Ungläubige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌɡlɔɪ̯bɪɡə]

Silbentrennung

Ungläubige

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die nicht an (den aus Sicht des Sprechers/der Sprecherin einzigen, richtigen, wahren und dergleichen) Gott und die diesem huldigenden religiösen Lehren glaubt.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs ungläubig durch Konversion bzw. syntaktischer Umsetzung und unter Beibehaltung der jeweils notwendigen Flexionsendung.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Un­gläu­bi­ge (Synonyme)

Atheistin:
Anhängerin des Atheismus
Gottesleugnerin
Gottlose
Heidin:
weibliche Person, die nicht dem christlichen, jüdischen oder islamischen Glauben angehört

Sinnverwandte Wörter

An­ders­gläu­bi­ge:
weibliche Person anderen Glaubens
Apo­s­ta­tin:
weibliche Person, die eine Apostasie vollzogen hat
weibliche Person, die von einer Sache abtrünnig geworden ist
Frei­den­ke­rin:
weibliche Person, die ganz besonders im Hinblick auf den Glauben, ihre eigenen Dogmen und Verhaltensregeln besitzt
Goja
Go­je:
jenisch, ursprünglich: die Christin, das Christenweib
jenisch: die Ehefrau, die Frau, das Weib
Goj­te:
jüdische Bezeichnung für: Nichtjüdin
Hä­re­ti­ke­rin:
Frau, die sich der Häresie schuldig macht
Kafira
Ket­ze­rin:
weibliche Person, die kirchliche Dogmen und Glaubenslehren ablehnt und/oder öffentlich kritisiert
Re­ne­ga­tin:
eine Abtrünnige einer Religion oder eines politischen (oder kulturellen) Wertesystems

Gegenteil von Un­gläu­bi­ge (Antonyme)

Gläu­bi­ge:
weibliche Person, die gläubig ist

Beispielsätze

  • Ungläubige Freude: Tatjana Maria nach ihrem Einzug ins Viertelfinale.

  • In einem Exemplar des Koran waren laut Bericht Passagen unterstrichen, in denen es um den Kampf gegen "Ungläubige" geht.

  • Wie reagieren, wenn die Schülerin auf Ungläubige schimpft?

  • In seinen Ansprachen unterteilt er die Welt in gute Muslime und böse Ungläubige.

  • Sie entschlossen sich, einen Sprengsatz an einem belebten Ort zu zünden, um möglichst viele Ungläubige zu töten.

  • Spur führt nach LudwigslustTerrorzelle ausgehoben: „Viele Ungläubige – keine Kinder

  • Nach seiner Entlassung gab es für ihn - laut ehemaligen Freunden - nur noch ein Thema: den Kampf gegen Ungläubige.

  • Sie morden so lange, bis auch der letzte Ungläubige Allahs Weg beschritten hat.

  • Auch der Aufruf eines Jihadisten, wonach Kämpfer Ungläubige überfahren und mit dem Messer „schlachten“ sollen, wird verlesen.

  • Der deutsche Ungläubige hat's wieder einmal getan.

  • Dieses Attentat richtete sich nicht nur gegen "den Westen", gegen "Ungläubige" und die Demokratie.

  • Ihre ungezügelte Brutalität richtet sich gegen sämtliche "Ungläubige".

  • Sie geht mit äußerster Brutalität gegen alle vor, die sie als Ungläubige betrachtet.

  • Mit wirren Fanatikern, für die alle Anderen rechtlose Ungläubige sind, die es zu töten gilt, kann es keine Gespräche geben.

  • Ungläubige Erwachsene sehen sich dort plötzlich um Jahrzehnte verjüngt.

  • Vom Wissenstand her, ist der Iran niemals fähig eine Atombombe herzustellen, da müssten schon "Ungläubige" mithelfen.

  • Die Taliban jedoch sind Sunniten und betrachten Schiiten als Ungläubige.

  • Als Ungläubige könnte mir dieser sektenunfug mit Bibabutzemann am Ar vorbeigehen.

  • Konkret werde er sich "zwei Gewehre schnappen und Invasoren und Ungläubige jagen".

  • Ungläubige Blicke einiger älterer Damen, als die Thesen des Vormittags wiederholt werden.

  • Er will Ungläubige immerhin köpfen, spießen, hängen, sieden, treten und schinden.

  • Sozialisten sind Ungläubige, egal wo sie sind, ob in Bagdad oder Aden.

  • Nur wenn Ungläubige diesen göttlichen Appell ignorieren, obgleich sie ihn vernommen und verstanden haben, dürfen Muslime sie bekämpfen.

  • "Der Islam erlaubt es nicht, Unschuldige zu töten", sagt er, "selbst wenn es sich um Ungläubige handelt."

  • Denn die Weisheiten des Buches sind laut Titel für Ungläubige.

  • Das bestätigt auch Csicop-Gründer Paul Kurtz: "Es gibt so viele dogmatische Gläubige, da mag es auch ein paar dogmatische Ungläubige geben."

  • Pater Dominique Kitta (43), Kirchenrechtler, Bistum Essen: "Sie gilt damit als exkommunizierte Ungläubige.

  • Doch Thomas, der "Ungläubige", war nicht Zeuge dieser Erscheinung und verlangt nun nach Fakten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: ongelowige
  • Amharisch:
    • ከሃዲ (kähadi) (weiblich)
    • ሐዛብ (häzab) (weiblich)
  • Englisch:
    • disbeliever
    • infidel
    • non-believer
    • unbeliever
  • Französisch:
    • incroyante (weiblich)
    • infidèle (weiblich)
    • mécréante (weiblich)
    • non-croyante (weiblich)
  • Italienisch:
    • infedele (weiblich)
    • miscredente (weiblich)
  • Niederländisch: ongelovige (weiblich)
  • Niedersorbisch: njewěrjeca (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • njewěriwa (weiblich)
    • njewěrjaca (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • descrente (weiblich)
    • ímpia (weiblich)
    • impia (weiblich)
    • incrédula (weiblich)
    • increia (weiblich)
    • infiel (weiblich)
  • Russisch: неверующая (weiblich)
  • Schwedisch:
    • otroende
    • otrogen
    • icke-troende
  • Spanisch:
    • descreída (weiblich)
    • incrédula (weiblich)
    • infiel (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­gläu­bi­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × U, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten U und I mög­lich.

Das Alphagramm von Un­gläu­bi­ge lautet: ÄBEGGILNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Unna
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Ulrich
  7. Berta
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Bravo
  9. India
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Ungläubige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­gläu­bi­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­ram:
Religion: ein heiliger, für Ungläubige verbotener Bezirk im Islam

Buchtitel

  • Buddhismus für Ungläubige Stephen Batchelor | ISBN: 978-3-59614-026-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ungläubige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ungläubige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 04.07.2022
  2. n-tv.de, 11.02.2021
  3. landbote.ch, 28.10.2021
  4. bz-berlin.de, 16.04.2020
  5. morgenpost.de, 07.06.2019
  6. prignitzer.de, 30.01.2019
  7. krone.at, 08.01.2018
  8. computerwelt.at, 24.05.2017
  9. diepresse.com, 20.09.2016
  10. welt.de, 02.06.2016
  11. krone.at, 12.01.2015
  12. stern.de, 03.12.2015
  13. krone.at, 10.11.2014
  14. derstandard.at, 13.10.2013
  15. rp-online.de.feedsportal.com, 24.04.2013
  16. vol.at, 08.01.2011
  17. spiegel.de, 08.02.2010
  18. welt.de, 31.10.2007
  19. spiegel.de, 23.03.2007
  20. ngz-online.de, 13.03.2006
  21. welt.de, 24.06.2004
  22. f-r.de, 13.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  24. sz, 04.10.2001
  25. Die Welt 2001
  26. Die Zeit (32/1998)
  27. BILD 1997
  28. Die Zeit 1996