Unvernunft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnfɛɐ̯ˌnʊnft]

Silbentrennung

Unvernunft

Definition bzw. Bedeutung

unbedachte Verhaltensweise, mangelnde Vernunft

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Vernunft mit dem Derivatem (Präfix) un-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unvernunft
Genitivdie Unvernunft
Dativder Unvernunft
Akkusativdie Unvernunft

Anderes Wort für Un­ver­nunft (Synonyme)

Dummheit:
mangelnde geistige Fähigkeit
unüberlegte, dumme Tat
Einfältigkeit
Einfalt:
geistiges Unvermögen
Schlichtheit, Unverdorbenheit des Gemütes
Niaiserie (geh., franz.)
Paralogie (griechisch, lat.)
Torheit (geh.):
etwas Törichtes, Unvernünftiges, das jemand getan hat
mangelnde Klugheit, Intelligenz
Unverstand:
Denk- oder Verhaltensweise einer Person, die einen Mangel an Einsicht, Urteilsvermögen, Verstand derselben aufzeigt
Vernunftwidrigkeit
Widervernünftigkeit

Gegenteil von Un­ver­nunft (Antonyme)

Beispielsätze

  • Das klingt alles sehr vernünftig, gleichzeitig missioniert Ihre Band die Unvernunft, die Ausschweifung.

  • „Wir leben in einem Zeitalter der bewussten Unvernunft und des Missbrauchs der Medien.

  • CSU-Chef Markus Söder "Auf privaten Partys herrscht leider viel Unvernunft"

  • Trotz aller Unvernunft hat man irgendwie Lust drauf.

  • Und ein Ende seiner Unvernunft ist nicht in Sicht.

  • Dabei ist eigentlich nicht der Hund der Übeltäter, sondern die Unvernunft der Halter.

  • Wenn sie nun nicht einmal mehr denen Spaß machen, die diese Unvernunft in Kauf nehmen, dann hat sie keine Daseinsberechtigung mehr.

  • Wenn sie wirtschaftliche Unvernunft bevorzugen, bleiben Sie bei den Grünen!

  • Gregor Gysi: SPD bleibt bei Unvernunft - Yahoo!

  • Die Unvernunft des Opfers war wohl die Ursache für das Drama, sagte Alexandre Chevrier, der stellvertretende Staatsanwalt von Mülhausen.

  • Beim Autosalon in Genf feiert ein Roadster Weltpremiere, dem das seltene Kunststück gelingt, Unvernunft mit Vernunft zu vereinen.

  • Der Unvernunft unserer Mitbürger ist es zu verdanken, dass Straßengräben und Waldanlagen einer Müllhalde gleichen.

  • Wohl aber wissen wir, dass wir Shakespeare dankbar sein können für dieses Stück Erinnerung an die Unvernunft.

  • Hier feierte die pure Unvernunft ihren baren Widersinn.

  • Dies ist kein Aufruf zur wirtschaftlichen Unvernunft.

  • Doch Trittin wollte es voller Unvernunft wie ein missionarischer Eiferer bei der Handhabung deutlich übertreiben.

  • Er kritisierte die Unvernunft, seinen Erfahrungsschatz im Aufsichtsrat nicht nutzen zu wollen.

  • Gelegentlich muss man mit kollektiver Unvernunft leben

  • Die Wirtschaftsverbände waren aufs Höchste alarmiert, erste böse Kommentare über eine große Koalition der Unvernunft bereits geschrieben.

  • Ein Herr sagt, die Insel zu ersteigern sei "pure Unvernunft".

  • Auf den ersten Blick könnte man meinen, hier handle es sich um eine unheilvolle Mischung aus Masochismus und Unvernunft der Wähler.

  • Eine derbe Japanerin, die einerseits mit sanftem Frischluft-Genuss verwöhnen, aber ebenso zur puren Unvernunft reizen kann.

  • Es handele sich um einen "Sieg der Unvernunft", der gravierende Einschnitte in die Lebensqualität der Menschen mit sich bringe.

  • Jacques Chirac rief aus London dazu auf, "mit Festigkeit gegen die Spirale der Unvernunft zu handeln".

  • Als eine "Flasche der Unvernunft" hat der BUND die neue PET-Mineralwasserflasche von Gerolsteiner bezeichnet.

  • Nichts als "kollektive Unvernunft zur Schwächung des ersten Programms".

  • "Blues & Roots" spielt morgen ab 22 Uhr im Cafe Unvernunft des Kulturhauses (Mauerstraße 6).

  • So liegt es auf der Hand, die Unvernunft durch einen empfindlichen Dreh an der Benzinpreis-Schraube zu zügeln.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ver­nunft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ver­nunft lautet: EFNNNRTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Unvernunft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ver­nunft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Irr­sinn:
unkluge, sinnlose Handlung, völlige Unvernunft
Ju­gend­tor­heit:
dem jugendlichen Alter, der Unerfahrenheit geschuldete Unvernunft, Naivität
Wahn­sinn:
Unvernunft

Film- & Serientitel

  • Lektion der Unvernunft (Kurzdoku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unvernunft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unvernunft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 01.10.2022
  2. kurier.at, 11.01.2021
  3. spiegel.de, 25.08.2020
  4. zeit.de, 10.12.2019
  5. presseportal.de, 15.06.2018
  6. onetz.de, 15.04.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.01.2015
  8. zeit.de, 06.07.2014
  9. de.news.yahoo.com, 15.06.2010
  10. sportbild.de, 19.07.2009
  11. welt.de, 07.03.2008
  12. pnp.de, 19.04.2007
  13. zeitung.org, 26.09.2007
  14. welt.de, 07.05.2005
  15. welt.de, 19.09.2005
  16. abendblatt.de, 01.04.2004
  17. fr-aktuell.de, 29.04.2004
  18. spiegel.de, 19.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  21. welt.de, 29.04.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Die Zeit (15/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995