Variable

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaˈʁi̯aːblə ]

Silbentrennung

Einzahl:Variable
Mehrzahl:Variablen

Definition bzw. Bedeutung

Bezeichnung eines Speicherplatzes, der verschiedene Werte aufnehmen kann.

Begriffsursprung

Von lateinisch varius - allerlei, mannigfaltig, verschieden, verschiedenartig und variāre - abwechseln, verändern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Variabledie Variablen
Genitivdie Variableder Variablen
Dativder Variableden Variablen
Akkusativdie Variabledie Variablen

Anderes Wort für Va­ri­a­b­le (Synonyme)

Datencontainer
Datenspeicher
Gesuchte
Platzhalter:
allgemein: Person, die für eine andere einen Platz freihält
ein Zeichen oder eine Zeichenkette, die stellvertretend für etwas steht
Stellvertreter:
Person, die jemanden (meist für kurze Zeit) ersetzen und dessen Rolle übernehmen kann
Unbekannte:
berechenbare Variable einer Gleichung
weibliche Person, die niemandem oder einer bestimmten Person nicht bekannt ist
Veränderliche
veränderlicher Speicher

Gegenteil von Va­ri­a­b­le (Antonyme)

Kon­s­tan­te:
allgemein: etwas, das sich innerhalb eines bestimmten Zeitraumes oder Zusammenhangs nicht verändert, sondern gleich oder bestehen bleibt
Speicherplatz, der nur einmal belegt wird und danach während des gesamten Programmablaufs nicht verändert werden kann

Beispielsätze

  • Diese Variable darf nur Zahlenwerte enthalten.

  • Obwohl der Wert des Parameters sich ändern kann, betrachten wir ihn dennoch als Konstante und nicht als Variable.

  • Je mehr Variablen man hat, desto weniger vorhersehbar werden die Ergebnisse.

  • Wir müssen kulturelle Variablen in unsere Theorie zur Erklärung dieser Erscheinung einbeziehen.

  • Die Deklaration von Variablen ist in C und C++ sehr wichtig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gehören die in Python 3.8 eingeführten Assignment Expressions (PEP 572), um Python-Ausdrücke über einer Variable zuzuweisen.

  • Allerdings ist Spahn weiter dafür die 35er-Inzidenz bundesweit als Richtwert zu nehmen - „aber zusätzliche Variablen zu betrachten.

  • Die Einschränkungen der Bits zeigen sich, wenn klassische Computer ein Problem mit mehreren Variablen bearbeiten sollen.

  • Das ist besonders in unserem Sport ein Thema, weil es so viele Variablen gibt, so vieles kann schieflaufen.

  • Hier spielen unzählige Variablen und viele Risiken eine Rolle.

  • Dann prüft ein Algorithmus, welche Werte die Variablen annehmen müssen, um einen gewissen Punkt im Programmcode zu erreichen.

  • Das könnte ein sehr interessantes Rennen werden, mit einigen Variablen, die man unter Kontrolle haben muss.

  • Dieser ändert die grundlegende Funktionsweise des Funktionsparsers für Variablen.

  • Eine seriöse Kosten-Nutzen-Rechnung zur EU-Mitgliedschaft ist nach Ansicht vieler Ökonomen wegen der vielen Variablen aber unmöglich.

  • Dazu kommen noch andere Variablen wie z.B. die Frauenpartizipation in einer Gesellschaft und die Erfahrung in verschiedenen Sportarten.

  • Die Planungen für die kommende Spielzeit laufen, doch die große Variable bleibt der Ausgang des Aufstiegsrennens.

  • Es ist aber immer schwierig bis unmöglich, mit nur einer Variablen, nämlich den Leitzinsen, zugleich zwei Ziele zu erreichen.

  • Das hast du dir grundsätzlich richtig gedacht, bedenke aber, dass du nicht in der Variablen arbeitest, sondern die Variable befüllst.

  • Dabei sollten Variablen verglichen werden wie Anlagevermögen, Marktkonzentration und Branchenwachstum.

  • Der Bediener nichts weiter zu tun, als zwei Variablen auf dem Farb-Touchscreen einzugeben: Polymertyp und Soll-Durchsatz.

  • Beide sind eine wichtige Variable, die optimal gesteuert werden muss.

  • BMW spendiert dem X5 zum Modelljahr 2008 einen neuen Reihensechszylinder-Dieselmotor mit Variable Twin Turbo.

  • Interstellare Reisen würden möglich und Raum und Zeit würden zu vernachlässigbaren Variablen werden.

  • Es gibt so viele Variablen: die Spur des Läufers vor Dir, Fremdkörper im Schnee, Niederschlag.

  • Allerdings birgt sie noch immer "Variablen", weil nicht alle Vereine exakt die selben Ausgabenposten einschließen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Gleichung nach einer Variablen auflösen

Wortbildungen

  • Variablenart
  • Variablenname
  • Variablentyp

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • abhängige Variable
  • Ausgangsvariable
  • dynamische Variable
  • Eingangsvariable
  • globale Variable
  • Hilfsvariable
  • lokale Variable
  • Pseudovariable
  • statische Variable
  • Stichprobenvariable
  • Systemumgebungsvariable
  • Übergabevariable
  • Umgebungsvariable
  • unabhängige Variable
  • Zu­falls­va­ri­a­b­le

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Va­ri­a­b­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, zwei­ten A und B mög­lich. Im Plu­ral Va­ri­a­b­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Va­ri­a­b­le lautet: AABEILRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Anton
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Va­ri­a­b­le (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Va­ri­a­b­len (Plural).

Variable

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Va­ri­a­b­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

a:
variable Zahl, Variable, Größe
d:
Mathematik: Variable in der Algebra
Da­ten­typ:
Zusammenfassung von Objektmengen bzw. Wertebereichen, den Variablen und Konstanten annehmen können
Grad:
höchste Potenz einer Variablen (im Allgemeinen x), die in einer Gleichung bzw. Funktion auftritt
Iden­ti­tät:
allgemeine Gleichheit zwischen zwei Termen, die auch freie Variablen enthalten dürfen
in­kre­men­tie­ren:
Mathematik, Informatik: eine Größe oder Variable um einen bestimmten Wert erhöhen
Kor­re­la­ti­on:
Mathematik: Zusammenhang von zwei statistischen, quantitativen Variablen
Tau­to­lo­gie:
Aussage, die aus formalen Gründen immer wahr ist, unabhängig von den Wahrheitswerten der in ihr vorkommenden Variablen
Wert:
die Belegung eines Speicherblockes bzw. einer Variable, die zur informationstechnischen Weiterverarbeitung ausgelesen oder geändert werden kann
eine Zahl oder ein Term, der anstelle einer Variable in eine Gleichung eingesetzt werden kann
zeit­in­va­ri­ant:
über einen betrachteten Zeitraum hinweg konstant, häufig im Bezug auf (physikalische) Variablen

Buchtitel

  • Complex Variable Function Solutions in the Mechanical Analysis of Tunnels Aizhong Lu, Huaning Wang, Luqing Zhang | ISBN: 978-9-81971-690-6
  • Cálculo Integral en Una Variable Alberto Gutiérrez Borda | ISBN: 978-9-99931-714-6
  • Instrumental Variable Methods for System Identification T. Söderström, P. G. Stoica | ISBN: 978-3-54012-814-4
  • Variable Valve Timings Chris Harris | ISBN: 978-1-52991-360-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Variable. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Variable. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10847227, 10730411, 1847516 & 944398. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  2. heise.de, 19.07.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 25.02.2021
  4. computerwoche.de, 27.02.2020
  5. motorsport-total.com, 26.10.2019
  6. focus.de, 22.12.2018
  7. silicon.de, 13.06.2016
  8. motorsport-total.com, 01.11.2015
  9. feedsportal.com, 03.10.2014
  10. spiegel.de, 04.11.2013
  11. science.orf.at, 13.08.2012
  12. wz-newsline.de, 11.05.2011
  13. nzz.ch, 02.11.2010
  14. abakus-internet-marketing.de, 09.06.2009
  15. manager-magazin.de, 12.03.2009
  16. k-klick.de, 24.09.2008
  17. fr-online.de, 27.06.2007
  18. autohaus.de, 31.08.2007
  19. ngz-online.de, 31.03.2006
  20. sat1.de, 20.01.2006
  21. n24.de, 22.07.2005
  22. welt.de, 18.04.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2004
  24. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  25. Die Zeit (17/2001)
  26. DIE WELT 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Tagesspiegel 1999
  29. Junge Freiheit 1998