Urform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Urform
Mehrzahl:Urformen

Definition bzw. Bedeutung

Diejenige Ausgestaltung (Form), die es als erste gab.

Begriffsursprung

Ableitung von Form mit dem Präfix Ur-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Urformdie Urformen
Genitivdie Urformder Urformen
Dativder Urformden Urformen
Akkusativdie Urformdie Urformen

Anderes Wort für Ur­form (Synonyme)

Archetyp:
Sache, die am Anfang steht, völlig neu und Vorbild für die Nachfolger ist
Grundmodell
Prototyp:
Inbegriff für etwas, typischer Vertreter einer Gruppe
Muster, Urform von etwas
Urbild:
Element aus einer nichtleeren Menge X, dem ein Element einer nichtleeren Menge Y zugeordnet wird
ideales Vorbild mit typischen Merkmalen, Verkörperung eines Ideals
Urfigur
Urgestalt
Urtyp

Beispielsätze

Der Erde Anziehungskraft ist die Urform unserer Dynamik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus der Urform des freien Tauchens entstand der Extremsport des Apnoe-Tauchens.

  • Enduro ist die Urform des Motorradsports abseits der Straße und blickt zurück auf eine über 100-jährige Tradition.

  • Und wenn das Universum in seine Urform zusammenbricht bleiben auch dessen Bestandteile erhalten.

  • Die Komödie ist die Urform des Theaters.

  • Die Urform des Kusses sei der Akt gewesen, bei dem die Mutter dem Kind vorgekautes Essen gegeben habe.

  • Arndt war unsicher, ob die Christusfigur erneut bemalt oder doch die Urform beibehalten werden sollte.

  • Die Martinskirche in ihrer Urform entstand bereits um das Jahr 600 herum.

  • Urform aller Rotis sind Chapatis, einfache Fladen aus Mehl und Wasser.

  • Der latin lover in seiner Urform, die Italianitá war sein Trumpf.

  • Ein englischer Biochemiker glaubt, die Urform von Eiweißen gefunden zu haben.

  • Denn das Hallenklettern ist längst nicht so aufwändig wie die Urform des Sports, das Klettern in den Bergen.

  • Die Urform des Küchenkabinetts ist uns aus Platos Zeiten überliefert.

  • Der Stammtisch kann folglich als eine gastronomische Urform des politischen Rednerpults angesehen werden.

  • Der erste Telegraf, das erste Telex-Netz der Welt, die Urform des Bildtelefons feierten an der Spree Premiere.

  • Seine "Circle Songs" knüpfen an Urformen des Singens an.

  • Rituale in der Arena: Der Urrhythmus der Fußballfanatiker kommt aus England, die Urform deutscher Stadionhits stammt von den Beatles.

  • Als Ruhne, als Urform menschlichen Werdens und Vergehens, als Sinnbild für Unentrinnbarkeit und immer neue Hoffnung.

  • Auch ein noch heute populäres Kleidungsstück bestand in seiner Urform aus Hanffasern: Die erste Levi Strauss-Jeans von 1873.

  • Die Idee ist eigentlich nicht neu: Stand-up-comedy, dargeboten als Ein- Mann-Show, gehört vielmehr zu den Urformen des Showbusiness.

  • Die aber hängt dem Kreis in seiner Urform an, weil das irgendwie demokratischer ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ur­form be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ur­for­men zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ur­form lautet: FMORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ur­form (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ur­for­men (Plural).

Urform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­form ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­ro­na-Wild­typ:
diejenige Art (derjenige Typ) des Coronavirus, die 2019 erstmalig beim Menschen nachgewiesen wurde; Urform bevor Mutationen zu Veränderungen führten
ho­mo­log:
von einer gemeinsamen Urform ableitbar
Stamm­form:
Biologie: Urform domestizierter Lebewesen
Ver­grö­ße­rung:
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform größer ist
Ver­klei­ne­rung:
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform kleiner ist
Wild­typ:
eine Art (Typ), die so in der Natur vorkommt; Urform bevor Mutationen/Züchtungen zu Veränderungen führen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Uhrform (Präfix Ur- ≠ Substantiv Uhr)
  • Uhrformen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9938186. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 21.06.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 31.12.2019
  3. wochenblatt.cc, 26.06.2018
  4. taz.de, 30.01.2017
  5. fr-online.de, 30.07.2015
  6. oberpfalznetz.de, 16.01.2010
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 14.04.2010
  8. morgenweb.de, 11.03.2006
  9. sueddeutsche.de, 29.07.2003
  10. berlinonline.de, 09.11.2002
  11. sz, 20.11.2001
  12. Die Zeit (24/2001)
  13. FREITAG 2000
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Rheinischer Merkur 1997
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 29.08.1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Stuttgarter Zeitung 1995