Urlauberin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ˌlaʊ̯bəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Urlauberin
Mehrzahl:Urlauberinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Urlaub macht; die sich im Urlaub befindet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Urlauber mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Urlauberindie Urlauberinnen
Genitivdie Urlauberinder Urlauberinnen
Dativder Urlauberinden Urlauberinnen
Akkusativdie Urlauberindie Urlauberinnen

Beispielsätze

Die Urlauberinnen warteten auf den Reiseleiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch wenn sie als beliebtes Reiseziel bekannt sind, finden Urlauberinnen und Urlauber auf La Palma selbst in der Hochsaison Ruhe.

  • Bei den Männern hatte der Sieger noch eine Rechnung offen und bei den Frauen war die schnellste eine Urlauberin, die spontan mitschwamm.

  • Im Fall jener Urlauberin (56), die in Bad Kleinkirchheim in Kärnten verstorben ist, hat sich der Corona-Verdacht nicht bestätigt.

  • Auf einer Insel in Thailand ist eine Urlauberin ums Leben gekommen (Symbolbild).

  • Damals wurde eine deutsche Urlauberin in ihrem Auto durch den Steinwurf getötet.

  • Eine Urlauberin nahm den Auftritt mit ihrem Handy auf – und stellte den dreiminütigen Clip wenig später auf YouTube online.

  • Die Familien zweier in Nepal verschollener Urlauberinnen aus Lehrte bei Hannover bangen jedoch weiter um die beiden 20-Jährigen.

  • Eine Urlauberin hat den Inhaber einer Pension im Ostallgäu angezeigt, weil er im Gästebad heimlich Aufnahmen gemacht haben soll.

  • Bei einer Alpen-Wanderung ist eine deutsche Urlauberin in eine Bergrinne gefallen, Hunderte Meter hinabgestürzt.

  • Die ungarische Urlauberin ist mit ihrem Mann derzeit am Mölltaler Gletscher (Bezirk Spittal/Drau) auf Skiurlaub.

  • Das kommt der Urlauberin allerdings selbst, wenn sie an den Hotelstrand denkt.

  • Urlauberin „Tanja“ zählt ähnliche Mängel auf: „Alles frittiert, verkocht und ohne Gewürze!

  • Einer 48 Jahre alten Urlauberin aus Russland wurde nach Angaben ägyptischer Medien ein Unterarm abgebissen.

  • Am Dienstag Nachmittag verunglückte eine 39-jährige Urlauberin mit ihrem Schlitten auf der Rodelbahn vom Breitenberg ins Achtal.

  • Bei den Opfern handelt sich um eine 57-jährige britische Urlauberin und eine 34 Jahre alte Spanierin.

  • Bei den Opfern handelt es sich um deutsche Urlauberinnen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren.

  • Bei uns ein Live-Telefonat mit einer österreicherischen Urlauberin in Peschici.

  • Von der Schweizer Urlauberin, die wegen eines verpassten Zuges einen Termin versäumte und dringend telefonieren musste.

  • Eine Urlauberin, die sich in einem Hotel auf Mallorca bei einem Sturz in der Lobby einen Fußknöchel gebrochen hatte, klagte vor Gericht.

  • Nähere Angaben zum Tod der Urlauberin lagen zunächst nicht vor.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ur­lau­be­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten U und E mög­lich. Im Plu­ral Ur­lau­be­rin­nen nach dem ers­ten R, ers­ten U, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ur­lau­be­rin lautet: ABEILNRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ur­lau­be­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ur­lau­be­rin­nen (Plural).

Urlauberin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­lau­be­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Agatha Raisin und die tote Urlauberin M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40417-285-6
  • Die Urlauberin 1 – Erotischer Roman Valerie Nilon | ISBN: 978-3-94434-881-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urlauberin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 12.11.2023
  2. nordkurier.de, 24.07.2022
  3. krone.at, 26.02.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 08.04.2019
  5. shz.de, 09.05.2018
  6. bild.de, 16.04.2016
  7. morgenweb.de, 02.05.2015
  8. abendblatt.de, 03.07.2014
  9. spiegel.de, 01.04.2013
  10. kaernten.orf.at, 11.02.2012
  11. rss2.focus.de, 19.02.2011
  12. focus.de, 15.12.2011
  13. welt.de, 02.12.2010
  14. all-in.de, 17.02.2010
  15. haz.hildesheim.com, 02.11.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 26.08.2009
  17. tv.orf.at, 26.07.2007
  18. szon.de, 06.10.2007
  19. welt.de, 04.03.2006
  20. n-tv.de, 19.05.2006
  21. frankenpost.de, 30.11.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2004
  24. fr-aktuell.de, 11.12.2003
  25. spiegel.de, 13.04.2002
  26. BILD 1999
  27. BILD 1998
  28. BILD 1997