Verfasserin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌfɛɐ̯ˈfasəʁɪn]

Silbentrennung

Verfasserin (Mehrzahl:Verfasserinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einen Text verfasst (geschrieben) hat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Verfasser mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Abkürzung

  • Verf.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verfasserindie Verfasserinnen
Genitivdie Verfasserinder Verfasserinnen
Dativder Verfasserinden Verfasserinnen
Akkusativdie Verfasserindie Verfasserinnen

Anderes Wort für Ver­fas­se­rin (Synonyme)

Autorin:
Schriftstellerin
Verfasserin
Schreiberin:
weibliche Person, die etwas schreibt

Gegenteil von Ver­fas­se­rin (Antonyme)

Le­se­rin:
weibliche Person, die liest

Beispielsätze

  • Die Verfasserin der beleidigenden Nachricht konnte rasch ermittelt werden.

  • In ihrem kürzlich erschienenen Buch lobt die Verfasserin die französische Sprache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Post sei „alles andere als halbherzig“, konterte eine Userin und lobte die Verfasserin für die Warnung.

  • Darauf antwortete die Verfasserin des Ursprungstweets „GREAT“.

  • Autorin eine Buches, Verfasserin von Kolumnen – und nun ZDF-Moderatorin: Für Andrea Petkovic ist das Leben als Tennisprofi nicht genug.

  • Gilt das nicht auch für Sie?“, fragt die Verfasserin des offenen Briefes mit dem Pseudonym Anonyma.

  • Ob der gerade 20- jährigen Verfasserin Mary Shelley klar war, welche Wellen ihr Werk schlagen würde, bleibt offen.

  • Darin nennen die Verfasserinnen und Verfasser die Gründe, weshalb sie sich für den Kiezladen einsetzen.

  • Teil eins fokussiert sich auf Praktiken, die von den Verfasserinnen als "Das Lebenswichtige" bezeichnet werden.

  • Sie war promovierte Kunsthistorikerin, Verfasserin von Kurzgeschichten, Reportagen, Romanen und Rundfunkautorin der ersten Stunde.

  • Die Verfasserin nennt ihre Quelle später, macht jedoch Umfang und Wörtlichkeit der Übernahme nicht kenntlich.

  • Sie ist die Verfasserin der Strafanzeige.

  • In der Studie erhöht die Verfasserin ihre Wachstumsprognosen für den weltweiten Markt für Dentalimplantate.

  • Welches Interesse hat die Verfasserin eigentlich, es auf 'diese Schiene' zu lenken?

  • Von Nachauflagen konnte keine Rede sein, denn die Verfasserin galt als Außenseiterin.

  • Wahrscheinlich fand es der Verfasser (die Verfasserin?) es einfach mal COOL, in der braven HAZ das Wort SCHLAMPE platzieren zu können.

  • Was ich rauslese: Die Verfasserin kann mit einer Veranstaltung wie Rock im Park (oder der dort vorgetragenen Musik) nichts anfangen.

  • Verfasserin der Studie ist die Diplompsychologin Lena Jelinek.

  • Verfasserin ist Mandy Scheffler, seit sieben Jahren unbezahlte Praktikantin an Scholzens Seite.

  • Vielmehr muss Aphra Behn (1640-1689), Verfasserin von Dramen und Romanen, als die erste bedeutende Autorin der englischen Sprache gelten.

  • "Hüten wir uns, Vorstellungen von Rationalität ins 16. Jahrhundert zu projizieren, die jener Zeit fremd waren", warnt die Verfasserin.

  • Die Verfasserin des Buches trägt den mondänen Namen Nigella Lawson.

  • Die Verfasserin hat Golemans Bestseller "Emotionale Intelligenz" gelesen und beruft sich auch ausdrücklich auf ihn.

  • Der Begriff "Text" wird von der Verfasserin dabei im umfassendsten Sinne verwendet.

  • "Diese Aussiedlergeneration ist eine andere als die der Achtzigerjahre", sagt Barbara Dietz, eine der Verfasserinnen der Studie.

  • Mit charmanten, nett formulierten Sätzen spricht die Verfasserin den Empfänger in der eMail direkt an.

  • Die Verfasserin hat aus dieser kulturgeschichtlich reizvollen Thematik ein besonders dankbares Stück herausgeschnitten.

  • Sich dagegen zu wenden, hat, wie die Verfasserin richtig bemerkt, keinen Zweck.

  • Der wahre Test für uns ist, wer zu den Hauptredezeiten (wenn die Fernsehgesellschaften live übertragen, Anm. der Verfasserin) dran ist.

  • Da geht es manchen Jugendlichen so, als hätten sie gar keine Eltern, stellt die Verfasserin kritisch fest.

Untergeordnete Begriffe

  • Vertragsverfasserin

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­fas­se­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­fas­se­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­fas­se­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­fas­se­rin lautet: AEEFINRRSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ver­fas­se­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­fas­se­rin­nen (Plural).

Verfasserin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fas­se­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­b­lio­gra­fin:
Verfasserin einer Bibliografie
Buch­au­to­rin:
Verfasserin eines Buches
Dreh­buch­au­to­rin:
Verfasserin eines Drehbuchs
Epi­ke­rin:
Verfasserin von Werken in epischer Darstellungsweise
Er­zäh­le­rin:
Verfasserin einer Erzählung
Gno­mi­ke­rin:
Literatur: Verfasserin von Gnomen
Pro­gram­mie­re­rin:
Verfasserin eines Computerprogramms
Pro­to­kol­lan­tin:
Verfasserin eines Protokolls
Tra­gi­ko­mi­ke­rin:
Verfasserin von Tragikomödien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfasserin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verfasserin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 995965. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 12.07.2022
  2. tz.de, 22.04.2021
  3. stuttgarter-zeitung.de, 28.11.2019
  4. publikumskonferenz.de, 11.09.2018
  5. tagesspiegel.de, 10.01.2018
  6. rhein-zeitung.de, 07.06.2017
  7. derstandard.at, 12.03.2017
  8. radio.cz, 07.10.2016
  9. spiegel.de, 02.10.2015
  10. blick.ch, 12.06.2012
  11. feeds.cash.ch, 09.03.2012
  12. bernerzeitung.ch, 26.07.2011
  13. freiepresse.de, 08.09.2010
  14. haz.de, 14.04.2010
  15. sueddeutsche.de, 04.06.2007
  16. welt.de, 27.05.2005
  17. lvz.de, 15.06.2004
  18. welt.de, 08.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  20. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  21. literaturkritik.de 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.06.1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995