Urahn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈuːɐ̯ˌʔaːn]

Silbentrennung

Urahn (Mehrzahl:Urahnen)

Definition bzw. Bedeutung

ältester bekannter Vorfahre

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch urane, urene, althochdeutsch urano, belegt seit dem 12. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

  • Urahne

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Urahndie Urahnen
Genitivdes Urahns/​Urahnender Urahnen
Dativdem Urahn/​Urahnenden Urahnen
Akkusativden Urahn/​Urahnendie Urahnen

Anderes Wort für Ur­ahn (Synonyme)

Ahn:
gehoben, meist Plural: Vorfahr, Pl. Vorfahren einer Gruppe oder eines Volkes
Großvater
Ahnherr:
erster Vorfahre
Altvorderer:
meist im Plural: Person, die einer früheren Generation angehört
Begründer:
Person, die etwas in die Wege leitet
Gründer:
jemand, der etwas (zum Beispiel eine Organisation, einen Verlag oder eine Stadt, ein Start-up) ins Leben ruft, gründet oder gegründet hat
Stammvater (Hauptform):
männlicher Begründer eines Geschlechts, einer Sippe, eines Stammes oder eines Volkes von Menschen
Vorfahre
Vorläufer:
etwas, das einen Teil der Eigenschaften einer später aufkommenden Sache bietet
Färberwesen: Anfangs- oder Endstreifen eines Gewebebandes

Beispielsätze

  • Sie konnte ihre Urahnen bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen.

  • Abraham war der gemeinsame Urahn von Arabern und Juden.

  • Die wild lebenden Urahnen der Rinder waren die Auerrinder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Ausstellung über den Urahn von Banksys Straßenkunst.

  • Das besorgte 1903, also 150 Jahre später, Kaiser für seinen Urahn, als er ebenfalls ein Manöver in der Döberitzer Heide abhielt.

  • Ein Urahn des Hais war der Megalodon mit einer Körperlänge zwischen 16 und 20 Metern.

  • Das ist das Vorbild, das ist der Urahn, das ist das Goldstück in der Geschichte der Wolfsburger.

  • Der Urahn des jetzigen Wirts Paul Gehr heiratete um 1850 in die Wirtschaft ein und betrieb diese mit eigener Brauerei.

  • Eiweißquellen unserer Urahnen waren Engerlinge, Raupen, Heuschrecken, Käfer, Vogeleier oder anderes Getier aus Wald und Flur.

  • Erst vor wenigen Jahren haben die Briten ein Konzeptfahrzeug namens Moke vorgestellt, das an den Urahnen erinnern sollte.

  • Diese Art gilt als möglicher Urahn des Menschen.

  • Auf den ersten Blick haben diese Autos mit dem Urahn bis auf den Namen nicht mehr viel gemein.

  • Die Urahnen der Wollnashörner stammen wahrscheinlich von der tibetischen Hochebene.

  • Es wäre doch urkomisch, wenn Sarrazin in seinem Stammbaum ein paar Muslime hätte, oder einer seiner Urahnen Handel mit Muslimen trieb!

  • So wie sein Urahn 300 SEL 6.3, jener wilde 68er-Limousinenrevoluzzer, dem der 6,2-Liter-V8 den Etikettenschwindel zu verdanken hat.

  • Der Urahn, Delta HF integrale, war ein astreiner Klon aus dem Rallyesport.

  • Aber auch, dass Böhlener dereinst nach Amerika ausgewandert sind und einigen der Nachkommen das Heimatdorf ihrer Urahnen am Herzen liegt..

  • Wem der Urahn zürnte, finden wir nicht heraus.

  • An zwei Tagen konnten die Gäste eine Zeitreise in die Vergangenheit zu unseren Urahnen unternehmen.

  • Ihr Urahn war, bevor er zum Leben erweckt wurde, aus Holz.

  • Von seiner Frau vor die Tür gesetzt, erscheint Tom im "magischen Unterwäschekreis" ein Urahn aus der Steinzeit.

  • Der neue Volvo ist eleganter und runder als sein Urahn, das Modell 440.

  • Technik, die Geschichte schrieb: Der Urahn aller deutschen Campusradios sitzt im Osten.

  • Unsere Urahnen hatten keine Wissenschaft.

  • Dennoch waren die frühesten unserer pelzigen Urahnen noch Reptilien.

  • Angelehnt an das Essverhalten unserer Urahnen wird empfohlen: 65 Prozent Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Obst, Honig.

  • Noch ist unklar, ob 2-9-3 als ein Urahn dieser beiden in Frage kommt.

  • Nun versucht sich Österreich mit dem Urahn aus den Alpen, der 1991 gefundenen Gletschermumie Ötzi.

  • Der Urahn würde allerdings neidisch auf die Ausstattung schauen, obwohl sie dennoch archaisch anmutet.

  • Schakale oder Kojoten scheiden damit als Urahnen aus, auch wenn Charles Darwin sie einst für Stammväter des Hundes hielt.

  • Staedtler konterte, man habe in Prospekten nur auf einen 1662 tätigen Urahn hingewiesen.

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ur­ahn be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ur­ah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ur­ahn lautet: AHNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Hotel
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Ur­ahn (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ur­ah­nen (Plural).

Urahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­ahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

To­tem:
bei Naturvölkern: ein bildhaftes Symbol für diesen Urahn; ein Tier oder ein Objekt, das als Zeichen des Stammes verehrt wird
bei Naturvölkern: ein Lebewesen, eine Pflanze oder ein Tier, das als der Urahn, als der heilige Vorfahr angesehen wird (in animistischen Völkern)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1985412 & 1237210. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. ksta.de, 07.03.2022
  3. tagesspiegel.de, 06.01.2021
  4. neues-deutschland.de, 26.06.2020
  5. bild.de, 25.08.2019
  6. onetz.de, 21.09.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 21.04.2016
  8. stern.de, 16.10.2013
  9. cash.ch, 03.05.2012
  10. spiegel.de, 12.04.2011
  11. news.orf.at, 02.09.2011
  12. nzz.ch, 17.11.2010
  13. feedsportal.com, 09.02.2010
  14. n-tv.de, 18.12.2008
  15. thueringer-allgemeine.de, 02.03.2007
  16. spiegel.de, 24.02.2006
  17. pnp.de, 21.08.2006
  18. lvz.de, 14.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  20. Die Zeit (27/2004)
  21. spiegel.de, 05.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Spektrum der Wissenschaft 1997
  29. Berliner Zeitung 1995