Unversehrtheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfɛɐ̯ˌzeːɐ̯thaɪ̯t ]

Silbentrennung

Unversehrtheit

Definition bzw. Bedeutung

  • Zustand, der frei von Beschädigungen, der intakt ist

  • Zustand, der frei von Verletzungen ist

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv unversehrt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unversehrtheit
Genitivdie Unversehrtheit
Dativder Unversehrtheit
Akkusativdie Unversehrtheit

Anderes Wort für Un­ver­sehrt­heit (Synonyme)

Integrität:
die charakterliche Unbescholtenheit, Unversehrtheit oder Unverletzlichkeit von jemandem
die Fehlerfreiheit, Widerspruchsfreiheit oder Vollständigkeit von Daten (zum Beispiel auf einem PC)
Unbescholtenheit:
Eigenschaft, keinen üblen Leumund zu haben/unbescholten zu sein

Beispielsätze

Der Kapitän bestätigte die Unversehrtheit des Schiffes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 10 Inspektoren mussten den Ort verlassen, um ihre körperliche Unversehrtheit zu schützen.

  • Auch das tägliche Testen ist ein Eingriff in die körperliche Unversehrtheit und muss so schnell wie möglich beendet werden.

  • Der Kommandeur hat demzufolge richtig entschieden und die Unversehrtheit seiner Soldaten in den Vordergrund gestellt.

  • Dahinter steht eine utilitaristische Ethik: Der Schutz Aller hat Vorrang vor der körperlichen Unversehrtheit Einzelner.

  • In einer Aussendung erklärt der VGT: "Es geht um das Recht auf physische und psychische Unversehrtheit.

  • Auch wenn Eltern das Recht haben, ihre Kinder religiös zu leiten, dürfe dieses Recht nicht vor der Unversehrtheit des Kindes stehen.

  • Die Arbeitsruhe diene darüber hinaus der physischen und psychischen Regeneration und damit der körperlichen Unversehrtheit.

  • Das Bundesverfassungsgericht betonte in seinem Beschluss das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.

  • Die Kommentare hätten "Hetze und direkte Drohungen gegen die körperliche Unversehrtheit von Personen" enthalten.

  • Die territoriale Unversehrtheit eines Landes ist zu achten.

  • Essen an sich ist ein Angriff auf die körperliche Unversehrtheit und sollte vom Grundgesetz verboten werden.

  • Darin hieß es, dass „religiöse Riten keinesfalls einseitig Vorrang vor dem Recht eines Kindes auf körperliche Unversehrtheit haben dürfen“.

  • Bangr Nooma arbeitet gleichzeitig auch politisch, um das Recht auf körperliche Unversehrtheit gesetzlich zu verankern.

  • Der amerikanische Verteidigungsminister Robert Gates sagte, die Unversehrtheit des Kapitäns habe Vorrang.

  • Das derzeitige Genehmigungsverfahren verletzt den Antragsteller in mehreren Grundrechten, darunter in seiner körperlichen Unversehrtheit.

  • Die Führung des afrikanischen Landes werde für die körperliche Unversehrtheit Tsvangirais und seiner Mitarbeiter verantwortlich gemacht.

  • Zum zweiten gehe es um die körperliche Unversehrtheit, die durch Nachtarbeit gefährdet werde.

  • Hiam Abbas beherrscht alle Nuancen der Bitterkeit und lässt in der Liebe zu ihren Töchtern doch ihre Unversehrtheit als Person aufscheinen.

  • Deutschland bürgt mit einer "Staatshaftung" für die Unversehrtheit der Bilder.

  • Man erinnert sich zurück und denkt daran, dass man sich nicht einmal seiner Unversehrtheit mehr sicher sein kann.

Häufige Wortkombinationen

  • territorial Unversehrtheit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ver­sehrt­heit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ver­sehrt­heit lautet: EEEHHINRRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Unversehrtheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ver­sehrt­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­tas­ten:
die Unversehrtheit von Ehre, Recht, Körper oder Seele beeinträchtigen
Au­then­ti­fi­ka­ti­on:
EDV: Überprüfung der Echtheit, Unversehrtheit
ge­mein­schäd­lich:
das öffentliche Interesse an der Unversehrtheit eines Gegenstandes missachtend
Kin­des­wohl:
Erhaltung der körperlichen und seelischen Unversehrtheit sowie ausreichende Förderung (der Entwicklung) eines Kindes
Kör­per­ver­let­zung:
auch juristisch: Handlung, die sich gegen die körperliche Unversehrtheit einer Person in Form einer körperlichen Misshandlung oder einer Gesundheitsschädigung richtet
Na­ti­o­nal­park:
Naturschutz: natürliches Gebiet, das ausgewiesen wurde, um die Unversehrtheit eines oder mehrerer Ökosysteme zu schützen und für jetzige und künftige Generationen zu erhalten. Soweit der Schutzzweck dies erlaubt, dienen sie gleichzeitig der umwelt- und kulturverträglichen Erholung und Bildungsarbeit.
Selbst­be­haup­tung:
Fähigkeit/Haltung, sich selbst, seine Rechte und Unversehrtheit gegen Einschränkung oder Bedrohung zu wahren
Si­cher­heits­grund:
Argument (Grund) für die Unversehrtheit, Stabilität (Sicherheit) des dargestellten Sachverhalts/Objekts; Aspekt, der vor Gefahren schützt
Si­cher­heits­ri­si­ko:
etwas, das offensichtlich oder möglicherweise die Unversehrtheit / Sicherheit von etwas gefährden kann
Ve­ga­nis­mus:
Lebenseinstellung, die allen Tieren das Recht auf Freiheit, Leben und Unversehrtheit zuspricht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unversehrtheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unversehrtheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3400095. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 30.07.2023
  2. presseportal.de, 21.02.2022
  3. focus.de, 28.08.2021
  4. focus.de, 28.12.2020
  5. vienna.at, 09.12.2019
  6. neues-deutschland.de, 27.02.2018
  7. onetz.de, 14.05.2017
  8. tagesschau.de, 25.08.2016
  9. feedsportal.com, 16.06.2015
  10. abendblatt.de, 13.03.2014
  11. taz.de, 21.12.2013
  12. faz.net, 24.07.2012
  13. schwaebische.de, 15.06.2011
  14. faz.net, 10.04.2009
  15. net-tribune.de, 15.10.2008
  16. spiegel.de, 29.03.2007
  17. ngz-online.de, 08.07.2006
  18. berlinonline.de, 18.03.2005
  19. welt.de, 24.08.2004
  20. berlinonline.de, 07.01.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995