Veranda

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ veˈʁanda ]

Silbentrennung

Einzahl:Veranda
Mehrzahl:Veranden

Definition bzw. Bedeutung

Ein offener Hausan- oder Aufbau, auch mit Überdachung.

Begriffsursprung

Das Wort wurde im 19. Jahrhundert von englisch veranda(h) entlehnt, das seinerseits aus indischen Sprachen stammt und letztlich auf portugiesisch varanda „Geländer, Balustrade, Balkon“ zurückgeht. Weitere Herkunft unklar.

Abkürzung

  • Ver.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verandadie Veranden
Genitivdie Verandader Veranden
Dativder Verandaden Veranden
Akkusativdie Verandadie Veranden

Anderes Wort für Ve­ran­da (Synonyme)

Beischlag (fachspr.)
Terrasse:
Abstufung im Gelände, die entweder künstlich angelegt wurde oder auf natürliche Weise entstanden ist
größere, ebene Fläche vor, bei oder auf einem Gebäude

Beispielsätze

  • Lass uns bei dem schönen Wetter raus auf die Veranda gehen.

  • Wir sitzen im Winter fast nie auf der Veranda.

  • Auf der Veranda warten drei Frauen auf dich.

  • Tom saß auf der Veranda und las das Dokument.

  • Toms Hund wartete auf der Veranda darauf, dass Tom nach Hause kam.

  • Legen die das Paket einfach auf der Veranda ab.

  • Tom saß draußen auf der Veranda.

  • Tom sitzt auf der Veranda seines Hauses.

  • Tom wartet auf der Veranda.

  • Als ich nach Hause kam, schlief Tom auf der Veranda vor dem Haus.

  • Tom küsste Maria auf der Veranda vor dem Haus.

  • Er küsste sie auf der Veranda vor dem Haus.

  • Tom sagt, er habe Maria auf der Veranda singen gehört.

  • Wollen wir auf der Veranda zu Abend essen?

  • Heute sprangen Eichhörnchen über unsere Veranda, und es ist uns sogar gelungen, sie zu fotografieren.

  • Tom schlief auf der Veranda vor seinem Haus in der Sonne ein.

  • Ich schlage dir vor, dich in die Veranda zu setzen und ein Glas Weißwein zu trinken.

  • Rikki isst Espasol auf der Veranda.

  • Ein Hund schläft auf der Veranda.

  • Tom liest gerade auf der Veranda die Abendzeitung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gebäude an der Kaiserstraße 15, gegenüber der Unterführung am Lingener Bahnhof, wurde ursprünglich für das Eiscafé „La Veranda“ gebaut.

  • Auf der oberen Veranda sitzend, werden auch jene ihn sehen und an mich denken.

  • Das Haus mit der schönen Veranda steht auf einer von ihnen, es ist ein einstiges portugiesisches Herrenhaus.

  • Als sie ein Geräusch hörte, rannte sie die Stufen der Veranda herunter.

  • Schlichte, leichte Möbel passen ideal auf die kleine Veranda.

  • Flammen lodern auf der Veranda eines einsamen Hauses am Rand von Rocky Beach.

  • Judith Kalman setzt sich auf das rote Sofa in der Veranda, Walther baut die Kamera auf.

  • Eine streunende Katze hatte vor Wochen ihre Jungen auf der Veranda einer 59-jährigen Frau bekommen.

  • Ein zufriedener Veteran von 36 Jahren sitzt auf der Veranda, schaukelt, singt, trinkt Rotbuschtee und überdenkt sein altes Leben.

  • Bereits beim ersten der fünf Außeneinsätze hatten die Astronauten die gut vier Tonnen schwere "Veranda" an dem Modul angebracht.

  • Als ich mit Slobodan Miloševic auf der Veranda eines Jagdhauses in der Nähe von Belgrad stand, sah ich in der Entfernung zwei Männer.

  • Dale Rippy genoss ein Bier auf seiner Veranda.

  • Als fast schon jenseitigen Greis hat Annie Leibovitz ihn auf seiner Veranda mit Gitarre abgelichtet.

  • Er schlage immer noch regelmäßig gegen den Boxsack, der auf der Veranda hänge, sagte Fischer im Gespräch mit der WELT. n.s.

  • Brücken führen von zwei Seiten auf die Veranda.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ve­ran­da?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ve­ran­da be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E und N mög­lich. Im Plu­ral Ve­ran­den nach dem ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ve­ran­da lautet: AADENRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ve­ran­da (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ve­ran­den (Plural).

Veranda

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ve­ran­da kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glas­ve­ran­da:
Veranda, die nach außen mit Glasscheiben geschützt ist
Ho­tel­ve­ran­da:
Veranda eines Hotels
Ve­ran­da­fens­ter:
Fenster zur Veranda hin
Ve­ran­da­trep­pe:
Treppe, die zur Veranda führt
Ve­ran­da­tür:
Tür, die auf die Veranda hinausführt

Buchtitel

  • Veranda Simply Chic Stephanie Hunt | ISBN: 978-1-95839-586-8

Film- & Serientitel

  • Veranda: Gäste bei Dagobert Lindlau (TV-Serie, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Veranda. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Veranda. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12390743, 12387706, 11618729, 11122162, 9641822, 8659220, 8644531, 8080112, 7801014, 6985701, 6985700, 6920418, 6763410, 5889019, 5698998, 4853398, 3835349, 3215916 & 3116520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. noz.de, 07.03.2023
  3. neues-deutschland.de, 21.05.2021
  4. blick.ch, 17.01.2020
  5. derwesten.de, 02.11.2019
  6. blick.ch, 07.03.2018
  7. mainpost.de, 06.02.2017
  8. welt.de, 29.03.2015
  9. mz-web.de, 24.06.2014
  10. welt.de, 18.10.2011
  11. dw-world.de, 31.07.2009
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 24.07.2008
  13. blick.ch, 22.06.2007
  14. welt.de, 16.01.2006
  15. welt.de, 20.04.2005
  16. Die Zeit (23/2004)
  17. berlinonline.de, 28.01.2004
  18. welt.de, 21.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  21. bz, 20.06.2001
  22. Die Zeit (27/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995