Unsympath

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnzʏmˌpaːt]

Silbentrennung

Unsympath (Mehrzahl:Unsympathen)

Definition bzw. Bedeutung

Unsympathische Person; Person, deren Kontakt ein unangenehmes Gefühl hervorruft.

Begriffsursprung

Rückbildung aus dem Adjektiv unsympathisch in Anlehnung an Substantive wie Psychopath

Weibliche Wortform

  • Unsympathin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unsympathdie Unsympathen
Genitivdes Unsympathender Unsympathen
Dativdem Unsympathenden Unsympathen
Akkusativden Unsympathendie Unsympathen

Anderes Wort für Un­sym­path (Synonyme)

Drecksack (derb):
derb, abwertend: Mensch, der von anderen als widerlich oder gemein wahrgenommen wird
veraltet, nur im Plural: Früchte des Speierlings
Dreckskerl (ugs.):
widerlicher, hinterhältiger Mann
(das) Ekel (ugs.):
starker körperlicher Abscheu
Ekelpaket (ugs.):
unangenehmer, abstoßender Mensch
fiese Möpp (ugs., kölsch)
fieser Typ (ugs.)
Fiesling (ugs.):
Mensch, der wegen seiner Eigenschaften als widerlich angesehen wird
Knilch (ugs.):
umgangssprachlich: unangenehmer Mann
Knülch (ugs.)
Kotzbrocken (ugs.):
Person, die eklig und unausstehlich ist
Pestzecke
Rüpel:
Person, die sich schlecht benimmt/sich ungesittet verhält
Sackgesicht (derb):
Person mit einem unansehnlichen Gesicht
schlimmer Finger (ugs., fig., veraltend)
Schweinebacke (derb):
als Schimpfwort verwendet
Fleisch von der Kinnbacke eines Schweins
Schweinepriester (derb):
eine verachtenswerte männliche Person
übler Bursche
übler Patron
widerliche Type
Widerling
widerwärtige Person (Hauptform)
unangenehme Person
unangenehmer Patron (ugs., männl.)
Ungustl:
abstoßender, unsympathischer, widerlicher Mann

Gegenteil von Un­sym­path (Antonyme)

Sym­path:
Person, die bei anderen Leuten Sympathie hervorruft
Sym­pa­thie­trä­ger:
Person, die bei anderen Leuten Sympathie hervorruft

Beispielsätze

  • Der Usurpator ist ein unausstehlicher Unsympath.

  • Früher warst du nicht so ein Unsympath.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unsympath zu Über Filterblasen, Mangel an R…

  • Und so verteidigt man Unsympathen vor Gericht.

  • Antwort auf "Das Treffen der Unsympathen.

  • Felix Eitner und Ole Puppe geben dieses Brüderpaar als schauderhafte Unsympathen.

  • Patrick Nuo ist solch ein Unsympath und so was von zum kotzen.

  • Die Bonner Unsympathen werden demnächst individuell so abgefertigt, wie ihnen das kollektiv ohnehin zukommt.

  • Ein letztes Serien-Sterotyp bietet dann die Titelfigur, der Psychologe Fitz, ein sympathischer Unsympath.

  • Er sagt, sein erster Eindruck von Ihnen sei gewesen: O Gott, was für ein Unsympath!

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Un­sym­path be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und M mög­lich. Im Plu­ral Un­sym­pa­then zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Un­sym­path lautet: AHMNPSTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Ypsi­lon
  5. Mün­chen
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Ysi­lon
  5. Martha
  6. Paula
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Yan­kee
  5. Mike
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Un­sym­path (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Un­sym­pa­then (Plural).

Unsympath

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­sym­path kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unsympath. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unsympath. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10.000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter. Eichborn, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-8218-3444-7, DNB 947803866
  2. ots.at, 23.04.2017
  3. derbund.ch, 23.01.2015
  4. zeit.de, 04.01.2013
  5. abendblatt.de, 05.03.2012
  6. laut.de, 22.02.2011
  7. TAZ 1997
  8. Stuttgarter Zeitung 1996
  9. Berliner Zeitung 1995