Verbeugung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbɔɪ̯ɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verbeugung
Mehrzahl:Verbeugungen

Definition bzw. Bedeutung

der Vorgang des Verbeugens

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs verbeugen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verbeugungdie Verbeugungen
Genitivdie Verbeugungder Verbeugungen
Dativder Verbeugungden Verbeugungen
Akkusativdie Verbeugungdie Verbeugungen

Anderes Wort für Ver­beu­gung (Synonyme)

Verneigung (vor):
Handlung, den Oberkörper vor jemandem oder etwas zu beugen
Diener:
abhängig Arbeitender, der für seinen Herren bestimmte häusliche Pflichten erfüllt, Hausangestellter
Person, die sich sehr für etwas einsetzt
Ehrenbezeigung (geh.)
Knicks:
kurze Kniebeuge eines Mädchens oder (bei Hofe) einer Dame als (veraltende) Respektbezeugung und (seltener) Grußform
Kratzfuß (veraltet):
umständliche Verneigung mit bestimmten Arm- und Beinbewegungen (mit kratzendem/scharrendem Geräusch eines Fußes)
Reverenz (geh.):
Bezeugung des Respekts, der Verehrung
Bückling:
gesalzener und geräucherter Hering

Beispielsätze

  • Die Verbeugung beim Judo heißt Kotau.

  • Das Mädchen machte eine ungeschickte Verbeugung.

  • Die Japaner machen nicht immer eine Verbeugung als Zeichen von Respekt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Filmauftritt als alter Mario ist eine letzte Verbeugung von Miyamoto und Nintendo.

  • Bevor er Autos persönlich an sie übergab, übte er Verbeugungen.

  • Am besten wäre aber überhaupt ein Knicks, eine Verbeugung, ein Nicken, um auf Nummer sicher zu gehen.

  • Es gab aber nur eine Verbeugung, denn die Leute drängten eilig aus dem Saal, um wahrscheinlich noch mehr schöne Dinge im Haus zu erleben.

  • Als Verbeugung vor den Hardlinern stellte sie klar: „Es steht fest, dass wir Ende März 2019 aus der EU austreten werden.

  • Das Buch funktioniert nur als Verbeugung vor Udo Lindenberg.

  • Als Verbeugung vor dem Willys Jeep wurde der Wrangler komplett gestrippt und sandfarben lackiert.

  • Eine Verbeugung vor der böhmischen Handwerkskunst, ein Stück Heimat in einem zukunftsweisenden Showcar der tschechischen VW-Tochter.

  • Ein Spiel, wo Handlung und Art Design und Präsentation eine tiefe Verbeugung vor einer ganz spezifischen Epoche der Kulturgeschichte sind.

  • Das ist eine Verbeugung vor den Bauern, die das seit Jahren fordern, vielleicht auch vor den Grünen als möglichem Koalitionspartner.

  • Eine Verbeugung vor dem libyschen Despoten, der mit der Schweiz und seiner Geisel Max Göldi ein zynisches Spiel spielt.

  • Überall sonst reicht eine kleine Verbeugung zur Begrüßung.

  • Zugleich war der Abend eine Verbeugung vor allen Frauen, die für ihre Rechte stritten.

  • Plachetka wollte die Ehrung daher als "Verbeugung vor der Großzügigkeit" verstanden wissen.

  • Das war eine tiefe Verbeugung vor den deutschen Bombentoten, unter Einschluß der britischen Opfer.

  • Wenn die Entwicklung der letzten drei Jahre eine Strategie war: Verbeugung, Hut ab, Weltklasse.

  • Eine Verbeugung seitens der Herren und ein Knicks von den Damen ist ganz korrekt, wobei aber kein Hofknicks erwartet wird.

  • Das Lied ist so aufgebaut, das man während der Tanzbewegung eine Verbeugung vor dem Politiker machen soll.

  • Statt knallharter Fan-Recherche bringe ich insgesamt 18 Fotos von glücklichen Japanern zustande, immer unter Kichern und Verbeugungen.

  • Zweihundertfuffzig Mal der selbe Satz, und jedes Mal Shakehands oder eine höfliche Verbeugung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­beu­gung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­beu­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × U, 1 × B, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ver­beu­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­beu­gung lautet: BEEGGNRUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Unna
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ver­beu­gung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ver­beu­gun­gen (Plural).

Verbeugung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­beu­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kom­pli­ment:
veraltet: Verbeugung
Ko­tau:
historisch: ehrerbietiger Gruß im Kaiserreich China, indem der Besucher sich auf den Boden wirft und mehrmals mit der Stirn den Boden berührt, besonders auch als Demutsbezeugung vor dem chinesischen Kaiser; chinesische Ehrenbezeigung; Unterwerfungsgeste; chinesische Verbeugung

Buchtitel

  • Wenn man aufsteht, wird die Verbeugung tiefer Heinz Florian Oertel | ISBN: 978-3-35501-865-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbeugung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verbeugung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2617284 & 758774. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. pcgames.de, 21.08.2023
  3. wiwo.de, 15.09.2022
  4. krone.at, 09.03.2020
  5. tagesspiegel.de, 23.06.2018
  6. diepresse.com, 04.10.2017
  7. stuttgarter-zeitung.de, 14.03.2016
  8. feedsportal.com, 20.03.2015
  9. rp-online.de, 04.05.2014
  10. 4players.de, 21.02.2013
  11. derstandard.at, 21.05.2011
  12. feedsportal.com, 01.04.2010
  13. geo.de, 31.07.2008
  14. echo-online.de, 09.03.2007
  15. morgenweb.de, 19.03.2006
  16. welt.de, 12.02.2005
  17. heute.t-online.de, 29.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.10.2004
  19. sueddeutsche.de, 04.09.2002
  20. welt.de, 05.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (19/1999)
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. bild der wissenschaft 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995