Völkerwanderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœlkɐˌvandəʁʊŋ]

Silbentrennung

Völkerwanderung (Mehrzahl:Völkerwanderungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Wanderung sowie dem Fugenelement -er (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Völkerwanderungdie Völkerwanderungen
Genitivdie Völkerwanderungder Völkerwanderungen
Dativder Völkerwanderungden Völkerwanderungen
Akkusativdie Völkerwanderungdie Völkerwanderungen

Sinnverwandte Wörter

Be­völ­ke­rungs­wan­de­rung:
Wechsel des Wohnortes einer großen Anzahl von Menschen

Beispielsätze

  • Die aktuelle Situation nannte Kickl "Völkerwanderung" und er sprach von "Bürgerkriegs"-Gefahr.

  • Ab 500, der grossen Völkerwanderung, gibt es mehr Quellen.

  • Selbst Deutschland hatte im Jahr 1921 bei BASF eine vergleichbare und verheerendere Explosion und da gab es auch keine Völkerwanderung.

  • Das würde die panischen Völkerwanderungen ersparen und an jedem Bahnhof mehrere Minuten Verspätung die sich summiert.

  • Die Völkerwanderung war im Gang.

  • Es reicht mit der illegalen muslimischen Völkerwanderung.

  • In China heisst es, es handle sich um die grösste Völkerwanderung auf Erden.

  • Bei dieser Völkerwanderung muss man sich eingestehen, dass man die Menge an Asylgesuchen nicht bewältigen kann.

  • Europa habe es mit der größten Völkerwanderung seit dem Zweiten Weltkrieg zu tun, sagte Tsipras.

  • Auch dazu können Völkerwanderungen und humanitäre Katastrophen gut sein: Politikverdrossenheit schüren.

  • Eine Antwort auf diese Völkerwanderung lautet Abschottung.

  • Aber so eine Völkerwanderung bei den Wählern wie am Sonntag in Kärnten habe ich noch nie erlebt.

  • Sie alle verbindet, dass sie nach der Zeit der Völkerwanderung die zweite indogermanische Lautverschiebung erlebt haben.

  • Da es der verkaufsoffene Marktsonntag war, gab es regelrechte Völkerwanderungen zwischen der Seeleite und dem Stadtplatz.

  • Derweil steht dem SVH eine Völkerwanderung ins Haus, denn Mägerkingen wird mit Mann und Maus anreisen.

  • Dossier von DW-WORLD.DE mit Hintergründen zur neuen Völkerwanderung.

  • Experten glauben sogar, dass selbst ohne Übergangsfristen keineswegs die vielfach befürchtete Völkerwanderung drohte.

  • Diese slawischen Stämme nahmen während der Völkerwanderung das Terrain zwischen Oder und Elbe in Besitz.

  • Die Völkerwanderung bewegte sich auf Berlins ländlichsten Weihnachtsmarkt zu, der auf dem Jagdschloss-Gelände öffnete.

  • Das Bild einer Völkerwanderung, die niemand aufhalten kann, steht für etwas Allgemeineres.

  • Eine solche multikulturelle Völkerwanderung musste verkraftet werden.

  • Der Völkerwanderung nach Berlin steht Dany Keller skeptisch gegenüber: "So funktionieren Veränderungen nicht.

  • Ängste vor neuen Völkerwanderungen seien dennoch voreilig.

  • Was unterscheidet die Vertreibungen von Kosovo-Albanern heute von früheren Völkerwanderungen, etwa in der Zeit der türkischen Herrschaft?

  • Eine Völkerwanderung in immer wiederkehrenden, rituellen Prozessionen, die riesige Spuren hinterließen.

  • Nach der Veröffentlichung der Teilungspläne setzten massive Völkerwanderungen und Vertreibungen ein.

  • Und die Nationalisten liehen sich von ihr ihre Lieblingsmenetekel Völkerwanderung, Schmelztiegel, Multikultur.

  • Wir bekommen eine Völkerwanderung; Gesundheitsprobleme und Hungersnöte kennen keine nationalen Grenzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: Migration Period
  • Ukrainisch: Велике переселення народів (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Völ­ker­wan­de­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Völ­ker­wan­de­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Völ­ker­wan­de­rung lautet: ADEEGKLNNÖRRUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Völ­ker­wan­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Völ­ker­wan­de­run­gen (Plural).

Völkerwanderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Völ­ker­wan­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­ju­wa­re:
veraltet: Mitglied eines während der Völkerwanderung entstandenen Volksstamms in Bayern, Österreich und Südtirol
Völ­ker­wan­de­rungs­zeit:
Geschichte: die Zeit der Völkerwanderung

Buchtitel

  • Die neue Völkerwanderung Asfa-Wossen Asserate | ISBN: 978-3-54837-761-2
  • Die Völkerwanderung Klaus Rosen | ISBN: 978-3-40674-330-6
  • Die Zweite Völkerwanderung hat begonnen Joachim Jahnke | ISBN: 978-3-73920-044-6
  • Geschichte der Völkerwanderung Mischa Meier | ISBN: 978-3-40673-959-0
  • Völkerwanderung Václav Klaus, Jirí Weigl | ISBN: 978-3-94487-230-8

Film- & Serientitel

  • Die neue Völkerwanderung (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Völkerwanderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sn.at, 14.11.2022
  2. bazonline.ch, 30.10.2020
  3. focus.de, 07.08.2020
  4. focus.de, 10.03.2019
  5. faz.net, 24.07.2019
  6. pcwelt.de, 29.06.2017
  7. nzz.ch, 24.11.2017
  8. finanznachrichten.de, 03.05.2016
  9. goldseiten.de, 05.03.2016
  10. welt.de, 16.09.2015
  11. blog.zeit.de, 17.09.2015
  12. kurier.at, 10.03.2013
  13. nordbayern.de, 21.02.2011
  14. oberpfalznetz.de, 14.10.2008
  15. szon.de, 31.05.2008
  16. dw-world.de, 21.06.2006
  17. Die Zeit (19/2004)
  18. welt.de, 02.08.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.12.2003
  20. Die Zeit (29/2002)
  21. welt.de, 23.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. sz, 06.12.2001
  24. Welt 1999
  25. BILD 1997
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1996