Unkonzentriertheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnkɔnt͡sɛnˌtʁiːɐ̯thaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Unkonzentriertheit
Mehrzahl:Unkonzentriertheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung oder Verhaltensweise, die sich durch auszeichnet

  • Zustand, nicht auf eine Sache konzentriert zu sein, geistig abwesend, abgelenkt zu sein

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs unkonzentriert mit dem Suffix -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unkonzentriertheitdie Unkonzentriertheiten
Genitivdie Unkonzentriertheitder Unkonzentriertheiten
Dativder Unkonzentriertheitden Unkonzentriertheiten
Akkusativdie Unkonzentriertheitdie Unkonzentriertheiten

Anderes Wort für Un­kon­zen­t­riert­heit (Synonyme)

Abgelenktheit
Unachtsamkeit:
Handlung mit mangelnder Sorgfalt, auch deren Ursache und Ergebnis
Unaufmerksamkeit:
mangelnde Sorgfalt bei der gezielten Wahrnehmung der Umwelt

Gegenteil von Un­kon­zen­t­riert­heit (Antonyme)

Acht­sam­keit:
innere Einstellung und Bereitschaft, das wahrzunehmen, was einem begegnet
Auf­merk­sam­keit:
kein Plural: gezielte Wahrnehmung der Umwelt
kleines Geschenk, das jemandem bei einem Zusammentreffen übergeben wird
Konzentriertheit

Beispielsätze (Medien)

  • Die Fahrlässigkeiten und Unkonzentriertheiten haben sich wie ein roter Faden durch das ganze Spiel gezogen, bei allen.

  • Gegen England bemängelte Cissé trotz einer starken Anfangsphase die Unkonzentriertheiten seines Teams in der Defensive.

  • Es war nur eine kleine Unkonzentriertheit, aber eine, die zum Duell zwischen Freiburgern und Berliner passte.

  • Im Schlussabschnitt schlichen sich zwar Unkonzentriertheiten ein, sodass Australien noch einmal näher herankam.

  • Die Krankheit würde ihre Unkonzentriertheit erklären.

  • Anschließend gab Deutschland aufgrund einiger Unkonzentriertheiten, wie bereits in den ersten beiden WM-Partien, den zweiten Durchgang ab.

  • Eine Unkonzentriertheit mit Folgen, denn Mats Petersen erzielte kurz vor dem Ende der ersten Halbzeit das 2:1 für den FSV (39.).

  • Fortan wirkte Westermann verunsichert und fiel immer wieder durch Fehlpässe und einige Unkonzentriertheiten auf.

  • Am Ende sorgten zu viele Unkonzentriertheiten aber für die vermeidbare Niederlage.

  • Die verteidigten diszipliniert, leisteten sich aber im Aufbauspiel etliche Unkonzentriertheiten.

  • Im deutschen Angriff schlichen sich im Abschluss ein paar Unkonzentriertheiten ein, manche Kombinationen aber blieben vom Feinsten.

  • Dazu kommen hufig Unkonzentriertheiten im Spiel, die dann zu Fehlern fhren.

  • Die "Eagles" hatten von der ersten Minute an in Führung gelegen und leisteten sich nur gegen Ende der Partie einige Unkonzentriertheiten.

  • Allerdings hatten etliche Unkonzentriertheiten in der Defensive auch schon 17 Gegentreffer zur Folge - die drittschlechteste der Liga.

  • Denn Hektik und Hetze führen zu Unkonzentriertheit und riskantem Verkehrsverhalten.

  • Doch schon zu diesem Zeitpunkt waren Unkonzentriertheiten im SVG-Spiel unverkennbar.

  • Bis dahin war das Spiel von technischen Fehlern, Klammern und Unkonzentriertheiten geprägt.

  • Michael Lenzen ist mit solchen Erklärungsversuchen vorsichtig: "Man kann sich Unkonzentriertheit auf dem Motorrad gar nicht leisten."

  • Hinzu kamen einige Unkonzentriertheiten.

  • Die Abwehr von uns war gut, wir haben Leverkusen nur immer wieder durch Unkonzentriertheiten zu Torchancen kommen lassen", sagte Axmann.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Un­kon­zen­t­riert­heit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 3 × T, 2 × I, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, drit­ten N, ers­ten T und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Un­kon­zen­t­riert­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Un­kon­zen­t­riert­heit lautet: EEEHIIKNNNORRTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Theo­dor
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Tango
  15. Hotel
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Un­kon­zen­t­riert­heit (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Un­kon­zen­t­riert­hei­ten (Plural).

Unkonzentriertheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­kon­zen­t­riert­heit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­schus­seln:
etwas wegen eigener Unkonzentriertheit (schusselig sein) vergessen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unkonzentriertheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unkonzentriertheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 22.10.2023
  2. aachener-zeitung.de, 05.12.2022
  3. tagesspiegel.de, 07.03.2020
  4. morgenpost.de, 28.08.2019
  5. welt.de, 23.04.2018
  6. sport1.de, 25.09.2017
  7. shz.de, 26.04.2016
  8. abendblatt.de, 04.11.2014
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 11.08.2013
  10. kicker.de, 07.04.2012
  11. faz.net, 03.09.2011
  12. de.eurosport.yahoo.com, 17.09.2010
  13. mdr.de, 21.11.2009
  14. ruhrnachrichten.de, 28.11.2008
  15. brennessel.com, 15.09.2008
  16. cellesche-zeitung.de, 04.10.2007
  17. oberberg-aktuell.de, 05.11.2007
  18. sueddeutsche.de, 12.08.2006
  19. waz.de, 25.07.2005
  20. abendblatt.de, 31.03.2005
  21. abendblatt.de, 09.09.2004
  22. abendblatt.de, 12.10.2004
  23. sueddeutsche.de, 28.04.2003
  24. fr, 10.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 20.10.1999
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995