Unterversorgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterversorgung
Mehrzahl:Unterversorgungen

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, dass wichtige Güter nicht in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Verb unterversorgen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterversorgungdie Unterversorgungen
Genitivdie Unterversorgungder Unterversorgungen
Dativder Unterversorgungden Unterversorgungen
Akkusativdie Unterversorgungdie Unterversorgungen

Anderes Wort für Un­ter­ver­sor­gung (Synonyme)

Engpass (fig.):
Knappheit an Ressourcen, wirtschaftlicher Mangel
schmaler Wegpass, verengte Straße
(das) Fehlen (von):
der Zustand, nicht vorhanden oder anwesend zu sein
fehlender Nachschub
Knappheit:
Eigenschaft/Zustand einer Äußerung, die nicht ohne Weiteres noch mehr verkürzt werden kann
Vorhandensein von etwas in nicht/kaum ausreichender Menge
Mangel (an) (Hauptform):
Fehler bzw. das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften einer Sache oder eines Rechts
Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache
Seltenheit:
die Eigenschaft, selten zu sein
etwas, das selten ist
Verknappung (von):
Vorgang, in dem etwas in seinem Bestand abnimmt
Versorgungsproblem(e bei):
Schwierigkeit, benötigte Güter in hinreichender Menge und Qualität zur Verfügung zu stellen

Sinnverwandte Wörter

Ver­sor­gungs­eng­pass:
Zustand, dass die nötigen Güter nicht bereitgestellt werden können
Ver­sor­gungs­man­gel:
unzureichende Versorgung

Gegenteil von Un­ter­ver­sor­gung (Antonyme)

Überversorgung

Beispielsätze (Medien)

  • Die Gefahr einer Unterversorgung bleibt real", so vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.

  • Aber die Prioritäten blieben dieselben und die Unterversorgung der Truppe ein Dauerproblem.

  • Die Unterversorgung an Teststellen sei das eigentliche Übel.

  • Dieter Ernst spricht von einer Unterversorgung im Landkreis.

  • Zudem werden diese KVen verpflichtet, bei drohender Unterversorgung eigene Praxen oder Versorgungsalternativen anzubieten.

  • Quartal 2015 kam es zu einer Umkehr, um die finanzielle Unterversorgung der Krankenhäuser zu beenden.

  • Der Hunger aber und die chronische Unterversorgung im Kriegsgebiet, die langsam immer sichtbarer wird, werden für noch mehr Opfer sorgen.

  • Heute liege die Inflation bei 200 Prozent, und die Unterversorgung an Grundgütern sei alarmierend.

  • Seit Tagen spekulieren Medien und Politik über eine Unterversorgung im Winter, bis hin zum Black-out, einem großflächigen Stromausfall.

  • Aber das entschuldigt nicht die katastrophale Unterversorgung.

  • Es gibt aber immer noch eine große Unterversorgung mit Benzin und nur wenig Transportfahrzeuge.

  • Anderenfalls könne es zu einer medizinischen Unterversorgung dieser Menschen kommen.

  • Angesichts finanzieller Unterversorgung sei es klar, dass die Universität Studiengebühren brauche, sagte Hans-Jochen Schiewer.

  • Allerdings ist in Deutschland normalerweise keine Unterversorgung mit B-Vitaminen zu erwarten.

  • Das erste Mal am 30. Oktober, nachdem das Jugendamt den Hinweis erhalten habe, dass bei Emily eine ärztliche Unterversorgung vorliege.

  • Besonders krass ist die Unterversorgung in Afrika, wo 2003 nur etwa jeder fünfzigste Aids-Kranke behandelt wurde.

  • Im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten drohe eine Unterversorgung.

  • Neuere Befunde von Sportwissenschaftlern wiesen aber bereits darauf hin, dass nicht die Unterversorgung der Muskeln die Müdigkeit auslöst.

  • Und diakonisch in der Sorge für den Leib, der nicht durch eine Unterversorgung an Pflege schweren Schaden nehmen soll.

  • Die Folge: eine Unterversorgung der vegetativ arbeitenden Organe mit Sauerstoff.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­ter­ver­sor­gung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­ver­sor­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­ver­sor­gung lautet: EEGGNNORRRSTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Gos­lar
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Otto
  11. Richard
  12. Gus­tav
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Golf
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Un­ter­ver­sor­gung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Un­ter­ver­sor­gun­gen (Plural).

Unterversorgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­ver­sor­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­oxisch:
durch Sauerstoffmangel zur Unterversorgung von Geweben oder Organen führend
In­farkt:
Medizin: Gewebsuntergang durch eine Unterversorgung mit Sauerstoff als Folge einer unzureichenden oder unterbrochenen Durchblutung
Ver­sor­gungs­mi­se­re:
bedrohliche Unterversorgung mit bestimmten benötigten Gütern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterversorgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterversorgung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 10.02.2023
  2. n-tv.de, 28.11.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 01.12.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 26.02.2020
  5. tagesspiegel.de, 23.07.2018
  6. freitag.de, 29.03.2017
  7. handelsblatt.com, 12.12.2016
  8. nzz.ch, 02.12.2015
  9. taz.de, 22.08.2014
  10. zeit.de, 29.07.2013
  11. spiegel.de, 18.03.2011
  12. wormser-zeitung.de, 27.03.2010
  13. welt.de, 17.11.2009
  14. de.news.yahoo.com, 03.10.2008
  15. abendblatt.de, 12.01.2007
  16. sueddeutsche.de, 17.10.2006
  17. abendblatt.de, 20.04.2005
  18. spiegel.de, 31.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 24.12.2003
  20. berlinonline.de, 26.03.2002
  21. lvz.de, 27.05.2002
  22. fr, 22.12.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995