Verdächtiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈdɛçtɪɡɐ]

Silbentrennung

Verdächtiger

Definition bzw. Bedeutung

Person, die verdächtigt wird, etwas getan zu haben, wobei man noch nicht weiß, ob die Person das tatsächlich getan hat.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Adjektivs verdächtig mit dem Suffix -er als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Ver­däch­ti­ger (Synonyme)

potentieller Täter
potenzieller Täter

Sinnverwandte Wörter

An­ge­klag­ter:
deutsches Strafprozessrecht: eine Person, gegen die die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist (§ 157 StPO)
Be­schul­dig­ter:
Person, die eine Straftat begangen haben soll

Beispielsätze

  • Ein Verdächtiger ist jemand, von dem man vermutet, dass er etwas Bestimmtes getan hat.

  • Ein Verdächtiger in einem Rechtsverfahren ist eine Person, der man ihre Tat erst noch nachweisen muss.

  • Sami war ein auffälliger Verdächtiger.

  • Ich bin kein Verdächtiger.

  • Tom Jackson ist unser einziger Verdächtiger.

  • Sie sind ein Verdächtiger.

  • Er ist unser einziger Verdächtiger.

  • Tom wurde als Verdächtiger festgehalten.

  • Tom wurde als Verdächtiger in einer Strafsache festgenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein 50-Jähriger wurde als Verdächtiger festgenommen.

  • Bislang galt er allerdings nur als "Person von Interesse", nicht als Verdächtiger.

  • Ein 19-jähriger Verdächtiger war bereits zuvor zur Fahndung ausgeschrieben.

  • Am späten Dienstagabend meldeten die Behörden einen ersten Fahndungserfolg: An der Grenze zu den USA wurde ein Verdächtiger festgenommen.

  • Auch der 19-jährige Asomuddin Majidov gilt als Verdächtiger.

  • Der 66-Jährige und ein weiterer Verdächtiger waren am Mittwoch bei Durchsuchungen in sechs Bundesländern festgenommen worden.

  • Bei einem erneuten Anti-Terror-Einsatz in Brüssel am Dienstag ist offenbar ein Verdächtiger getötet worden.

  • Betrunkener dringt in Flüchtlings-Quartier ein Ein Mitarbeiter des Roten Kreuzes leicht verletzt - Verdächtiger festgenommen.

  • Der Schurke ist Baron Scarpia, Polizeichef von Rom, mit Macht über Leben und Tod politisch Verdächtiger.

  • Am Ende stirbt ein 26-jähriger Verdächtiger im Kugelhagel der Polizei.

  • Ein Verdächtiger wurde am Tatort festgenommen, zu seinem Motiv wurde zunächst jedoch nichts bekannt.

  • Eine Reihe weiterer Verdächtiger“

  • Die Staatsanwaltschaft wollte nicht bestätigen, dass ein Verdächtiger festgenommen wurde.

  • Berlin - Nach dem Fund einer nackten Frauenleiche im Keller eines Berliner Wohnhauses ist ein Verdächtiger festgenommen worden.Mehr..

  • Als Verdächtiger wurde ihr Schwager festgenommen.

  • Murat R. war ein Verdächtiger der ersten Stunde: Weiss er wirklich nichts über den Verbleib der kleinen Maddie?

  • Kofferbomben- Ermittlungen: Dritter Verdächtiger in Untersuchungshaft CreditPlus Bank: Ihr SofortKredit ab 3,45% p.a.

  • Im Kern geht es einerseits darum, ob ein Rechtsstaat von der Folter Verdächtiger profitieren darf.

  • Im Visier der Ermittler ist ein weiterer Verdächtiger, der laut Hofer aber nicht bei der Messe arbeitet.

  • S. war 1992 als Verdächtiger ausgeschlossen worden, weil die Leichenteile tiefgekühlt wurden und er über keine Lagermöglichkeit verfügte.

  • Köckert, der mit seinem Rücktritt die politische Verantwortung für den Vorgang übernommen hat, gilt bislang nicht als Verdächtiger.

  • Wegen der Terroranschläge in New York und Washington ist am Mittwoch in Hamburg ein weiterer Verdächtiger festgenommen worden.

  • Bei den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft galt ein 13-jähriger Hausbewohner als einziger Verdächtiger.

  • Wenig später meldete die Polizei: "Zweiter Verdächtiger in Gewahrsam."

  • Wohnt ein Verdächtiger außerhalb der Landesgrenzen, wandert der Fall zur nächsten Dienststelle.

  • Ein 34jähriger Verdächtiger wurde festgenommen.

  • Ein Verdächtiger weigerte sich jedoch, sich einer Untersuchung zu unterziehen.

  • Danach konnte ein 26jähriger Verdächtiger festgenommen werden, der dann 17 Einbrüche mit einem 35jährigen Komplizen gestand.

Häufige Wortkombinationen

  • die üblichen Verdächtigen, einen/die Verdächtigen durchsuchen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­däch­ti­ger?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­däch­ti­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, H und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­däch­ti­ger lautet: ÄCDEEGHIRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Umlaut-Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ärger
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. India
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Verdächtiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­däch­ti­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­hör­raum:
Raum, in dem ein Verdächtiger oder ein Beschuldigter einem Verhör unterzogen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdächtiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verdächtiger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10712968, 10065310, 4784665, 2680453, 1956793, 1931437 & 741187. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 20.08.2022
  2. n-tv.de, 24.09.2021
  3. kurier.at, 08.08.2020
  4. bild.de, 06.11.2019
  5. blick.ch, 30.07.2018
  6. stuttgarter-zeitung.de, 26.01.2017
  7. radio-plassenburg.de, 16.03.2016
  8. oe24.at, 07.11.2015
  9. HL-live.de, 20.07.2014
  10. dewezet.de, 20.04.2013
  11. kurier.at, 13.03.2012
  12. abendblatt.de, 20.11.2011
  13. welt.de, 23.11.2010
  14. merkur-online.de, 25.06.2009
  15. spiegel.de, 25.10.2008
  16. blick.ch, 20.11.2007
  17. sat1.de, 27.08.2006
  18. welt.de, 20.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  21. welt.de, 26.10.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 17.07.1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995