsexperte wäre ich aber ein schlechter Verhandler, wenn ich diese ohne Weiteres offenlegen würde.

  • "Ich bin erfreut und erleichtert, dass unsere Verhandler mit Vernunft den Weg der Verhandlungen und nicht der Kampfmaßnahmen gegangen sind".

  • Aber der junge Liberale ist nicht nur ein unerschrockener Verhandler, wie auch die niedersächsische CDU zu berichten weiß.

  • Anders als Pandit gilt Kelly als geschickter Verhandler, wenn es um Gespräche mit der Regierung geht.

  • Kirch und Hahn sind nicht gerade als zimperliche Verhandler bekannt.

  • Geißler gilt als besonders gewiefter Verhandler.

  • Also müssen die deutschen Verhandler doch direkten Kontakt zu den Entführern gehabt haben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Chefverhandler
  • Unterverhandler

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­hand­ler?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­hand­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und D mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­hand­ler lautet: ADEEHLNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Verhandler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hand­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhandler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verhandler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 12.12.2023
  2. wiwo.de, 07.03.2022
  3. volksblatt.at, 02.10.2021
  4. nordbayern.de, 25.10.2020
  5. blick.ch, 27.05.2019
  6. zeit.de, 11.01.2018
  7. diepresse.com, 06.11.2017
  8. derstandard.at, 15.03.2016
  9. blick.ch, 08.05.2015
  10. news.orf.at, 19.02.2014
  11. nachrichten.de, 11.11.2013
  12. manager-magazin.de, 07.11.2012
  13. news.orf.at, 11.12.2012
  14. boersen-zeitung.de, 15.07.2011
  15. kleinezeitung.at, 19.10.2011
  16. zeit.de, 24.10.2009
  17. handelsblatt.com, 10.07.2009
  18. sueddeutsche.de, 10.10.2007
  19. spiegel.de, 10.08.2007
  20. sueddeutsche.de, 19.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 19.08.2005
  22. fr-aktuell.de, 03.05.2004
  23. lvz.de, 03.12.2004
  24. f-r.de, 04.09.2003
  25. Die Zeit (46/2001)
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1999
  28. TAZ 1997